Zöliakie und Ernährung: Glutenfrei durch den Alltag

FAQ

Frei von Gluten:Zöliakie: Glutenfreie Ernährung lebenslang

von Christina-Maria Pfersdorf
|

Kein Weizen, kein Roggen, keine Gerste: Wer Zöliakie hat, muss sich streng glutenfrei ernähren. Doch was kompliziert klingt, lässt sich heute gut umsetzen. Worauf es dabei ankommt.

Zöliakie bei Kindern
Menschen mit Zöliakie vertragen kein glutenhaltiges Essen. Die Erkrankung ist auch bei Kindern weit verbreitet. 16.05.2025 | 5:13 min
Etwa ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland hat Zöliakie. Experten schätzen, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt, denn viele Betroffene haben untypische, nur wenige oder gar keine Symptome. Sie wissen daher häufig nichts von ihrer Erkrankung.
Im Gegensatz zu einer schweren Nahrungsmittelallergie ist Zöliakie nicht akut lebensbedrohlich. Sie erfordert jedoch eine lebenslange, strikte glutenfreie Ernährung. Der Verzehr von Gluten kann für Betroffene sonst langfristig schwere gesundheitliche Folgen haben. Die Erkrankung kann beispielsweise zu Osteoporose, Unfruchtbarkeit, Fehlfunktionen der Schilddrüse oder Krebs führen.
Zöliakie
Was bei der Krankheit Zöliakie im Körper passiert.15.05.2025 | 1:32 min

Was ist Zöliakie?

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es durch die Aufnahme von Gluten zu Entzündungsreaktionen an der Darmschleimhaut kommt. Dadurch bilden sich die Darmzotten, die für die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich sind, zurück.
In der Folge kann es zu Nährstoffmangel mit teils gravierenden Auswirkungen auf den ganzen Körper kommen. Man spricht daher auch von einer Systemerkrankung.
Die komplexen Zusammenhänge der Entstehung einer Zöliakie sind bislang noch nicht geklärt. Fest steht, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen.

Roggenkoerner
Quelle: ap

Gluten ist das Klebereiweiß, das natürlicherweise in vielen Getreidesorten enthalten ist. Dazu gehören Weizen, Dinkel, Gerste und Roggen. Genauso die mit ihnen verwandten (Ur-)Formen wie Grünkern, Couscous, Kamut, Einkorn oder Emmer.

Hafer enthält von Natur aus kein Gluten. Betroffene sollten dennoch speziell als glutenfrei deklarierten Hafer kaufen, da handelsübliche Ware meist mit Spuren von Gluten verunreinigt ist.

Lebensmittel-Check
:So gesund sind Haferflocken wirklich

Auf Social-Media-Kanälen wird aktuell viel über Haferflocken diskutiert - sind sie nun gesund oder nicht? Zwei Expertinnen klären auf, was wirklich in den Flocken steckt.
Hafer und Haferflocken
mit Video

Wo ist Gluten enthalten?

Gluten ist in allen Speisen und Nahrungsmitteln enthalten, die aus glutenhaltigem Getreide gewonnen werden oder denen es zugesetzt ist. Dazu gehören zum Beispiel mit Weizenstärke gebundene Soßen genauso wie Seitan oder Bier.
Sehr viele verarbeitete Lebensmittel enthalten Gluten, da es in der Lebensmittelindustrie als Hilfsstoff, etwa als Emulgator, Stabilisator und Träger für Aromastoffe, eingesetzt wird.
Auf der Zutatenliste muss Gluten gemäß der Allergenkennzeichnung der EU angegeben sein. Auch glutenhaltige Getreide müssen deklariert sein.
Verschiedene Fast Food Gerichte liegen auf einem Tisch, darunter Chips, Pizza, Pommes und Burger.
Von Fruchtjoghurt, Limonade bis zu veganen Ersatzprodukten: In vielen Lebensmitteln stecken Aromen, Süßungsmittel und Zucker. Warum sie eine ernste Gefahr für die Gesundheit sind.07.01.2025 | 5:30 min

Welche Symptome verursacht Zöliakie?

Die Zöliakie ist ein "Chamäleon in der Medizin", denn die Symptome sind vielfältig und individuell verschieden. Manche Menschen merken nie etwas. Viele andere Betroffene haben häufig Verdauungsprobleme, sind abgeschlagen, ständig müde, leiden unter Übelkeit, Kopf- oder Muskelschmerzen.
Gerade bei Kindern können Wachstumsverzögerungen auf eine Zöliakie hindeuten. Oft liegen ein Eisen- und andere Mängel an Nährstoffen vor.
Auf einem Tisch in einem Labor liegen Petrischalen und Probenbehälter, gefüllt mit Blutproben.
Blutuntersuchungen liefern wichtige Informationen über die Gesundheit. Und sie sind wichtig, um Krankheiten aufzuspüren. Allerdings haben Bluttests auch Grenzen. Ein Überblick.08.01.2024 | 5:16 min

Diagnose: Wie kann man Zöliakie feststellen?

Eine Diagnose kann nur erfolgen, wenn im Vorfeld ausreichend Gluten verzehrt worden ist. Bei Menschen, die sich auf Verdacht glutenfrei ernähren, wird eine Diagnosestellung erschwert.
Beim ersten Verdacht auf eine Zöliakie sollten zunächst die Zöliakie-Antikörper im Blut bestimmt werden. Ist der Befund auffällig, folgt bei Erwachsenen eine Dünndarmspiegelung mit Biopsie, der Entnahme von Gewebeproben, um die Diagnose zu sichern.
Bei Kindern kann in bestimmten Fällen darauf verzichtet werden, sie bekommen eine weitere Blutanalyse. Aufgrund der vielfältigen Symptome kann der Weg zur Diagnose mehrere Jahre dauern.
Menschen mit Zöliakie müssen schon kleinste Spuren von Gluten vermeiden. Daher sind gewisse Maßnahmen und Hygieneregeln entscheidend.




Wie sinnvoll sind glutenfreie Ersatzprodukte?

Für Menschen mit Zöliakie ist es ein großer Vorteil, dass der Markt an glutenfreien Produkten immer größer wird. So müssen sie auf wenig verzichten. Allerdings empfiehlt sich ein Blick auf die Zutatenliste, denn oft enthalten die Produkte mehr Zucker oder Fett.

Glutenfrei zum Abnehmen?
:Glutenfrei ohne Zöliakie: Was der Trend taugt

Abnehmen soll laut vieler Promis und Influencer mit glutenfreien Lebensmitteln leichter sein. Warum eine glutenfreie Ernährung sich aber nicht als Lifestyle für jeden eignet.
von Sabrina Zimmermann
Verschiedene Brotsorten ohne Gluten
Ersatzprodukte sind teurer als die glutenhaltigen "Originale". Bei Zöliakie können Bürgergeldempfänger über das Jobcenter oder das Sozialamt einen Mehrbedarf beantragen. Für Zöliakie beträgt er 20 Prozent des Regelbedarfs. Das entspricht derzeit 112,60 Euro monatlich.
Beim Regelbedarf handelt es sich um einen festgelegten Betrag, der für die Grundbedürfnisse einer Person vorgesehen ist. Der Mehrbedarf bei Zöliakie wird in der Regel dauerhaft gewährt, da die glutenfreie Ernährung lebenslang notwendig ist.
Darüber hinaus gibt es viele Produkte, die von Natur aus glutenfrei sind. Betroffene können auch hier Alternativen finden.

Wo finden Betroffene Hilfe?





Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die einzige Möglichkeit, Akut- und vor allem Spätfolgen zu vermeiden, ist eine strikt glutenfreie Ernährung. In Studien wird inzwischen ein Medikament getestet, das die Entzündung im Dünndarm hemmen kann und schwere Folgeschäden verhindern soll.
Eine kleine Tafel mit der Aufschrift Gluten ist vor verschiedenen Brotsorten aufgestellt.
Wissenschaftler haben das erste wirksame Medikament zur Behandlung von Zöliakie entwickelt. Es hemmt die Entzündung im Dünndarm und soll schwere Folgeschäden verhindern.16.05.2024 | 5:25 min
Betroffene haben die Hoffnung, dass sie sich dank dieses sogenannten Transglutaminase-Hemmers in Zukunft glutenhaltig ernähren können. Das Medikament kann derzeit jedoch nur unterstützend zu einer glutenfreien Ernährung mehr Sicherheit bieten. Es ist vor allem für stark betroffene Patienten angedacht.
Christina-Maria Pfersdorf ist Redakteurin der ZDF-Sendung "Volle Kanne - Service täglich".
Der Artikel wurde erstmals am 16. Mai 2023 publiziert und am 16. Mai 2025 aktualisiert.
Grafik von einem Darm, darin liegt eine Frau
Gereizt, gebläht oder verstopft – viele Menschen haben Darmprobleme. Was tun gegen Durchfall oder Bauchschmerzen?07.11.2024 | 29:50 min

Mehr zum Thema Ernährung

Weitere Gesundheits-Themen