Gesundheitstrend Longevity:Der Hype um die Langlebigkeit
"Stay young", "Hacks für ein langes Leben", "Mit 54 ist es nicht zu spät": Internet und soziale Medien werben mit Versprechungen zum Thema Longevity. Was steckt hinter dem Trend?
Anhänger der Longevity-Bewegung möchten mithilfe von spezieller Ernährung, Biohacking und anderen Maßnahmen den Altersprozess austricksen, um möglichst gesund möglichst alt zu werden.
29.07.2025 | 3:30 minInfusionen mit Vitaminen und Mineralstoffen, Aufenthalte in Kältekammern und Therapien mit Sauerstoff: Im Internet kursieren die verschiedensten Angebote und Ratschläge, die ein langes Leben versprechen.
Der Traum davon ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Dennoch erlebt das Thema Longevity, also die Langlebigkeit, derzeit einen regelrechten Boom. Dabei geht es nicht nur darum, länger zu leben, sagt Stefan Bittner, Neuroimmunologe von der Universitätsmedizin Mainz. Sondern auch darum, beim Altern lange gesund zu bleiben.
Es bringt niemandem etwas, fünf Jahre länger zu leben, wenn das eine Pflegebedürftigkeit um fünf Jahre verlängert.
Prof. Dr. Stefan Bittner, Neuroimmunologe
Das Altern kann man nicht aufhalten - oder doch? In Maßen lässt sich der Prozess beeinflussen, aber eine Wunderpille gegen das Altwerden ist nicht in Sicht.
16.04.2025 | 4:48 minDas Geschäft mit Longevity
Vor einigen Jahren entdeckten Wissenschaftler, dass Gene nur einen Anteil von etwa zehn bis 15 Prozent am Alterungsprozess haben. Der Rest beruht auf äußeren Faktoren, vor allem auf dem Lebensstil.
Seitdem wird unermüdlich daran geforscht, den Alterungsprozess aufzuhalten. Gerade in den USA investieren Unternehmer wie Jeff Bezos Millionen in Biotech-Unternehmen, um lebensverlängernde Methoden zu entwickeln.
Außerdem gibt es - auch dank Künstlicher Intelligenz - zunehmend erschwingliche Analyse-Systeme für Körperfunktionen, sodass immer mehr Menschen sich damit beschäftigen können, ob und was sich verbessern ließe.
Prominente und Influencer befeuern und bewerben diesen Hype der Selbstoptimierung und zeigen im Netz, wie jung sie scheinbar dank solcher Maßnahmen geblieben sind.
Der Internet-Trend "Longevity" bedeutet Langlebigkeit: Wie effektiv sind die Maßnahmen, die Anhänger dieser Bewegung verfolgen? Altersforscher Björn Schumacher im Gespräch.
29.07.2025 | 6:35 minDer Prozess des Alterns
Vor allem mitgealterte Zellen, die sogenannten seneszenten Zellen, sind für den Alterungsprozess verantwortlich. Diese Zellen haben aufgehört, sich zu teilen und setzen Stoffe frei, die unter anderem Entzündungen im Körper auslösen können. Dadurch wird die Funktion betroffener Organe gestört. Im Bereich der Haut zeigt sich das zum Beispiel durch Falten.
Seneszente Zellen aktivieren zudem das Immunsystem, das sie als schädlich erkennt und entfernt. Doch auch die Fähigkeiten des Immunsystems lassen mit dem Alter nach. Der körpereigenen Abwehr gelingt es nicht mehr, alternde Zellen komplett zu eliminieren. An dieser Stelle setzen viele Forschungen an.
Es ist eine therapeutische Überlegung, eines Tages diese Zellen gezielt aus dem Körper rauszulöschen. Dann würden die Organe wieder jünger werden.
Prof. Dr. Stefan Bittner, Universitätsmedizin Mainz
Schon gute Erfolge zeigten sich bei Mäusen mit Medikamenten, die Entzündungen unterdrücken oder in die Zellteilung eingreifen. Noch aber ist völlig unklar, inwieweit sich solche Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, erklärt Bittner.
Im Laufe des Lebens entwickeln sich DNA-Schäden, die zum Alterungsprozess beitragen. Das Diabetesmedikament Metformin kann diese Schädigungen verlangsamen. Mäuse, die Metformin bekommen, leben länger.
Ein anderer Ansatz ist die Autophagie, eine Art Selbstreinigung der Zelle, mit der sie schädliche Elemente selbst abbaut. Rapamycin, ein Mittel aus der Krebs- und Transplantationsmedizin, regt die Autophagie an. Ob diese Wirkstoffe beim Menschen das Altern aufhalten können, ist nicht belegt.
Als vielversprechend gelten GLP1-Analoga, die aus der Diabetestherapie stammen und inzwischen als Abnehmspritze populär geworden sind. Sie scheinen auch vor verschiedenen Krankheiten wie Herzinfarkt, Gelenkentzündungen oder einer Alzheimerdemenz zu schützen und so ein längeres und gesünderes Leben zu fördern.
Für viele andere im Internet und auf Social Media beworbene Angebote wie Sauerstoffbehandlung oder Infusionen fehlen ausreichende wissenschaftliche Belege und sie werden von Experten nicht empfohlen.
Selbstoptimierung ist ein riesiges Geschäft geworden. Nun trenden Sensoren, die permanent den Blutzuckerspiegel kontrollieren. Was bringt das für Menschen, die keinen Diabtetes haben?
22.11.2024 | 3:35 minDie wichtigsten Faktoren für ein längeres Leben
Es gibt Regionen, in denen besonders viele Menschen ein hohes Alter erreichen, die sogenannten Blue Zones, zum Beispiel auf Sardinien oder im japanischen Okinawa. Zwar scheint es hinsichtlich der korrekten Altersdaten teilweise Unstimmigkeiten zu geben, dennoch bleibt die Lebenserwartung dort überdurchschnittlich hoch.
Gemeinsame Faktoren, die die Menschen in diesen Regionen haben, sind eine Ernährungsweise mit viel Obst, Gemüse, Fisch und wenig Fleisch und Zucker. Dazu kommt viel Bewegung an der frischen Luft sowie ein niedriger Alkohol- und Tabakkonsum. Ein allgemein gesunder Lebensstil zahlt sich also tatsächlich aus.
Ernährungsmediziner Andreas Michalsen informiert, wie man lange und gesund leben kann.
20.06.2024 | 31:31 minDer Einfluss vom Fasten
Gerade die Japaner in den Blue Zones begrenzen auch oft ihre Kalorienzufuhr und beenden das Essen, wenn sie zu 80 Prozent gesättigt sind. Dass sich Fasten allgemein, ob im Intervall oder in regelmäßigen Abständen, günstig auf die Lebenserwartung auswirkt, haben inzwischen verschiedene Studien belegt.
Fasten bremst einige Substanzen aus, die das Altern fördern. Gleichzeitig werden dabei vermehrt Stoffe produziert, die Reparatur und Reinigungsmechanismen in den Zellen unterstützen.
Länger leben mit Fasten und Eisbaden: Biologin Jasmina Neudecker findet heraus, ob man das Altern stoppen kann. Ist Biohacking der richtige Weg, um jung zu bleiben?
26.11.2023 | 27:04 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Gesundheits-Trends
- mit Videovon Thilo Hopert
- mit Video
Abnehm-Trend Brennnessel-Kapseln:Schnell abnehmen mit Brennnessel-Blitzdiäten?
von Luisa Herbring - mit Video
Sport für die Tiefenmuskulatur:Pilates - Was der sanfte Sport bewirken kann
von Anna Möllers - mit Video
Flexitarisch, Terrapy und Co.:Welche Ernährungstrends die Zukunft prägen
von Christina-Maria Pfersdorf
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Unerträgliche Schmerzattacken:Warum Clusterkopfschmerzen keine Migräne sind
von Markus Böhle - mit Video
Ausgekugeltes Schultergelenk:Schulterluxation: Wann operiert werden muss
von Bianca Koch - mit Video
Gesundheits-Apps mit KI:Individuelle Hilfe bei psychischer Belastung
von Andreas Kürten - mit Video
Onkologische Kardiologie:Wenn Krebsmedikamente das Herz schädigen
von Thomas Förster