Belastung, Tageszeit, Kleidung:Sechs Tipps für Sport bei Hitze im Sommer
Gerade im Sommer wollen viele sportlich aktiv sein. Doch bei hohen Temperaturen kann das gesundheitliche Folgen haben. Wann und wie man drinnen und draußen richtig trainiert.
Wie man mit sportlichen Outdoor-Aktivitäten auch Koordination und Gleichgewicht trainieren kann.
18.07.2025 | 5:03 minJoggen, Schwimmen oder Beach-Volleyball: Vor allem im Sommer gibt es viele sportliche Möglichkeiten. Doch wer Sonne und Hitze unterschätzt, riskiert Probleme wie Sonnenbrand, körperliche Entkräftung oder einen Hitzschlag.
Auch in klimatisierten Sportstätten ist man vor Problemen nicht gefeit. Zudem muss man sich an die kühlen Temperaturen dort gewöhnen.
Schwitzen schützt
Schwitzen ist eine wichtige Körperfunktion. Es wirkt vor allem beim Sport wie eine körpereigene Klimaanlage. Durch das Verdunsten von Flüssigkeit auf der Haut reguliert der Körper seine Temperatur und schützt sich vor Überhitzung. Kühlung liefert dabei die Verdunstungskälte.
Nach etwa 14 Tagen kann sich der Körper beim Sport drinnen wie draußen an gestiegene Temperaturen anpassen. Michael Stellwaag, Kardiologe an der Sportklinik Frankfurt am Main, erklärt diese Veränderung beim Schwitzen so:
Man schwitzt dann eher und mehr, scheidet weniger Salze aus und ist dadurch leistungsfähiger.
Dr. Michael Stellwaag, Kardiologe
Besonders wichtig ist, dem gestiegenen Bedarf an Flüssigkeit und Elektrolyten gerecht zu werden.
- Wie viel? Das variiert abhängig von Kriterien wie Alter, Körpergröße, Gewicht und sportlicher Belastung. Empfohlen werden für Breitensportler mindestens zwei bis drei Liter pro Tag.
- Wie häufig? Wer im Hochsommer mehr als 45 Minuten Sport treibt, sollte für zwischendurch etwas zu trinken dabei haben (beim Joggen zum Beispiel in einem Trinkrucksack mit Schlauch). Ansonsten reicht das Trinken vor und nach dem Sport.
- Was? Am besten geeignet sind Wasser, ungesüßte Tees und Elektrolytgetränke. Auch eine Prise Salz, in der Flüssigkeit aufgelöst, ist zu empfehlen. Die Flüssigkeit sollte Zimmertemperatur haben oder leicht gekühlt sein, aber nicht eiskalt.
Jeder zweite Deutsche macht regelmäßig Sport - doch viele wollen besser werden. Auch Reporterin Corinna Klee. Sie lässt ihr Potenzial vom Facharzt checken.
29.07.2025 | 4:58 minAuf Tageszeiten achten
Wer im Hochsommer draußen sportlich aktiv ist, sollte am besten den Morgen oder den Abend nutzen, also die pralle Sonne und Mittagshitze meiden. Generell gilt: Tage mit Rekord-Temperaturen sind laut Empfehlung vieler Sportmediziner nicht die Tage, um Rekorde zu brechen.
Im klimatisierten Fitnessstudio ist man unabhängiger von Uhrzeiten. Hier sollte man sich aber von draußen kommend langsam an die kühlere Temperatur gewöhnen. Zugluft kann die Schleimhäute reizen und der Temperaturwechsel das Immunsystem überfordern. Die Gefahr einer Erkältung droht.
Viele Menschen sprechen von Grippe und meinen Erkältung. Doch wo liegt der Unterschied?
08.01.2024 | 1:28 minVorzüge Indoor vs. Outdoor
Sport in einem klimatisierten Fitnessstudio oder einer klimatisierten Sporthalle minimiert die Gefahr einer möglichen Überhitzung bei hohen Temperaturen draußen. Außerdem ist man weitestgehend unbeeinflusst von hohen Ozonwerten oder Pollenflug. Zudem hat man schnell Hilfe im Fall körperlicher Probleme. Im Gegensatz zum Outdoor-Sportler, der draußen und vielleicht allein unterwegs ist, etwa beim Joggen.
Allerdings hat auch Outdoor-Sport im Hochsommer viele Vorteile. "Erstens dadurch, dass man draußen in der Natur läuft, das Grün sieht, werden Glückshormone ausgeschüttet. Das fördert die Leistungsfähigkeit", weiß Kardiologe Stellwaag. Außerdem könne man die frische Luft genießen und durch die UV-Strahlung werde zusätzlich Vitamin D im Körper produziert.
Apps mit künstlicher Intelligenz schreiben individuelle Trainingspläne für das Lauftraining. Doch wie gut klappt das Training unterstützt von KI?
25.03.2024 | 5:16 minLuftige Sportbekleidung
Ganz wichtig im Hochsommer ist drinnen wie draußen für Breitensportler luftige, atmungsaktive Bekleidung. Das bedeutet, dass Feuchtigkeit schnell aus dem Inneren der Bekleidung nach außen entweichen kann. Die Kleidung trocknet schneller, was übermäßigem Schwitzen und Überhitzung entgegenwirkt.
Typische atmungsaktive Stoffe sind Seide, Wolle, Kaschmir und beim Sport besonders einige Mikrofasern. Wer draußen Sport treibt, sollte außerdem auf Kleidung mit UVA- und UVB-Schutz achten.
Wenn der Laufschuh keinen guten Halt und Tragekomfort mehr bietet, ist es Zeit für einen neuen. Worauf es bei der Wahl eines guten Laufschuhs ankommt.
29.07.2024 | 5:23 minRichtiger Sonnenschutz beim Sport
Unverzichtbar für alle, die sich draußen sportlich betätigen: ein guter und ausreichender Sonnenschutz. Das verringert kurzfristig das Risiko eines Sonnenbrands und langfristig die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken.
- Am besten schon zu Hause rechtzeitig vor dem Sport eincremen. Dafür Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor und Sonnenschutz gegen UVA- und UVB-Strahlung verwenden.
- Zusätzlich: leichte Bekleidung, die UVA- und UVB-Strahlen abhält.
- Draußen in der Sonne möglichst eine Kopfbedeckung tragen.
- Empfehlenswert ist eine selbsttönende Sonnenbrille, die die Augen vor UV-Strahlung schützt.
Gerade im Hochsommer ist es wichtig, Sonnencreme zu verwenden. Stiftung Warentest hat geprüft, ob der angegebene Lichtschutzfaktor tatsächlich auch eingehalten wird.
04.07.2025 | 3:35 minEigene Grenzen beim Sport kennen
Grundsätzlich sollte man die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kennen, gerade im Sommer. Kardio-Geräte in Fitnessstudios überwachen grundlegende Körperfunktionen wie den Puls. Für Outdoor-Sportler gibt es entsprechende Fitness-Uhren.
Zudem kommt es auf das eigene Gefühl an. Michael Stellwaag empfiehlt:
Wenn man übermäßige Luftnot oder Kopfschmerzen bekommt oder zu stark schwitzt, dann sollte man zurückgehen mit der Leistung oder auch aufhören.
Michael Stellwaag, Kardiologe
Es sei wichtig, nicht zu übertreiben, Symptome zu erkennen und zu merken, wann Schluss sein sollte, so der Kardiologe.
Unterschätzte Gefahr:Wie UV-Strahlen den Augen schaden können
Dieser Artikel wurde erstmals am 10. August 2023 veröffentlicht und am 8. Juli 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Hitze und Gesundheit
- mit Video
Richtige Einnahme und Lagerung:Was bei Medikamenten und Hitze wichtig ist
von Julia Tschakert - mit Video
Tipps gegen Hitze:Wie man den Körper kühlen kann
- mit Video
Gesundheit, Schlaf, Abkühlung:Was man bei Hitze beachten sollte
- mit Video
Gesundheitsrisiko Hitze:So sind Sie auf hohe Temperaturen vorbereitet
von Thomas Bleich
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Kurzzeit- & Verhinderungspflege:Was sich bei Pflegeleistungen ab Juli ändert
von Susanne Pohlmann - mit Video
Pigmentflecken auf der Haut:Was wirklich gegen Altersflecken hilft
von Thomas Förster - mit Video
Essenziell, überdosiert toxisch:Wofür wir Selen brauchen und wann es schadet
von Silke Potthoff - mit Video
Fruktoseintoleranz:Wenn Fruchtzucker Bauchschmerzen bereitet
von Eileen Schreieder