Fünf Tipps vom Experten:Worauf man beim Wintergrillen achten sollte
Bei eisigen Temperaturen draußen am Grill stehen? Das kann sogar gemütlich sein, verrät uns Grillexperte Carsten Goms. Fünf Tipps und Tricks fürs Wintergrillen im Überblick.
Grillprofi Carsten Goms zeigt, dass man auch im Winter sehr gut grillen kann.
08.01.2024 | 7:33 minAuch bei kalten Temperaturen kann man draußen auf dem Grill leckere Mahlzeiten zubereiten, da ist sich Grillexperte Carsten Goms sicher: "Man kann alles grillen, es dauert gegebenenfalls nur etwas länger." Mit den richtigen Rezepten und ein paar Tipps kann das Wintergrillen sogar zu einem gelungenen Event werden und richtig Spaß machen.
Dafür sollten allerdings einige Kleinigkeiten - auch in Sachen Sicherheit - beachtet werden. Koch Carsten Goms und Hermann Schreck vom Deutschen Feuerwehrverband klären auf.
Tipp Nr. 1: Im Winter mit Deckel grillen
"Im Winter empfiehlt es sich, einen Deckel zu haben, damit wir mehr Raumtemperatur im Grill haben", lautet der erste Tipp von Grillexperte Goms. Mittlerweile gibt es sowohl Gas-, als auch Elektro- und Holzkohlegrills mit Deckel, sagt er.
Wichtig: Der Deckel sollte isoliert sein, damit "die Wärme nicht direkt nach außen strömt".
Bei einem Gasgrill habe ich oftmals einen doppelwandigen Deckel, weswegen die Temperatur sowieso schon isolierter ist.
Carsten Goms, Grillexperte
- Grill kippsicher und windgeschützt aufstellen.
- Niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus oder Benzin verwenden - Explosionsgefahr!
- Feste, geprüfte Grillanzünder aus dem Fachhandel verwenden.
- Grill stets beaufsichtigen.
- Kinder nur mit einem Sicherheitsabstand von zwei bis drei Metern in die Nähe des Grills lassen.
- Grill nicht von Kindern bedienen oder anzünden lassen.
- Kübel mit Sand, Feuerlöscher oder Löschdecke zum Löschen des Grillfeuers bereithalten.
- Brennendes Fett niemals mit Wasser, sondern durch Abdecken löschen.
- Nach dem Grillen das Grillgerät weiter beaufsichtigen, bis die Glut vollständig auskühlt ist.
- Nicht in geschlossenen Räumen grillen und den Grill auch nicht zum Auskühlen ins Haus stellen - Vergiftungsgefahr!
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband
Tipp Nr. 2: Gasflasche im Winter nicht vereisen lassen
Allerdings müsse man bei einem Gasgrill darauf achten, dass die Gasflasche während des Grillens nicht von außen vereist, so der Experte.
Durch die äußeren niedrigen Temperaturen und die Verdampfungsleistung der Gasflasche ist es so, dass die Flasche von außen durch die entstehende Feuchtigkeit einfriert.
Carsten Goms, Grillexperte
Die Leistung des Grills wird dadurch minimiert, erklärt Goms. Man habe nicht mehr "die perfekte Temperatur am Grill".
Der Koch und Grillexperte hat für diesen Fall immer eine Gießkanne mit lauwarmen Wasser parat. Die Flüssigkeit lässt er einfach über die Flasche laufen, damit diese auftaut und wieder die volle Leistung bringen kann. Alternativ sollte man eine zweite Gasflasche auf Lager haben, so Goms.
Tipp Nr. 3: Größe und Gas-Art sind beim Wintergrillen entscheidend
Außerdem sei die Größe der Gasflasche entscheidend: "Es empfiehlt sich immer eine Elf-Kilo-Gasflasche zu haben", sagt Goms und erklärt, dass die Größe der Flasche auf die Größe des Grills angepasst werden muss. "Habe ich jetzt so einen kleinen Campinggrill, da reicht wahrscheinlich auch eine Fünf-Kilo-Flasche."
Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands, ergänzt, dass beim Wintergrillen zudem das richtige Gas verwendet werden sollte: "Propangas ist die richtige Wahl für das Grillen im Winter, weil es auch bei eisigen Temperaturen bis zu minus 40 Grad noch brennfähig ist." Butangas sei fürs Wintergrillen hingegen eher ungeeignet und eher etwas für den Sommer, so Schreck.
Beim Grillen im Winter gibt es ein paar spezifische Sicherheitsvorkehrungen, die beachtet werden sollten. "Nicht getragen werden sollten weite Kleidung mit Fransen, Schals und sonstige abstehende Stoffteile, leicht entzündliche Kleidung und Mützen mit langen Bändern", warnt Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands. Es bestehe die Gefahr, dass sich diese Kleidungsstücke oder Stoffteile beim Grillen entzünden.
Schreck empfiehlt außerdem genügend Abstand zu "brennbaren Fassaden, Behältnissen und Gegenständen" zu halten. Darüber hinaus müsse beim Grillen die Windrichtung beachtet werden.
Tipp Nr. 4: Wintergrillen am offenen Feuer - praktisch und gemütlich
Auch am offenen Feuer kann im Winter gegrillt werden, erklärt Carsten Goms. Dafür Rindfleisch oder eine Lachsseite auf ein Brett spannen, "schräg ans Feuer" stellen und dort garen lassen. Besonders geeignet sei diese Methode für eine Lagerfeuer-Party mit vielen Menschen. Das Essen wird direkt am Feuer zubereitet und kann vor Ort im Brötchen serviert werden, so Goms. Eine Situation werde durch das Essen am Feuer umgangen: Dass die Speisen auf dem Weg ins Esszimmer kalt werden.
Goms fasst zusammen:
Also wählt man sich das Menü so aus, dass man am Feuer, am Grill direkt alles essen kann.
Carsten Goms, Grillexperte
Das bedeute, so Goms: "Keine Tellergerichte, sondern vielmehr Faustgerichte, Fingergerichte, sodass man einfach vom Grill in den Mund Leben kann. So kommt eine ganz andere gemütliche Atmosphäre auf."
Falls das Grillgut doch lieber im Haus serviert werden soll, empfiehlt Goms eine "Glosch", also eine Servierglocke. Als Rezept, mit dem man nicht lange draußen stehen und frieren muss, empfiehlt der Grillexperte Schweinekotelett mit Cranberry-Chutney und Gemüsespießen.
Backen, Kochen und Grillen - das ist einer der aktuellen Hypes im Internet. Viele Menschen sind damit enorm erfolgreich. Warum genau ist Koch-Content im Netz gerade so angesagt?
28.12.2023 | 2:42 minTipp Nr. 5: Glühwein und Kakao auf dem Grill
Auf einem Gasgrill lassen sich auch die passenden Getränke zum Wintergrill-Event servieren, lautet ein weiterer Tipp von Carsten Goms.
Der Grill ist nichts anderes als eine Herdplatte, so muss man das sehen.
Carsten Goms, Grillexperte
"Ich kann Glühwein darauf machen, ich kann Kakao - verfeinert mit ein bisschen Amaretto - darauf machen", so Goms.
"Auf der Rückseite des Topfes sind immer Zeichen drauf", führt er aus. "Da steht dann drauf, ob er auch für einen Gasherd geeignet ist - und das ist nichts anderes als ein Gasgrill." Alternativ könne man auch einen Gusstopf auf den Grill stellen - sollte man beispielsweise keinen Gasgrill haben.
Erinnerungen schaffen, Zeit mit Freunden und der Familie verbringen - darum geht es Carsten Goms beim Wintergrillen.
Gemeinsam mit Freunden verwandelt man kalte Luft in einen winterlichen Duft.
Carsten Goms, Grillexperte
Er stellt klar: "Es reicht ja, einmal im Winter zu grillen, man muss das nicht jeden Tag machen. Aber einmal ist das ein ganz besonders Event."
Maria Leidinger ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich" und der ZDFheute.
Mehr zu Garten & Balkon
Für jeden Standort geeignet :Ziergräser: Schön und einfach für den Garten
Kräuter länger frisch halten :Basilikum aus dem Supermarkt richtig pflegen
Winkelspinne, Kreuzspinne und Co :Was hilft, wenn Spinnen ins Haus krabbeln?
Insekten mit Gesundheitsrisiko :Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
Wasser sparen in Haus und Garten :So senken Sie den Wasserverbrauch im Alltag
Phlox, Sonnenhut, Aster und Co. :Stauden im Garten: Auswahl, Standort, Pflege
Nachrichten | hallo deutschland :Lebensgefahr: Heckenbrand durch Garten-Grill
Mirabellen, Äpfel und Co :Darf ich Obst in der Öffentlichkeit pflücken?
Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin :Platz im Schlossgarten: Dornburg
Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin :Platz im Schlossgarten: Schloss Dyck
Pflanzenbewässerung im Urlaub :Wie Ihre Pflanzen Ihren Urlaub überstehen
Giftige Pflanzen im Garten :Vorsicht vor diesen sieben giftigen Pflanzen
Tipps zu Standort und Pflege :Wie Lavendel im Garten blüht und duftet
Tipps zur Rasenpflege im Sommer :So bleibt der Rasen auch bei Hitze grün
Nachrichten | hallo deutschland :Unfall: Auto hebt ab und fliegt gegen Baum
Wespen vertreiben im Sommer :Diese fünf Tricks helfen gegen Wespen
Nachrichten | hallo deutschland :David Beckham bei Karotten-Ernte
Schnecken bekämpfen ohne Gift :Effektive Hausmittel gegen Schnecken
Hohes Bußgeld droht :Immer öfter Nachtfahrverbot für Mähroboter
Richtige Poolpflege :Fünf Tipps für einen sauberen Pool
Mehr zum Thema Ernährung
Fertigteig aus dem Kühlregal:Öko-Test: Ein günstiger Pizzateig überzeugt
von Florence-Anne Kälble- mit Video
Der Rest vom Fest:Aufgewärmt schmeckt's oft besser
von Christina-Maria Pfersdorf Vegetarische, vegane Ernährung:Ist Fleischersatz gesund und nachhaltig?
Gefahr für Natur und Gesundheit:So kann man Palmöl guten Gewissens nutzen
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Trendgerät im Haushalt:Heißluftfritteusen: Das sind die Vorteile
von Julia Häusler - mit Video
Tipps für Dosierung und Programm:Wäsche waschen, Umwelt und Geldbeutel schonen
von Luca Kissel und Franziska Laßotta - mit Video
Motten in der Küche:Wie man Lebensmittelmotten bekämpfen kann
von Kim Lea Hoffmeyer - mit Video
Fettfutter und Meisenknödel:Vögel im Winter richtig füttern
von Christian Ehrlich