Fingernägel: Was Veränderungen über die Gesundheit sagen

Flecken, Rillen und Verfärbungen:Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

von Jenna Busanny
|

Ob brüchig, splitternd oder gewellt: Nägel können Hinweise auf den Gesundheitszustand geben. Was hinter Veränderungen steckt und welche Auffälligkeiten Sie ernst nehmen sollten.

Hände umschließen eine Kaffeetasse. Auf den Fingernägeln sind weiße Flecken zu sehen.
Weiße Flecken auf den Fingernägeln sind meist harmlos. Sie können durch kleine Verletzungen oder leichte Stöße auf die Nagelwurzel entstehen.
Quelle: Imago / Zoonar

Weiße Flecken, Rillen oder eine bröselige Oberfläche: Wer seine Fingernägel genau betrachtet, kann mitunter Hinweise auf gesundheitliche Probleme entdecken. Zwar könne man selten allein vom Nagel auf eine Diagnose schließen, aber Nägel können wertvolle Hinweise liefern, weiß Jan-Olaf Piontek, Facharzt für Dermatologie.

Nägel spiegeln oft den Gesamtzustand wider. Man sollte ihnen mehr Beachtung schenken, nicht nur beim Lackieren.

Dr. Jan-Olaf Piontek, Hautarzt

Die Nagelwurzel sei ein gut durchblutetes Organ. Verändere sich ihre Versorgung, sehe man das am Nagel, so Piontek. Eine Veränderung kann harmlos sein oder aber ein Symptom für eine Erkrankung.
Eine medizinisch geschulte Person reinigt die Zehennägel einer Patientin.
Mittel gegen Nagelpilz gibt es viele. Im Anfangsstadium kann man ihn gut selbst behandeln. Bei fortgeschrittenem Pilzbefall hilft nur noch eine Kombinationstherapie beim Arzt.17.07.2024 | 5:05 min

Was hinter Rillen, Verfärbungen und Co. steckt

Grübchen oder Tüpfelungen etwa deuten auf eine gestörte Nagelsynthese hin, den Prozess der Bildung neuer Nagelplatten durch die Verhornung von Zellen. Sie können bei Ekzemen oder Schuppenflechte auftreten, so der Dermatologe. Sie können zudem mögliches Zeichen für eine Mangelerscheinung sein.
Auch Längsrillen können auf einen Mangel, etwa an Eisen oder Zink, hinweisen sowie auf Erkrankungen wie Knötchenflechte. Brüchige Nägel sind ein möglicher Hinweis auf Biotin- oder Zinkmangel.

Weiße Pünktchen zum Beispiel gelten als Zeichen für Magnesiummangel.

Dr. Jan-Olaf Piontek, Hautarzt

Weiße Flecken entstehen durch kleine Verletzungen der Nagelwurzel. Selten sind sie jedoch auf einen Mangel an Nährstoffen wie Magnesium zurückzuführen.
Für Verfärbungen kann Nagelpilz eine mögliche Ursache sein, im Extremfall auch Hautkrebs. Eine fehlende Lunula, der weiße Halbmond im Nagel, kann auf eine schwache Nagelbildung hinweisen.
Auch einseitige Ernährung oder Diäten können sich bemerkbar machen. Wer sich über längere Zeit mangelhaft ernährt, bemerkt das möglicherweise an Haut, Haaren und eben auch an den Nägeln.

Schön ohne Nahrungsergänzung
:Die 7 besten Lebensmittel für Haut und Haare

Für glänzendes Haar und pralle Haut greifen viele zu Nahrungsergänzungsmitteln. Doch das ist gar nicht nötig. Die Natur liefert wahres Beauty-Food.
von Christina-Maria Pfersdorf
Kürbiskerne auf einem Holzlöffel.

Vorsicht bei dunklen Flecken im Nagel

Spätestens bei Pigmentveränderungen ist ärztlicher Rat gefragt. Eine dunkle Stelle im Nagel kann ein Leberfleck sein, selten aber auch ein Melanom, eine bösartige Form von Hautkrebs, erklärt Piontek. Daher sollte man unbedingt zum Hautarzt gehen, wenn sich die Verfärbung verschlimmert oder sich Symptome verändern. Je früher das geschieht, desto besser seien die Chancen bei der Behandlung, weiß Piontek.
Ausschnitt des oberen Rückens einer Frau mittleren Alters mit Altersflecken
Im Alter hat sie fast jeder: unschöne braune Stellen im Gesicht oder an Armen und Händen. Warum Pigmentflecken entstehen und wie sie sich von einem Melanom unterscheiden.25.06.2025 | 4:54 min

Ärztlichen Rat bei Auffälligkeiten einholen

Wer Auffälligkeiten beobachtet, sollte aufmerksam sein. Der Gang zum Hautarzt kann helfen, mehr Klarheit zu gewinnen. Es sei wichtig, auch begleitende Beschwerden wie Hautirritationen oder Schleimhautveränderungen gegenüber dem Arzt zu erwähnen. "Ein einzelnes Symptom ist selten eindeutig, aber im Zusammenspiel mit anderen Hinweisen ergibt sich oft ein Bild", so Piontek.
Auch eine genetische Veranlagung kann bei Nagelveränderungen eine Rolle spielen. So gebe es genetische Syndrome, die zu auffälligen Rillen oder anderen Veränderungen führen. Besonders im Alter sehen wird da häufiger, erklärt der Hautarzt.

Nahrungsergänzungsmittel-Trend
:Mikronährstoffe: Sinnvoll oder Hype?

Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sollen uns fitter, konzentrierter und überhaupt gesünder machen. Doch braucht es die Mittel dafür oder reicht eine gesunde Ernährung?
von Thilo Hopert
Frau nimmt eine Gelkapsel mit Nahrungsergänzungsmitteln zu sich.
mit Video

Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Nägel?

Oft wird bei Nagelveränderungen ein Zusammenhang mit Nährstoffmangel vermutet. "Man kann es mit Nahrungsergänzungsmitteln probieren, wenn der Verdacht besteht", sagt Piontek. Doch eine Garantie für eine positive Veränderung durch Nahrungsergänzung gebe es nicht.
Zudem müsse man Geduld haben, denn der Nagel wächst nur etwa einen Millimeter pro Woche. Veränderungen sehe man daher erst nach Wochen, so der Experte.
Nägelkauen stoppen
Alicia kaut seit ihrer Kindheit Nägel. Jetzt soll endlich Schluss sein. Eine Psychologin zeigt ihr die richtigen Strategien.27.02.2024 | 5:31 min

Ein Problem sieht Dermatologe Jan-Olaf Piontek im Trend zu Kunstnägeln: "Die Allergie-Raten auf Acrylate steigen. Das Material wird oft unterschätzt." Wer einmal allergisch ist, bleibt es meist ein Leben lang.

Zudem fördert die luftdichte Schicht Infektionen: "Wenn darunter ein Pilz sitzt, freut er sich über das feuchtwarme Milieu." In hygienisch kritischen Bereichen wie Krankenhäusern sind solche Nägel daher verboten, da sich die Hände nicht korrekt desinfizieren lassen.

Auch Nagellacke können problematisch sein, besonders solche mit hohem Anteil an Acrylaten. Wer plötzlich Pflaster oder bestimmte Klebstoffe nicht mehr verträgt, könnte bereits sensibilisiert sein.

Nagelpilz am Fingernagel erkennen

Verfärbungen oder gelbliche Nagelränder deuten auf eine Pilzinfektion hin. Meistens treten sie an den Fußnägeln auf, sind aber auch an Fingernägeln nicht ausgeschlossen. Viele Patienten versuchen es lange eigenständig mit Mitteln aus der Apotheke. Werbung suggeriert oft, wie schnell man damit Erfolg haben soll. Die Realität sieht jedoch oft anders aus.

Es gibt nicht den einen Nagelpilz, sondern viele verschiedene.

Dr. Jan-Olaf Piontek, Berufsverband der Deutschen Dermatologen

Daher solle man immer erst den Erreger von einem Dermatologen bestimmen lassen, erklärt Piontek. Entsprechend individuell sieht dann auch die Behandlung aus.

Hygiene in Nagelstudios
:Was ein gutes Nagelstudio ausmacht

Nicht alle Nagelstudios haben die gleichen Qualitätsstandards. Bei mangelnder Hygiene können unschöne Folgen auftreten. Worauf man bei der Wahl eines Nagelstudios achten sollte.
von Nele Antoni
In einem Nagelstudio feilt eine Nageldesignerin einer Kundin die Fingernägel.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa-Custom Content

Mehr zum Thema Hautkrankheiten

Weitere Gesundheits-Themen