Herd reinigen: Mit Hausmitteln Fett und Eingebranntes entfernen
Herdplatten schonend reinigen:Mit Hausmitteln gegen Fett und Eingebranntes
von Theresa Gläßl
|
Egal ob Glaskeramik, Herdplatte oder Gas-Brenner: Große Töpfe, schwere Pfannen und fettige Gerichte setzen dem Herzstück unserer Küchen schwer zu. Tipps für einen sauberen Herd.
Kochen hinterlässt Spuren in der Küche. Wie feine Kratzer, matte Stellen und hartnäckige Flecken entfernt werden können.16.06.2025 | 5:49 min
Rund 45 Prozent der Deutschen kochen täglich. Denn trotz Stress im Alltag darf für viele eine selbstgekochte Mahlzeit pro Tag nicht fehlen. Das ergab eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2024.
Doch wo gekocht wird, entsteht auch Dreck - eingebrannte Soßenreste, fettige Schlieren und zerkratzte Kochfelder. Wie man all das am besten beseitigt oder gar vermeidet, verrät Küchenplaner Ali Hadi.
Schmutz nicht eintrocknen lassen
Am einfachsten lasse sich immer frischer Schmutz entfernen, so der Experte.
Am besten reagiert man sofort, sobald ein Fleck auf der Herdplatte landet oder etwas überkocht.
„
Ali Hadi, Küchenplaner
Dafür genügen ein Lappen und Spülmittel. Sind die Spritzer einmal eingetrocknet und es bilden sich harte Verkrustungen, muss man zu härteren Mitteln greifen.
Trend auf Social Media sind die soganannten "Cleanfluencer". Sie geben Tipps für Hausarbeiten und verpassen dem Putzen ein ganz neues Image.20.06.2025 | 1:58 min
Glaskeramik-Kochfeld reinigen
Am häufigsten sind Elektroherde mit Glaskeramikplatten in den Küchen verbaut. Da die Oberfläche aus Glas besteht, empfiehlt Hadi Mikrofaser- oder Schwammtücher statt Bürsten mit harten Borsten oder gar Stahlwolle. Außerdem rät er zu speziellen Glaskeramik-Schabern, die Festgebranntes und Eingetrocknetes von der Platte lösen.
Ein wichtiger Hinweis von Küchenplaner Ali Hadi: "Bei der Anwendung unbedingt darauf achten, dass die scharfe Klinge parallel zur Platte gehalten wird, damit keine Kratzer entstehen." Außerdem sei es wichtig, den Schaber nur auf feuchtem Untergrund zu verwenden. Dafür sei Fettlöser am besten, der die Stellen aufweiche und einen dünnen Gleitfilm zwischen Schaber und Glasplatte bringe.
Viele Kratzer entstehen schon während des Kochens: Lose Gewürze oder Salzkörner auf der Herdplatte hinterlassen durch die Reibung mit Pfannen und Töpfen Spuren im Glas.
Statt Töpfe und Pfanne über das Ceran-Kochfeld zu schieben oder zu ziehen, besser anheben, so entstehen keine Kratzer.
Besondere Vorsicht ist vor allem bei Zucker geboten. Landet dieser auf der heißen Platte, schmilzt er und brennt ein. Daher sollte man ihn sofort entfernen, solange er noch warm ist, ansonsten kann die Platte beschädigt werden. Auch hierfür eignet sich ein Glaskeramik-Schaber.
Saftiges Steak oder knackiges Gemüse vom Grill - das gehört zum Sommer einfach dazu. Mit diesen einfachen Tipps gelingt auch die anschließende Reinigung des Grills.30.04.2025 | 5:05 min
Reinigungspaste günstig selbst machen
Für besonders starke Verschmutzungen rührt Ali Hadi Natron und Zitronensaft an. Die dickflüssige Paste kann mit einem Lappen auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Nach wenigen Minuten Einwirkzeit lassen sich die Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernen und der Herd ist wieder makellos sauber.
Elektro-Massekochplatten reinigen
Die einzelnen Kochfelder aus Gusseisen werden heute zwar eher selten neu verkauft. Die Modelle mit den klassischen vier Platten finden sich allerdings in vielen älteren Küchen. Wenn die Behandlung mit einem einfachen Lappen nach dem Abkühlen nicht ausreicht, kann man hier dank der kratzfesten Eisenplatten mit Stahlschwämmen nachhelfen. Auch die Paste aus Natron und Zitrone kann als zusätzliches Reinigungsmittel angewandt werden.
Mit diesen Tipps lassen sich selbst die unzugänglichsten Stellen mühelos reinigen.26.03.2025
Für Verschmutzungen, die sich in den Rillen an den Übergängen der einzelnen Platten befinden, greift Küchenplaner Ali Hadi gerne zu einer Zahnbürste. Die schmalen Borsten kommen selbst an schwer zugängliche Stellen. Wichtig ist: im Anschluss mit klarem Wasser nachspülen, um alle Reste des Reinigers zu entfernen.
Gaskochfeld reinigen
Da bei einem Gasherd durch die offene Flamme mehr Hitze beim Kochen entsteht, brennen Essensrückstände potenziell schneller ein. Doch der Vorteil dieser Herd-Variante: Sowohl der Rost, auf dem die Töpfe und Pfannen stehen, als auch die einzelnen Brennringe lassen sich leicht entfernen.
Bevor es an die Reinigung geht, ist es wichtig, alle Brenner auszuschalten und den Herd ordentlich abkühlen zu lassen. Danach kann das Gitter, je nach Material und Herstellerempfehlung, sogar in die Spülmaschine.
Edelstahl ist robust und spülmaschinengeeignet, ausgenommen sind scharfe Messer, da sie stumpf werden können.
Spülmaschinenfestes Glas ist unproblematisch.
Nur als "spülmaschinengeeignet" gekennzeichneter Kunststoff ist unproblematisch, am besten ins obere Fach räumen.
Keramik und Porzellan ohne Goldrand oder Handmalerei ist meist spülmaschinenfest.
Töpfe und Pfannen mit Antihaftbeschichtung - nur wenn vom Hersteller freigegeben
Aluminium lieber per Hand spülen, es kann in der Maschine anlaufen oder sich verfärben
Gusseisen ist nicht spülmaschinengeeignet, es kann rosten oder die Patina verlieren.
Den Boden zu wischen ist für viele nicht die beliebteste Aufgabe im Haushalt. Welcher der vier Bodenwischer im Check meistert den Job am besten?07.03.2025 | 5:53 min
Roste reinigen
Ein Wasserbad mit Spülmittel reinigt Gitter ebenso wie abnehmbaren Brennerteile. Dort lösen sich die Rückstände nach einiger Einwirkzeit fast von selbst und können danach einfach weggeschrubbt und mit klarem Wasser abgespült werden.
Bei Rosten aus Gusseisen kann man bei Bedarf mit Stahlwolle nachhelfen. Wichtig: Vor dem Einsetzen der Einzelteile am Gaskochfeld unbedingt auf Trockenheit achten, um Materialschäden oder Zündprobleme zu vermeiden.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.