Reste retten, Müll vermeiden:Lebensmittel richtig verpacken und lagern
Nach dem Essen bleiben oft Reste übrig, die dann zur Aufbewahrung schnell verpackt werden - meist in Folien. Doch das produziert Verpackungsmüll. Es gibt aber gute Alternativen.
Bananen, Salat, Möhren und Co.: "Lifehacks" aus dem Internet zeigen, wie diese Lebensmittel länger haltbar bleiben sollen. Funktionieren die Tricks wirklich?
28.07.2025 | 5:40 minDie angeschnittene Gurke mit Klarsichtfolie abdecken oder den angebrochenen Joghurt mit Alufolie verschließen, das ist zunächst sinnvoll. "Denn das verlängert ihre Haltbarkeit und spart Ressourcen ein, wenn es dadurch weniger Lebensmittelabfälle gibt," erklärt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW). Allerdings sollte durch die Aufbewahrung kein weiterer Verpackungsabfall entstehen.
Warum Folien beim Resteverpacken keine Dauerlösung sind
Bei der Verpackung der Lebensmittelreste sollte auf Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit geachtet werden. Alufolie sei zum Beispiel sehr energieintensiv in der Herstellung, erklärt Philip Heldt. Bei der Herstellung entstünden zudem giftige Stoffe, die oft nicht richtig entsorgt werden. Ebenfalls nicht nachhaltig: Als Abdeckung genutzt, landet die Alufolie meist nach einmaliger Verwendung im Müll.
Wie kann man übriggebliebenes Essen am besten zubereiten? Ökotrophologin Brigitte Bäuerlein gibt Tipps.
22.12.2023 | 8:13 minEs gibt aber auch gesundheitliche Bedenken bei Alufolien: Salzige und saure Speisen, zum Beispiel geschnittene Apfelstücke oder mariniertes Fleisch, können Aluminium aus der Folie lösen, das dann in das Essen übergeht. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät deshalb, bei diesen Lebensmitteln zu alternativen Verpackungen zu greifen. Inwieweit die Mengen schädlich sind, sei allerdings noch umstritten, sagt Verbraucherschützer Heldt.
Auch Frischhaltefolie und Plastikbeutel sind schnell zur Hand, um Lebensmittel aufzubewahren. Diese sind zwar in der Herstellung weniger energieintensiv als Alufolie, doch auch sie werden in der Regel nur einmal genutzt und bleiben damit ein Einwegprodukt. Daher sollten sie möglichst vermieden werden, um keinen weiteren Plastikmüll zu verursachen.
Ideal zum Einpacken sind deshalb Mehrweggefäße, die oft benutzt werden.
Philip Heldt, Referent für Ressourcenschutz und Wasser, Verbraucherzentrale NRW
Eingeschweißtes Obst, Plastikflaschen, Snackverpackungen - der Müllberg wächst. Warum echtes Recycling selten gelingt und Mehrweg die bessere Lösung ist.
04.08.2025 | 3:09 minMehrweg statt Einweg: So werden Reste nachhaltig gelagert
Dafür bieten sich vor allem Kunststoffdosen an, die mehrfach verwendet werden können. Auch ein gereinigtes Konservenglas mit Deckel - wie etwa ein großes Gurkenglas - eignen sich, um Lebensmittel aufzubewahren, sagt Philip Heldt. Ein Vorteil von Glasbehältern ist auch, dass sie keine Gerüche aufnehmen.
Auch Bienenwachstücher, die über Gefäße gestülpt werden können, sind eine Alternative. Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Brot und Hartkäse können damit eingepackt werden. Bienenwachstücher können allerdings nicht heiß gewaschen werden, was die hygienische Reinigung erschwert. Für Lebensmittel wie rohes Fleisch sind sie deshalb nicht geeignet.
Schüsseln mit Silikondeckel seien da die bessere Alternative, da man sie gut reinigen kann, sagt Philip Heldt. Sowohl für Bienenwachstücher als auch für Silikonabdeckungen gilt jedoch: Sie müssen entsprechend lang benutzt werden, damit es zu einem echten Vorteil gegenüber Einwegfolien kommt und die Ökobilanz besser ist. Lebensmittel, die keinen besonderen Luftabschluss brauchen, können auch in einer Schüssel aufbewahrt werden, die mit einem Teller abgedeckt wird.
Bei der Lebensmittelproduktion landen tonnenweise Essensabfälle im Müll. Wie vorhandene Lebensmittel eine zweite Chance bekommen können.
19.07.2024 | 2:26 minRichtig Reste einfrieren
Wenn zu viel gekocht oder gekauft wurde, lassen sich viele Speisen auch einfrieren, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Auch hier kommt es auf die richtigen Gefäße an: Daher sollte man bei Gefrierdosen darauf achten, dass sie für den Lebensmittelkontakt geeignet sind - erkennbar an dem Glas-Gabel-Symbol, das meist auf die Rückseite geprägt ist, rät Philip Heldt.
Der Verbraucherschützer empfiehlt Dosen aus den Kunststoffen Polypropylen und Polyethylen, weil sie ohne Weichmacher auskommen. Nicht geeignet zur Aufbewahrung sind dagegen ehemalige Eis-Dosen. Da sie nicht für die Aufbewahrung von anderen Lebensmitteln konzipiert seien, könne man nicht sicher sein, dass keine Stoffe aus der Verpackung in das Lebensmittel übergehen, erklärt Heldt.
Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht klärt über die gesundheitliche Bedeutung von Weichmacherfunden in Urinproben zahlreicher Menschen auf.
07.02.2024 | 7:02 minSo bleiben Lebensmittel länger haltbar
Tomaten, Gurken, Zitronen und Bananen können zum Beispiel bei Zimmertemperatur gelagert werden. Tomaten behalten dabei ihr Aroma.
Bei der Lagerung im Kühlschrank sollte man Folgendes beachten:
- Für Gemüse und Salate eignet sich die Gemüseschublade bei acht bis zehn Grad Celsius.
- Leicht verderbliche Lebensmittel wie rohes Fleisch sollten an der kühlsten Stelle des Kühlschranks gelagert werden, also auf der unteren Glasablage.
- Milch, Wurst und Käse bewahrt man am besten in den Fächern über der Glasablage auf.
- Unempfindliche Lebensmittel wie Marmelade oder Pflanzendrinks können ganz oben im Kühlschrank gut gelagert werden.
- Die Fächer der Kühlschranktür sind die wärmste Zone, dort sollte zum Beispiel keine angebrochene Milch stehen.
Gegen Lebensmittelverschwendung:Resteverwertung: Tipps für Reste im Glas
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Dieser Artikel wurde erstmals am 28. Juli 2024 veröffentlicht und am 6. August 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Lebensmittel und Ernährung
Tiefkühlkost im Qualitäts-Check:Öko-Test: Schwermetalle in TK-Rahmspinat
von Florence-Anne Kälble- mit Video
Studie zum Lebensstil:Essen bis Sport: Wie gesund lebt Deutschland?
von Luisa Billmayer - mit Video
Flexitarisch, Terrapy und Co.:Welche Ernährungstrends die Zukunft prägen
von Christina-Maria Pfersdorf - mit Video
Wochenplanung fürs Essen:Mit Meal Prep zu ausgewogener Ernährung
von Sarah Hufnagel
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Herdplatten schonend reinigen:Mit Hausmitteln gegen Fett und Eingebranntes
von Theresa Gläßl Mirabellen, Äpfel und Co:Darf ich Obst in der Öffentlichkeit pflücken?
Obstfliegen-Plage in der Küche:Wie man Fruchtfliegen vorbeugt und loswird
von Julia Ludolf- mit Video
Schädlinge im Haus bekämpfen:Wie Sie Mäuse effektiv vertreiben
von Theresa Gläßl