Antitranspirante für Männer:Stiftung Warentest: Deos versagen im Test
Gut, günstig, zuverlässig - so soll ein Antitranspirant sein. Stiftung Warentest hat 15 Produkte gegen Schweißgeruch und Achselnässe für Männer getestet. Nur zwei überzeugten.
Antitranspirante sollen für Frische sorgen und die Schweißproduktion hemmen. Stiftung Warentest hat 15 Produkte ausprobiert.
22.05.2025 | 5:05 minWie lange hält ein Antitranspirant frisch? Vielleicht 48, 72 oder sogar 96 Stunden? Das verspricht zumindest die Werbung. Stiftung Warentest hat Produkte speziell für Männer getestet.
Was ist der Unterschied zwischen Antitranspirant und Deodorant?
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Deodorant sollen Antitranspirante nicht nur für einen guten Geruch sorgen, sondern auch die Schweißproduktion eindämmen. Zu diesem Zweck enthalten sie Aluminiumsalze.
Lange gab es Bedenken, dass Aluminiumsalze gesundheitsschädlich seien. Dazu sagt Thorsten Koppmann von Stiftung Warentest: "Wir wissen über verschiedene Studien, dass das nicht der Fall ist. Man kann ein Antitranspirant verwenden, ohne sich gesundheitlich sorgen machen zu müssen."
Menschen mit Hyperhidrose schwitzen übermäßig stark - unabhängig von der Außentemperatur und ihrer körperlichen Aktivität. Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
16.08.2024 | 5:19 minVon Spray bis Deo-Stick
Stiftung Warentest hat 15 Antitranspirante für Männer unter die Lupe genommen - darunter Aerosolsprays, Deo-Roller und einen Deo-Stift. Das Ergebnis ist durchwachsen.
Einige Produkte versagen beim Schutz vor Achselnässe komplett oder enttäuschen in puncto Umweltverträglichkeit. Es gibt aber auch zwei Produkte die gut abgeschnitten haben.
So wurde getestet
Um die Produkte zu testen, hat Stiftung Warentest extra einen Schwitzraum aufgebaut. Bei 38 Grad Celsius Raumtemperatur und 35 Prozent Luftfeuchtigkeit mussten die Probanden darin zweimal 20 Minuten ausharren und kamen dabei ordentlich ins Schwitzen.
Mithilfe von Watte-Pads in den Achseln wurde der produzierte Schweiß aufgenommen und im Anschluss gewogen. Auch der Achselgeruch wurde von Experten bewertet. Außerdem floss neben anderen Kriterien auch die Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung und das Hautgefühl nach dem Auftragen in die Testnote ein.
Warum schwitzen wir, wenn es heiß wird? Und warum riecht Schweiß?
08.06.2023 | 1:28 minBedenkliche Inhaltsstoffe
Einige Antitranspirante im Test enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe wie Silikon D5 oder Mikroplastik. Diese sind biologisch schwer abbaubar und belasten die Umwelt. Auch wenn die Stoffe offiziell erst in den nächsten Jahren verboten werden, rät Stiftung Warentest schon heute: Verbraucher sollten im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bereits beim Kauf auf kritische Stoffe wie Dimethiconol oder Polyethylene achten.
Sieger bei Stiftung Warentest
Die Sprays der Marke Seinz von der Drogeriemarktkette dm und Cien Men vom Discounter Lidl teilen sich den Spitzenplatz. Beide erhielten die Note "gut" (2,5). Sie überzeugten die Tester vor allem durch ihre zuverlässige Wirkung gegen Schweißgeruch.
Preistipp der Tester
Das Seinz-Spray kostet 2,75 Euro pro 200 Milliliter, während das Cien Men Spray nur 0,85 Euro pro 200 Milliliter kostet. Damit ist es auch der Preistipp der Stiftung Warentest. Beide Sprays schützen zuverlässig vor Geruch, minderten die Schweißmenge im Test aber nur befriedigend. Auch in Sachen Umweltverträglichkeit schnitten die beiden Produkte gut ab, da sie keine umweltkritischen Stoffe enthalten.
Hohe Temeperaturen und intensive Sonneneinstrahlung werden für immer mehr Menschen zur gesundheitlichen Belastung. Was man dagegen tun kann.
02.07.2024 | 3:21 minVerlierer im Test
Anders sieht es bei den Verlierern aus: Das Deo-Spray Isana Men von Rossmann erhielt nur die Note "ausreichend" (4,5), ebenso wie vier weitere Antitranspirante im Test. Es kostet 1,00 Euro pro 200 Milliliter. Das Spray konnte die Schweißmenge nicht ausreichend reduzieren und versagte teilweise beim Schutz vor Achselnässe. Besonders enttäuschend: Das Spray verspricht bis zu 48 Stunden Schutz, konnte jedoch im Test nicht einmal 24 Stunden durchhalten.
Besserer Schutz durch richtige Anwendung
Um die Schutzwirkung zu verbessern, sollten Antitranspirante nach dem Duschen auf sauberer, trockener Haut angewendet werden. Wer ein Spray nutzt, sollte zudem darauf achten, es in gut belüfteten Räumen aufzutragen. So wird das Risiko des Einatmens von Aluminiumpartikeln verringert.
Schwitzen im Sommer:Was gegen Schwitzen und Schweißgeruch hilft
Tipps gegen starkes Schwitzen
Viel Trinken, zum Beispiel Wasser oder Saftschorlen, hilft bei starkem Schwitzen den Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen. Wer zu großer Schweißproduktion neigt, sollte seine Ernährung im Blick behalten. Scharfes Essen, Alkohol und Kaffee können die Schweißproduktion des Körpers anregen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Stiftung Warentest
- mit Video
Stiftung Warentest hat geprüft:So gut schützen Sprays vor Mücken und Zecken
von Gereon Helmes - mit Video
Stiftung Warentest: Sonnencremes:Gute Sonnencreme kann auch günstig sein
von Gereon Helmes Viele Produkte mit Note "gut":Stiftung Warentest: Viele Honige überzeugen
- mit Video
Stiftung Warentest warnt:Nahrungsergänzung für Kinder oft ungeeignet
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Hyperhidrosis:Was hilft gegen starkes Schwitzen?
von Corinna Klee - mit Video
Tipps gegen Hitze:Wie man den Körper kühlen kann
- FAQ
Hitzefrei im Büro?:Hitze: Diese Regeln gelten bei der Arbeit
von Larissa Hamann - mit Video
Belastung, Tageszeit, Kleidung:Sechs Tipps für Sport bei Hitze im Sommer
von Andreas Kürten