Selen: Woran man einen Selenmangel und eine Überdosierung erkennt
Essenziell, überdosiert toxisch:Wofür wir Selen brauchen und wann es schadet
von Silke Potthoff
|
Selen ist essenziell für unseren Körper. Doch worin besteht der gesundheitliche Nutzen? Wer auf seinen Selenhaushalt achten sollte und warum eine Überdosierung gefährlich ist.
Selen unterstützt die Zellerneuerung und das Immunsystem, bindet Schwermetalle und soll entgiften. In sozialen Medien wird etwa die Paranuss als Selenquelle empfohlen. Doch wie wirksam und wie riskant ist das Spurenelement wirklich?24.06.2025 | 4:11 min
Glaubt man Social Media, ist Selen ein Wundermittel für unsere Gesundheit. So soll es das Immunsystem stärken und einen positiven Einfluss auf die Fortpflanzung und beim Kampf gegen Krebserkrankungen haben. Doch was ist dran an dem Hype - und gibt es auch Nachteile?
Was ist Selen und wofür brauchen wir es?
Selen ist ein Spurenelement, das im Periodensystem unter Sauerstoff und Schwefel, aber neben Arsen steht. Es besitzt sowohl essenzielle als auch toxische Eigenschaften. Die Relevanz für unsere Gesundheit ist sehr hoch, wie Lutz Schomburg, Biochemiker und langjähriger Selenforscher an der Charité in Berlin, erklärt.
Den Hype ums Selen, den man zurzeit in den sozialen Medien erlebt, ist von Vorteil, um die Bedeutung des Themas hervorzuheben.
„
Prof. Lutz Schomburg, Biochemiker, Charité Berlin
Nahrungsergänzungsmittel - manche sind sinnvoll, doch viele sind überflüssig und können der Gesundheit sogar schaden.12.03.2023 | 29:54 min
Selen spielt in vielen Prozessen im Organismus eine Rolle, da es als Baustein der Aminosäure Selenocystein ein Bestandteil verschiedener Enzyme ist. In dieser Eigenschaft übt es unter anderem eine Funktion in antioxidativen Systemen aus, indem es die Körperzellen vor Angriffen von sogenannten "freien Radikalen" schützt. Weiterhin wird Selen für die Produktion und Kontrolle der Schilddrüsenhormone sowie bei Männern für die Bildung von Spermien benötigt.
Gefahren eines Selenmangels
Ein Selenmangel führt zu Störungen der Spermienproduktion, Einschränkungen der Muskelfunktion sowie zur Schwächung des Immunsystems. Gerade letztere kann Folgen für die Gesundheit haben. So steigt zum Beispiel bei schweren Erkrankungen die Sterblichkeit, wenn ein Selenmangel vorliegt. Ist ausreichend Selen vorhanden, stärkt das den Körper also im Kampf gegen Krankheiten. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Selen vor bestimmten Tumorerkrankungen schützen kann.
Gesundheit, Vitalität und Immunabwehr durch Nahrungsergänzungsmittel? Wie sinnvoll Pillen mit Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen sind.19.07.2020 | 28:26 min
Selen und Krebs
Ein ausreichender Selenstatus kann nach den Studien von Lutz Schomburg von der Charité sogar die Entstehung mancher Krebsarten verhindern. Besonders bei der Entstehung von Leberkrebs hat ein ausreichender Selenstatus wohl eine große Bedeutung in der Vorbeugung. Ansonsten gilt: Ist eine Tumorerkrankung erst einmal ausgebrochen, ist Selen wichtig, um das Immunsystem im Kampf gegen Krebs zu unterstützen. Die Prognose wird dadurch also besser.
Selen ist natürlicherweise Bestandteil der Böden und kommt über Feldfrüchte in die Nahrung. In Europa enthalten die Böden allerdings sehr wenig Selen, sodass Getreide und Gemüse keine guten Selenlieferanten sind. Bei Nutztieren wird Selen hingegen dem Futter zugegeben. Dadurch sind tierische Produkte wie Milch, Eier und Fleisch bei der Selenversorgung der Menschen von Bedeutung.
Wenn keine oder nur wenig tierische Produkte verzehrt werden, steigt das Risiko eines Selenmangels. Auch in der Schwangerschaft besteht die Gefahr einer Selenunterversorgung, da die aufgenommene Menge für zwei Menschen reichen muss.
Immer mehr Menschen könnten 100 werden - davon ist Ernährungsmediziner Andreas Michalsen überzeugt und verrät, was dazu beitragen kann, um gesund richtig alt werden zu können.
von Christina-Maria Pfersdorf
mit Video
Paranuss als Selenlieferant
Oft wird die Paranuss als wichtiger Selenlieferant benannt. Paranüsse können tatsächlich einen hohen Selengehalt haben. Es gibt jedoch zwei Probleme: Paranussbäume nehmen über ihr Wurzelsystem Radionuklide auf, was zu einer Anreicherung von Radium in den Nüssen führt. Diese Strahlendosis geht mit dem Konsum auf den Körper des Konsumenten über, was zu hohen gesundheitlichen Risiken führen kann. Deshalb sollten Paranüsse nur sehr maßvoll verzehrt werden.
Zudem schwankt der Selengehalt in Paranüssen sehr stark, wie das Team von Lutz Schomburg von der Charité festgestellt hat. Aus diesen Gründen ist die Paranuss kein geeigneter und verlässlicher Lieferant für Selen.
Prof. Dr. Andreas Michalsen informiert rund um die Themen Langlebigkeit, Ernährung und Fasten. Außerdem klärt der Ernährungsmediziner auf, wie man durch die richtige Ernährung lange und gesund leben kann.20.06.2024 | 31:31 min
Selen als Nahrungsergänzungsmittel
Menschen, deren Immunsystem durch eine schwere Krankheit geschwächt ist, Vegetarier und Veganer sowie schwangere Frauen, sollten auf ihre Selenversorgung achten. Zur Supplementierung sind zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt. Allerdings sollte vor dem Griff zum Nahrungsergänzungsmittel der Selenmangel durch eine Blutuntersuchung (Selbstzahlerleistung) beim Arzt festgestellt werden, rät Britta Schautz, Ernährungsexpertin von der Verbraucherzentrale in Berlin.
Sinnvoll ist es immer, erst mal die Blutwerte zu bestimmen und dann gemeinsam mit dem Arzt zu besprechen.
„
Dr. Britta Schautz, Ernährungsexpertin, Verbraucherzentrale Berlin
Wichtig ist, Selen zur Supplementierung aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu beziehen, zum Beispiel durch Produkte aus der Apotheke. Damit ist sichergestellt, dass in dem Produkt wirklich die angegebenen Mengen enthalten sind.
Gefahren einer Überdosierung
Eine Steigerung der Selenaufnahme führt bei ausreichend versorgten Gesunden laut Ergebnissen von epidemiologischen und klinischen Studien nicht zu einer Verbesserung der physiologischen Funktionen, während hohe Aufnahmemengen sogar zu gesundheitlich unerwünschten Wirkungen führen können. Eine Selenaufnahme von mehr als 255 Mikrogramm pro Tag für Erwachsene aus allen Quellen (Nahrungsergänzung plus Lebensmittel) ist laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit zu vermeiden.
Akute Symptome einer Überdosierung sind Gelenkschmerzen und Magen-Darm-Probleme, Nervenleiden, Seh- und Gedächtnisstörung, Zahnprobleme, Hautschäden bis hin zu Haarausfall und gestörter Nagelbildung. Charakteristisch für eine akute Überdosierung ist ein nach Knoblauch riechender Atem. Dauerhaft zu hohe Mengen an Selen können ernsthafte Nebenwirkungen haben.
Die Stiftung Warentest warnt eindringlich vor Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Viele Produkte sind überdosiert - einige sogar potenziell gesundheitsschädlich.
mit Video
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.