Sauerteig ansetzen und füttern:Brot backen mit Sauerteig - so gelingt's
Sauerteig liegt im Trend - sowohl in Bäckereien als auch bei Hobby-Bäckern. Was Sauerteig so besonders macht, wie man ihn richtig ansetzt, "füttert" und weiterverwendet.
Brotbacken mit Sauerteig ist wieder in aller Munde. Im Netz boomen Rezepte und Tutorials. Mima-Reporterin Saadet Czapski besucht einen Brotbackkurs und holt sich Tipps für den perfekten "Starter" und knusprige Krusten.
12.08.2025 | 3:17 minBacken mit Sauerteig hat eine lange Tradition: Schon im Alten Ägypten finden sich Belege für die Gärung des Teiges. Seit einigen Jahren genießt Sauerteig aber auch bei Hobby-Bäckern wieder große Beliebtheit.
Der milchsauer vergorene Teig entsteht durch die Fermentation von Mehl und Wasser, enthält Milchsäurebakterien sowie verschiedene Hefekulturen. Diese Mikroorganismen wandeln die Stärke im Mehl in Säure und Kohlenstoffdioxid um und verleihen dem Gebackenen so besondere Eigenschaften, etwa eine typische Lockerheit.
Bäckermeisterin Sophie Hinkel zeigt, wie man ein köstliches Roggenmischbrot mit selbst angesetztem Sauerteig backt.
01.07.2025 | 7:09 minVorteile von Sauerteig
Sauerteigbrot hat den Vorteil, dass es durch die Säure länger haltbar ist und nicht so schnell schimmelt wie herkömmliches Brot. Außerdem punktet es durch seine gute Verträglichkeit, erklärt Thomas Muschelknautz, Bäckermeister und Geschäftsführer der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks. Im Laufe der Gärung werden zum Beispiel Phytinsäure und Gluten abgebaut. Dadurch wird die Aufnahme von Mineralstoffen möglich und das Brot ist besser verdaulich.
Sauerteig-Kulturen verbessern zudem Aroma, Geschmack und Schnittfestigkeit der Backwaren.
Thomas Muschelknautz, Geschäftsführer der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks, Weinheim
Der säuerliche Teig kann sowohl für Brot als auch beim Backen von Pizza oder süßem Gebäck eingesetzt werden. Eine kleine Menge Sauerteig wird zum Teig gegeben und wirkt wie Hefe oder Backpulver als Triebmittel.
Sauerteig selbst ansetzen
Um Sauerteig selbst herzustellen, benötigt man lediglich Mehl und Wasser. Je nachdem, ob man einen Dinkel-Sauerteig oder einen Roggen-Sauerteig ansetzen möchte, können verschiedene Mehle verwendet werden. Für den typischen Roggen-Sauerteig empfiehlt Thomas Muschelknautz Roggenmehl Typ 1150.
Für den Ansatz mischt man gleiche Teile Mehl und Wasser und lässt die Mischung bei Zimmertemperatur in einem locker abgedeckten Glas stehen. Den Ansatz "füttert" man täglich mit Mehl und Wasser zu gleichen Teilen weiter, die man in den Teig einrührt.
Die Fütterung ist notwendig, um die Sauerteig-Kulturen aktiv zu halten.
Thomas Muschelknautz, Bäckermeister
Durch die neue Nahrung bleiben die Mikroorganismen aktiv und der Teig bleibt in der Gärung. Nach etwa fünf bis sieben Tagen sollten sich Blasen gebildet haben und der Teig sollte säuerlich riechen. Dann ist das sogenannte Anstellgut einsatzbereit.
Im Jahr 2024 schlossen deutlich mehr junge Menschen einen Bäcker-Ausbildungsvertrag ab als in den Jahren davor. Was sind die Gründe dafür?
19.02.2025 | 1:58 minSauerteig richtig aufbewahren
Das Anstellgut ist der Teil des Sauerteigs, den man nicht sofort zum Backen verwendet, sondern aufbewahrt und pflegt. Für das Backen wird in der Regel nur eine geringe Menge davon genutzt. Der Rest sollte verschlossen in einem Glas im Kühlschrank aufbewahrt werden. Möchte man das Anstellgut langfristig nutzen, muss es regelmäßig weiter mit Mehl und Wasser gefüttert werden.
Ohne Fütterung ist das Anstellgut im Kühlschrank vier Wochen haltbar. Auch das Einfrieren ist eine mögliche Methode zur Aufbewahrung. Das birgt jedoch die Gefahr, dass nicht alle Kulturen im Teig überleben.
Menschen lieben und backen Brot auf der ganzen Welt. So verlief die Geschichte des Brots.
26.06.2025 | 1:29 minAlternativen zur Aufbewahrung: "Verkrümeln" oder "Sauerteig-Hotel"
Bei der Methode des Verkrümelns wird das Anstellgut mit Mehl vermischt bis es eine trockene, krümelige Masse ergibt. Das verkrümelte Anstellgut ist im Kühlschrank dann einige Monate haltbar. Durch Wasser kann die Gärung wieder in Gang gebracht werden.
In der Schweiz und in Österreich gibt es zudem sogenannte Sauerteig-Hotels. Hier kann man sein Sauerteig-Anstellgut zeitweise abgeben und Bäcker kümmern sich um den teigigen Gast.
Schon vor rund 6.000 Jahren wurde Sauerteig zum Brotbacken verwendet. Das belegen Funde uralter Brotlaibe. Der älteste noch lebende Bakterienstamm von Sauerteig soll 120 Jahre alt sein und wurde demnach über viele Generationen weitergegeben. In einem Gramm Roggen-Sauerteig befinden sich übrigens eine Milliarde Milchsäurebakterien und zehn Millionen Hefezellen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Dieser Artikel wurde erstmals am 10. November 2024 veröffentlicht und am 16. Juli 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Brot und Backwaren
- mit Video
Aufbackbrötchen im Öko-Test:Öko-Test: So gut sind Brötchen zum Aufbacken
von Florence-Anne Kälble - mit Video
Die Königin unter den Pizzen:Das zeichnet eine echte Pizza Napoletana aus
von Julia Ludolf EU erlaubt UV-behandeltes Pulver:Mehlwürmer nun in Brot und Käse möglich
Brot vom Bäcker oder Discounter:Warum es sich lohnt, beim Bäcker zu kaufen
von Sarah Hufnagel
Weitere Ratgeber-Themen
- FAQ
Frei von Gluten:Zöliakie: Glutenfreie Ernährung lebenslang
von Christina-Maria Pfersdorf - mit Video
Flecken, Rillen und Verfärbungen:Was Fingernägel über die Gesundheit verraten
von Jenna Busanny - mit Video
Flexitarisch, Terrapy und Co.:Welche Ernährungstrends die Zukunft prägen
von Christina-Maria Pfersdorf Mineralölrückstände im Speiseöl:Öko-Test: Viele Kern- und Nussöle mangelhaft
von Florence-Anne Kälble