Übergewicht, Adipositas: Wie sich die Ernährung als Kind auswirkt

FAQ

Übergewicht und Adipositas:Kinder und Ernährung: Wo liegen die Risiken?

von Sophia Diesler und Kevin Schubert
|

Wie wir uns als Kind ernähren, stellt die Weichen für unsere körperliche Entwicklung. Welche Probleme und Herausforderungen gibt es hierbei in Deutschland? Ein Überblick.

Mutter und Tochter beim EInkauf von Süßigkeiten
Gesunde Ernährung ist zu Beginn des Lebens besonders wichtig. Der Ernährungsreport gibt Aufschluss über die Essgewohnheiten in Deutschland - mehr im Video.24.09.2024 | 1:47 min
Die Wissenschaft weiß heute: Kaum etwas hat so großen Einfluss auf unser Leben wie die Ernährung in den ersten 1.000 Tagen. Wie wir uns entwickeln, ob wir später zu Krankheiten neigen, sogar wie groß wir werden - all das hängt stark von der Nährstoffaufnahme zu Beginn unseres Lebens ab.
Für eine interaktive Scroll-Story hat ZDFheute mit führenden Forschern darüber gesprochen, was dabei im Körper passiert und wie wir das heutige Wissen noch besser nutzen können. Die Story finden Sie hier:

Nachrichten | Ratgeber
:Ernährung als Kind: Worauf es ankommt

Schon die Ernährung vor der Schwangerschaft beeinflusst die Entwicklung und Gesundheit von Baby und Kind. Das sind die Zusammenhänge.
Illustration einer Schwangeren mit Baby im Bauch
Aber wie groß sind die Probleme in Deutschland überhaupt? Wo liegen die Risiken bei der Ernährung im Kindesalter und welche Herausforderungen gibt es aktuell? Ein Überblick.

Wie groß ist das Problem Fehlernährung in Deutschland?

Hierzulande tritt Mangelernährung überwiegend in Form von Fehlernährung auf, teilweise verbunden mit einem Nährstoffmangel - etwa bei einer sehr einseitigen Ernährung mit vielen Kohlenhydraten und wenigen Vitaminen.

Hunger, Mangelernährung und Ernährungsarmut erklärt




Für den Kinder- und Jugendmediziner Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin am Klinikum der Universität München, sind Übergewicht und Adipositas in diesem Zusammenhang aktuell die wichtigsten Herausforderungen. "Wir haben Probleme durch eine zu hohe Energiezufuhr, zu hohe Proteinzufuhr, zu hohe Zuckerzufuhr - durch einen hohen Verzehr hochverarbeiteter Nahrungsmittel mit schlechter Nährstoffzusammensetzung", sagt Koletzko.
Übergewicht und Adipositas definiert

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
In Deutschland waren 2018 insgesamt 15,4 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Übergewicht betroffen. Mehr als jeder Dritte von ihnen - insgesamt 5,9 Prozent - litt an Adipositas. Einen aktuelleren Datensatz gibt es nicht.
Übergewicht und Adipositas bei Jungen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Jungen waren dabei minimal häufiger betroffen als Mädchen. Unabhängig vom Geschlecht ist Übergewicht bei 11- bis 13-Jährigen am häufigsten vertreten, Adipositas bei den 14- bis 17-Jährigen.
Adipositas und Übergewicht bei Mädchen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Auch Verena Keller, Studiengangsleiterin für Ernährungsmedizin und Diätetik an der Universität des Saarlandes, warnt vor einer zu hohen Energieaufnahme: "Kinder mit Übergewicht oder Adipositas haben früher Folgeerkrankungen, etwa Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen."
Smartphone mit Instagram-Feed, der verschiedene Posts zum Thema Essen und Ernährung zeigt.
So isst Deutschland: Eine Studie gibt Aufschluss und stellt Trends vor.08.05.2024 | 1:30 min

Wie steht es um Ernährungsarmut in Deutschland?

Etwa jedes siebte Kind unter 18 Jahren war 2024 laut Statistischem Bundesamt armutsgefährdet und hatte damit ein erhöhtes Risiko für Mangel- beziehungsweise Fehlernährung. Aus eigener Praxis weiß Koletzko, dass "mit schlechtem sozioökonomischem Status das Risiko für eine schlechte Ernährungsqualität im Kindesalter steigt".
"Viel frisches Obst, viel frisches Gemüse, saisonal, gesund, abwechslungsreich - das ist teuer", bestätigt auch Verena Keller. Hilfsangebote existieren zwar - etwa die Tafeln oder Initiativen wie Lebensmittelretter oder Foodsharing. Aber nicht flächendeckend.
Kinderbetreuung-Dortmund
Das Beispiel Dortmunder Tafel zeigt, wie Armut im Alltag aussieht.29.08.2023 | 1:47 min
Doch es gehe nicht nur um Geld, sondern auch um Wissen und Ernährungspraxis, betonen Koletzko und Keller. Sie heben vor allem Informationsangebote hervor, die Ernährungstipps leicht verständlich transportieren - etwa die Lebensmittelpyramide.
Das Modell des Bundeszentrums für Ernährung zeigt, wie ausgewogenes Essen aussehn und in die Praxis umgesetzt werden kann.
Koletzko empfiehlt zudem, beim Einkaufen auf den Nutri-Score zu achten und möglichst Lebensmittel mit der Kennzeichnung A oder B auszuwählen. Und das beste Rezept, "um dem Kind eine gute, ausgewogene Ernährung zu geben", sei immer noch: selbst kochen.

Mehr zur Ernährung