Update am Abend:EU-Pflichtdeal beim Klimaschutz, US-Demokraten dürfen hoffen
von Torben Heine
Guten Abend,
eigentlich klang die Nachricht ja ganz gut: Die EU fliegt geeint zur Weltklimakonferenz in Brasilien. Nach stundenlangen Beratungen in Brüssel haben sich die Umweltminister der Mitgliedstaaten auf ein neues Klimaziel für 2040 geeinigt. Der Ausstoß von Treibhausgasen soll im Vergleich zum Jahr 1990 um 90 Prozent sinken. So weit ist das tatsächlich eine gute Nachricht.
Die für das Klima weniger gute: Der Kompromiss kommt weniger ehrgeizigen Staaten entgegen. Fünf Prozent der Treibhausgasreduktionen können über sogenannte CO2-Zertifikate, also den Emissionshandel mit Staaten außerhalb der EU, erreicht werden. Faktisch müssen die EU-Länder ihren Ausstoß also "nur" um 85 Prozent reduzieren.
05.11.2025 | 0:25 min
ZDF-Korrespondentin Isabelle Schäfers betont, dass die Einigung vor allem wegen des Zeitdrucks durch die Weltklimakonferenz möglich wurde. "Dort ohne gemeinsames Ziel anzureisen, wäre für die EU ein großer Gesichtsverlust gewesen", sagt sie. Das unerwartet harte Ringen um die Klimaziele habe jedoch verdeutlicht, wie groß die Differenzen zwischen ambitionierten Ländern und solchen, die große Teile der Klimapolitik rückabwickeln wollen, mittlerweile seien.
Eine unmittelbare Blamage in Brasilien bleibt jetzt aus. Aber das Ganze zeigt doch, wie die EU-Klimapolitik immer weiter bröckelt.
Isabelle Schäfers, ZDF-Korrespondentin in Brüssel
05.11.2025 | 1:01 min
Lichtblicke für US-Demokraten
New York City hat einen neuen Bürgermeister gewählt. Und falls Sie sich gefragt haben, warum wir bei ZDFheute so ausführlich über diese vermeintlich regionale Wahl berichtet haben - das hat vor allem zwei Gründe. Zum einen leitet mit dem Wahlsieger Zohran Mamdani künftig einer der prominentesten Gegenspieler des US-Präsidenten Donald Trump die Geschicke der bevölkerungsreichsten Stadt der USA.
Zum anderen steht der Sieg der Demokraten im Big Apple in einer Reihe weiterer Wahlsiege im Land. Auch bei den Gouverneurswahlen in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey setzten sich Kandidatinnen der Partei durch. In Virginia bekommt mit Abigail Spanberger künftig sogar zum ersten Mal eine Frau das Amt der Gouverneurin - auch sie überzeugte mit einem Anti-Trump-Kurs. Die Demokraten könnten dank New York, Virginia und New Jersey also wieder Kraft schöpfen, Trump die Stirn zu bieten.
05.11.2025 | 2:49 min
Der Präsident hat dennoch etwas zu feiern: Heute vor einem Jahr wurde er in sein Amt gewählt. Unser US-Korrespondent Elmar Theveßen attestiert ihm eine bescheidene Zwischenbilanz: Die Liste der Regelbrüche sei lang, die Zustimmungsrate falle. Das Land sei auf dem Weg in eine sogenannte kompetitive Autokratie. Trotz der Erfolge der Demokraten empfehle ich Ihnen Theveßens düsteren Kommentar: Die Trump-Bilanz in Truthahn-Währung.
ZDFheute live spricht mit der Politikwissenschaftlerin Laura von Daniels und ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen über die Erfolge der US-Demokraten bei mehreren Wahlen. "Comeback der Demokraten - Gefahr für Trump?" - um 17:30 Uhr live.
Pfleger muss für Mordserie lebenslang in Haft
Zehn Morde, 27 weitere versuchte Morde - und all das offenbar nur, um in der Nachtschicht Ruhe zu haben. Das Landgericht Aachen hat einen ehemaligen Krankenpfleger zu lebenslanger Haft verurteilt. Der 44-Jährige verabreichte seinen Palliativpatienten zwischen 2023 und 2024 in einem Krankenhaus in Würselen demnach eigenmächtig sedierende Medikamente, teils in Kombination mit Schmerzmitteln.
Er selbst hatte die Vorwürfe bestritten, seine Verteidiger Freispruch gefordert. Die Staatsanwaltschaft hingegen geht von möglichen weiteren Taten aus, Ermittlungen dazu laufen noch. Eine weitere Anklage ist wahrscheinlich.
Ausführlich informiert
Dobrindt I: Der Innenminister hat "Muslim Interaktiv" verboten. Sie zieht auf Social Media junge Menschen an, hetzt gegen den Westen und fordert ein Kalifat: Was steckt hinter der islamistischen Gruppe?
Dobrindt II: Der CSU-Politiker feiert sinkende Asylzahlen als Erfolg seiner restriktiven Politik als Innenminister. Doch Migrationsexperten sind skeptisch - sie sehen andere, komplexere Ursachen: Ein Faktencheck.
Aktuelles vom Sport
Der Weltreiter-Verband entscheidet in diesen Tagen über die umstrittene "Blut-Regel" beim Springreiten. Dagegen formiert sich Widerstand - auch aus Deutschland:
Was war denn da gestern in Paris los? Die Bayern in der Champions League erst wie entfesselt gegen PSG, in Unterzahl dann zum Abwehrmonster mutiert - beeindruckend, nicht nur für den Gegner:
Heute müssen noch Borussia Dortmund bei Manchester City und Bayer Leverkusen bei Benfica ran: alle Tore, alle Aufreger des Königsklassenspieltags - auch das Spektakel in Paris - dann live im ZDF um 23 Uhr:
Grafik des Tages
Quelle: ZDF/Imago/ Zoonar
Das Reisemagazin "Condé Nast Traveller" hat die besten Reiseziele für das kommende Jahr vorgestellt. Auf der Liste der "Best Places to Go 2026" stehen Orte, die unter anderem durch Innovation, Kultur und Gastfreundschaft überzeugen, so das Magazin.
Weitere Schlagzeilen
- Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Shein vorläufig sperren
- Absatz bleibt hinter Prognosen zurück: Jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch
- Erstes BBQ im Weltall: Taikonauten grillen
- Fall Lorenz: Polizist wegen fahrlässiger Tötung angeklagt
- Aktionsplan für schnellere Züge: Brüssel will mehr Tempo zwischen Metropolen
- Supreme Court: Oberstes US-Gericht knöpft sich Trumps Zollpolitik vor
Zahl des Tages
36 Tage. Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wegen eines nicht beschlossenen Haushalts hat sich zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt. In der vergangenen Nacht begann der 36. Tag des sogenannten Shutdowns, der gravierende Folgen für die Bevölkerung und Wirtschaft hat.
Der bislang längste Shutdown war 2019 während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump nach 35 Tagen zu Ende gegangen.
Gesagt
In einer frauenfeindlichen Gesellschaft wird das Sprechen über Schmerz als Verbrechen betrachtet.
Maryam Chodarahmi, iranische Schauspielerin
Die Schauspielerin Maryam Chodarahmi unterstützt die Klage einer jungen Iranerin gegen Pejman Dschamschidi. Die Frau wirft dem erfolgreichen Schauspieler sexuelle Übergriffe vor. Der Mann erfährt viel Solidarität - sie weniger. Bei der vorsichtigen MeToo-Bewegung im Iran blicken nun viele auf die Justiz.
Ratgeber
Wenn die Tage kürzer werden, brauchen viele Pflanzen Schutz. Mit der richtigen Vorbereitung überstehen sie Frost, Nässe und Wind und starten gesund ins Frühjahr. Wenn Sie Ihren Garten winterfest machen wollen, bekommen Sie hier die passenden Tipps:
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipp für den Feierabend
Nach Ende des Ersten Weltkriegs ist eine bayerische Dorfgemeinschaft gespalten: "Sturm kommt auf" ist die beklemmende Darstellung des aufkommenden Faschismus in der Provinz anhand der bewegten, gleichsam berührenden Geschichte des Schusters Julius Kraus (Zwei Teile à 90 Minuten).
10.11.2025 | 89:32 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Torben Heine und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!