Wasservergiftung und Dehydration:Wie viel Wasser man am Tag trinken sollte
Rund um die Frage nach der idealen Trinkmenge kursieren viele zum Teil zweifelhafte Tipps im Netz. Wie viel man tatsächlich trinken sollte und welche Faktoren entscheidend sind.
Wasser trinken dient nicht nur dazu, den Durst zu stillen, sondern auch, um Dehydration zu vermeiden. Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?
Quelle: imago/Gottfried CzepluchWasser ist lebensnotwendig: Für eine Vielzahl von Stoffwechselprozessen in unserem Körper wird eine ausreichende Menge Flüssigkeit benötigt. Aber auch als Bestandteil von Zellen oder für die Temperaturregulation ist Wasser enorm wichtig.
Warum unser Körper ständig Nachschub an Wasser braucht
Über den Tag verteilt werden permanent kleine Mengen Flüssigkeit ausgeschieden, etwa über den Urin, der Abfallprodukte unseres Stoffwechsels aus dem Körper transportiert. Aber auch bei der Verdauung, beim Atmen oder Schwitzen verlieren wir Wasser. Dieser kontinuierliche Flüssigkeitsverlust muss ausgeglichen werden.
Mineralwasser prickelt schön im Mund - aber wie gut ist der erfrischende Durstlöscher? Stiftung Warentest hat 29 Wässer mit hohem Kohlensäuregehalt untersucht.
25.07.2024 | 2:40 minZwei-Liter-Regel: So viel Wasser brauchen wir wirklich
Als Faustregel gilt dabei oft: Ein gesunder Erwachsener sollte etwa zwei Liter Wasser pro Tag zu sich nehmen. Wissenschaftliche Beweise dafür, dass eine Trinkmenge von zwei Litern optimal ist, gibt es aber nicht. Und auch, dass dieses Trinkpensum ausschließlich aus Wasser bestehen sollte, ist nicht erwiesen. Das fand der amerikanische Nierenspezialist Heinz Valtin schon im Jahr 2002 heraus, trotzdem hält sich die Empfehlung hartnäckig.
Die Niere ist für die Entgiftung des Körpers zuständig. Sie filtert schädliche Substanzen aus dem Blut und hält uns gesund. Ein Einblick in unser Filterorgan.
13.03.2025 | 4:52 minFlüssigkeitsmangel: Durst kein verlässlicher Indikator
Reicht es also aus, nur dann zu trinken, wenn Durst aufkommt? Auch das ist aus ernährungsphysiologischer Sicht nicht unbedingt zu empfehlen.
Ökotrophologin Astrid Donalies stellt klar, dass das Durstempfinden vor allem bei älteren Menschen abnehme. Auch Menschen, die unter starkem Stress stehen oder krank sind, merken oft nicht, wenn sie zu wenig Wasser zu sich nehmen.
Wie kommt der Kalk eigentlich ins Wasser?
31.10.2024 | 1:35 minSymptome eines Flüssigkeitsmangels, auch Dehydration genannt, können sein:
- Müdigkeit
- abnehmende Konzentrationsfähigkeit
- Kopfschmerzen
- verringerte Leistungsfähigkeit
- Verstopfung
- dunkler Urin
Wie viel Flüssigkeit am Tag gegen Dehydration?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zum Beispiel empfiehlt auf Grundlage der Wasserbilanz eines Erwachsenen daher eine Trinkmenge von rund 1,5 Litern Flüssigkeit pro Tag. Diese Menge errechnet sich aus dem Flüssigkeitsvolumen, das der Körper täglich ausscheidet, bezieht aber auch Faktoren wie die Flüssigkeitsaufnahme über die Nahrung mit ein.
Weniger als ein Liter Wasser pro Tag reicht nicht aus, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen.
Astrid Donalies, Ökotrophologin
Astrid Donalies betont allerdings, dass sich diese Empfehlung nur auf gesunde, in einer gemäßigten Klimaregion wie Deutschland lebende Erwachsene bezieht. Ein erhöhter Bedarf bestehe bei Hitze, trockener, kalter Luft, reichlichem Kochsalzverzehr, hoher Proteinzufuhr und Krankheitszeichen wie Fieber, Erbrechen und Durchfall. Auch Menschen mit einem erhöhten Energieumsatz, etwa Sportler oder Menschen mit Übergewicht, sollten etwas mehr trinken.
Zwischen gesunder Trinkmenge und Wasservergiftung
Und was ist von Empfehlungen aus dem Internet zu halten, die versprechen, mit einer erhöhten Trinkmenge von zwei bis vier Litern das eigene Wohlbefinden oder die Leistungsfähigkeit steigern zu können? Astrid Donalies weist darauf hin, dass derart erhöhte Trinkmengen für eine gesunde Person keinen zusätzlichen Nutzen bringen. Stattdessen rät sie, regelmäßig über den Tag verteilt Flüssigkeit zu sich zu nehmen, insbesondere zu den Mahlzeiten. Ein gesundheitliches Risiko stellen moderat erhöhte Trinkmengen jedoch nicht dar:
Bei normalen Trinkgewohnheiten sind zu viel getrunkene Flüssigkeitsmengen unproblematisch, da sie einfach über die Niere ausgeschieden werden.
Astrid Donalies, Ökotrophologin
Wasser: Das optimale Getränk
Es ist nicht nur wichtig, wie viel, sondern auch was getrunken wird. Das optimale Getränk ist Wasser. Unerheblich ist dabei, ob stilles oder mit Kohlensäure versetztes Wasser getrunken wird, solange keine Unverträglichkeit besteht.
Etwa zehn Liter Wasser kann ein gesunder Körper aufnehmen, solange die Aufnahme über den Tag verteilt erfolgt.
Werden aber in kurzer Zeit große Mengen Wasser getrunken, kann es im schlimmsten Fall zu einer tödlichen Wasserintoxikation, einer "Wasservergiftung", kommen. Der Elektrolythaushalt des Körpers gerät dabei so durcheinander, dass es durch Wassereinlagerungen in den Zellen zu irreparablen Schäden an den Organen kommt.
Besonders gefährdet sind Leistungssportler wie Marathonläufer oder Triathleten, die innerhalb kurzer Zeit mehrere Liter Wasser trinken. Diese Gruppen sollten daher bei starker körperlicher Belastung zusätzlich auf eine ausreichende Elektrolytversorgung achten.
Wer beim Trinken auch geschmacklich auf seine Kosten kommen möchte, kann zu ungesüßten Kräuter- oder Früchtetees greifen. Auch Saftschorlen eignen sich für zwischendurch, sie enthalten allerdings Zucker. Auch mit Zitrusfrüchten oder Kräutern verfeinertes Leitungswasser eignet sich sehr gut, um den Durst zu stillen.
Trinkflaschen für unterwegs:Trinkflaschen: Welches Material darf's sein?
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Dieser Artikel wurde erstmals am 17. Dezember 2024 veröffentlicht und am 19. August 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Getränke
- mit Video
Fruchtsirup auf Basis von Essig:Trendgetränk Shrub: Süß, sauer und bekömmlich
von Cornelia Petereit - mit Video
Life-Style-Getränk:Hype um Matcha macht Tee zu grünem Gold
- mit Video
Essen und trinken bei Hitze:Diese Lebensmittel kühlen von innen
von Christina-Maria Pfersdorf - mit Video
Verzicht auf Alkohol im Trend:Alkoholfreier Wein als gesunde Alternative?
von Ebba Petzsche
Weitere Ratgeber-Themen
- FAQ
Übergewicht und Adipositas:Kinder und Ernährung: Wo liegen die Risiken?
von Sophia Diesler und Kevin Schubert - mit Video
Rezepte, Vorbereitung, Transport:Tipps für das perfekte Picknick im Freien
von Christina-Maria Pfersdorf - mit Video
Insekten mit Gesundheitsrisiko:Was gegen Fliegen in der Wohnung hilft
von Jantje Pasternak - mit Video
Reste retten, Müll vermeiden:Lebensmittel richtig verpacken und lagern
von Friederike Streib