Gesundheit, Schlaf, Abkühlung: Was man bei Hitze beachten sollte

Gesundheit, Schlaf, Abkühlung:Was man bei Hitze beachten sollte

|

Bis zu 40 Grad warm soll es in dieser Woche werden. Wie man trotz Hitze erholsam schläft, sich am besten abkühlt und welche Menschen besonders aufpassen müssen.

Drei Jugendliche kühlen sich im Eisbach im Englischen Garten in München ab.
36 Grad wurden heute schon erreicht, die 40 sind in Sicht. Während viele Erholung am Wasser suchen, bedeutet die Hitze eine ernste Gesundheitsbelastung.30.06.2025 | 2:34 min
Werden sogar die 40 Grad geknackt? In Deutschland ist die erste große Hitzewelle angekommen. Während sich viele über steigende Temperaturen freuen, kann die Hitze für manche auch zur Gefahr werden. Wer besonders aufpassen muss, wie Sie in heißen Nächten am besten schlafen und ihren Körper abkühlen können.

Für wen ist die Hitze besonders gefährlich?

Besonders ältere Patienten ab 65 Jahren sowie Kinder und Säuglinge gehören während einer Hitzewelle zu den Gefährdeten. Vor allem die gefühlte Temperatur spielt eine Rolle, die unter anderem auch Luftfeuchtigkeit und Wind miteinbezieht.
Hier warnt der DWD vor Hitze

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Weil bei älteren Menschen das Durstgefühl und die Fähigkeit zur Thermoregulation abnehmen, steigt bei ihnen die Zahl der gesundheitlichen Vorfälle; es kann zum Beispiel zu einem Hitzschlag kommen. Säuglinge und Kinder sind hingegen gefährdet, weil sie schneller aufheizen, weniger schwitzen und seltener eigenständig trinken.
Zur Risikogruppe zählen außerdem Schwangere, pflegebedürftige und chronisch kranke Menschen, Wohnungslose, Menschen mit Behinderungen oder solche, die im Freien oder schwer körperlich arbeitende sowie ältere, alleinlebende Männer und Frauen.

Nachrichten | Panorama
:Sommerhitze: Ab wann es gefährlich wird

Vor allem älteren Menschen und Kindern machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Unsere interaktive Story erklärt, wie man sich schützen kann.
Eine Frau mit Sonnenhut trinkt Wasser
Die Diakonie bittet, in diesen Tagen einen besonderen Blick auf Menschen auf der Straße zu haben. "Fragen Sie höflich, ob jemand etwas zu trinken braucht", lautet ein Rat. Eine Flasche Wasser könne Leben retten:

Nicht wegsehen: Zeigen Sie Mitgefühl, sprechen Sie Menschen freundlich an - viele sind dankbar für Aufmerksamkeit und ein kurzes Gespräch.

Diakonie

Bei akuten Notlagen, wenn jemand desorientiert wirke oder reglos in der Sonne liege, solle im Zweifel der Notruf 112 gewählt werden.
ZDFHeute Fallback Bild
Europa schwitzt: Mit Temperaturen teils über 40 Grad Celsius haben Menschen vielerorts derzeit zu kämpfen. 30.06.2025 | 1:56 min

Was sind Anzeichen für Hitzeerkrankungen?

Starke Kopfschmerzen, plötzliche Verwirrtheit, eine trockene und heiße Haut sowie wiederholtes heftiges Erbrechen oder Bewusstlosigkeit sind laut der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) Anzeichen für Hitzeerkrankungen. Während Hitzewellen besteht demnach besonders für Risikogruppen ein erhöhtes Risiko für Krankenhauseinweisungen oder sogar vorzeitigen Tod. Im Ernstfall:
  • Arzt oder Rettungswagen rufen.
  • Person an einen kühlen Ort bringen.
  • Flach hinlegen, Beine und Hüfte hochlagern.
  • Kleidung ausziehen und von außen kühlen, zum Beispiel durch kühle Packungen an Hals, Achseln und Leisten.
  • Luft zufächern und Haut mit 25 bis 30 Grad warmem Wasser besprühen.
  • Kein Aspirin und kein Paracetamol geben.
  • Bewusstlose Person in stabile Seitenlage bringen.
SGS Slomka Fischer-Hotzel
Die Kommunen sollten sich auf Hitze vorbereiten, sagt Andrea Fischer-Hotzel vom Zentrum Klimaanpassung. Dazu brauche es einen "Hitze-Aktionsplan", der Zuständigkeiten regelt.30.06.2025 | 5:00 min

Wie schütze ich mich vor der Hitze?

  • Körper abkühlen: Fuß- und Armbäder, kühlende Lotions nutzen. Kalte Packungen oder Wickel, feuchte Handtücher oder Schwämme verwenden.
  • Weite, leichte und atmungsaktive (helle) Kleidung tragen.
  • Hut aufsetzen und Sonnencreme verwenden.
  • Viel trinken: Auch wer keinen Durst verspürt, sollte stündlich ein Glas Wasser trinken. Auch gekühlte Kräutertees ohne Zucker sind zu empfehlen. Kaffee, stark gezuckerte und alkoholische Getränke sollten gemieden werden. Sie entzögen dem Körper Flüssigkeit.
  • Leicht essen: etwa eine kalte Gemüsesuppe oder Lebensmittel mit hohem Wassergehalt - Obst, Gemüse und Salat. Eiweißreiche Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse erhöhen hingegen die Körperwärme und sollten reduziert werden.
  • Einen Aufenthalt in nicht-klimatisierten Fahrzeugen sollte man laut KLUG tunlichst meiden.
  • Körperliche Anstrengung vermeiden - wenn körperliche Arbeit nicht vermieden werden kann, sollte man zur kühlsten Tageszeit zwischen 4 und 7 Uhr arbeiten.
Tödliche Hitze im Auto
Während der aktuellen Hitzewelle kann es tödlich enden, wenn man Kind oder Tier im Auto vergisst. Wie groß die Gefahr auch für Erwachsene sein kann, zeigt ein medizinisch begleiteter Selbsttest.30.06.2025 | 3:44 min

Wie kühle ich zu Hause die Räume ab?

  • Fenster und Jalousien oder Vorhänge geschlossen lassen. Noch besser halten außen angebrachte Rollläden und Fensterläden die heiße Luft fern.
  • So viele elektrische Geräte wie möglich ausstellen.
  • Nasse Handtücher aufhängen, um den Raum abzukühlen.

Wie kann man bei Hitze besser schlafen?

Fallen die Temperaturen auch nachts nicht unter 20 Grad, spricht man von tropischen Nächten. Weil der Körper sich nicht ausreichend von der Hitze erholen kann, sind oft Schlafstörungen die Folge - und die wiederum können psychische und geistige Folgen haben. Andreas Matzarakis leitet das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Für guten Schlaf nach einem heißen Sommertag empfiehlt der Experte:
  • Räume tagsüber abdunkeln und in kühleren Stunden lüften.
  • Sport vor dem Schlafengehen vermeiden, um den Körper nicht zusätzlich aufzuheizen.
  • Vor dem Schlafengehen lauwarm und nicht zu lange duschen.
Quelle: KNA, ZDF, dpa

Mehr zur Hitzewelle