Scholz gegen Merz:Der Kanzler und sein Herausforderer
Olaf Scholz und Friedrich Merz sind zwei Politiker, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Der Wahlkampf war kurz, hat aber die Kanzlerkandidaten von SPD und Union verändert.
Wahlkampf als Bühne: Der eine kämpft für bessere Umfragewerte, der andere gegen alte Fehler. Es geht um ihre Wandlung, Rivalität und den Kampf um Deutschlands Zukunft.
18.02.2025 | 43:40 minEs ist eine Antwort, die scheinbar tief aus der Seele des Herausforderers kommt. Auf dem Weg zur Debatte und zur Abstimmung über die Vertrauensfrage wird Friedrich Merz gefragt, ob dieser 16. Dezember eine Genugtuung für ihn sei? "Ach, 'ne Erleichterung, dass es jetzt wirklich bald zu Ende geht. Es macht wirklich keinen Spaß mehr."
Exklusive Momente in der ZDF-Doku
Es ist einer von vielen exklusiven Momenten der ZDF-Dokumentation "Kanzler und Herausforderer - Scholz und Merz im Wahlkampf". An diesem Tag ist dem Herausforderer Friedrich Merz klar: Der Weg ins Kanzleramt liegt nun vor ihm - so nah wie niemals zuvor.
Olaf Scholz kommt an diesem Morgen mit seiner Frau. Britta Ernst ist an seiner Seite. Im Interview wird er später sagen, sie sei die "wichtigste Person" in seinem Leben, seine "schärfste Kritikerin" - und der Mensch, den er über alles liebe.
Dass der wichtigste Mensch seines Lebens an seiner Seite ist, beruhigt Olaf Scholz. Schließlich ist dieser Tag der Vertrauensfrage das Eingeständnis, dass seine Ampel-Koalition gescheitert, die Vision einer Fortschrittsregierung aus SPD, Grünen und FDP Geschichte ist. Und so wird noch an diesem Tag aus dem Kanzler Olaf Scholz ein Wahlkämpfer Olaf Scholz.
Ich mag Wahlkämpfe.
Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat
Wahlkämpfe seien ein großartiges Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern, so Scholz. "Und ich hab ja bisher auch Glück gehabt mit Wahlkämpfen und erfolgreich abgeschnitten, da, wo ich angetreten bin", sagt er.
Zur Bundestagswahl 2025 stellen die Parteien gleich fünf Kanzlerkandidaten auf. Warum machen sie das, auch wenn ihre Kandidaten kaum Chancen haben?
05.02.2025 | 1:14 minDie Kandidatenfrage
Dass Scholz der Kandidat der SPD ist, ist in der Partei nicht unumstritten. Boris Pistorius hat die deutlich besseren Umfragewerte. Etliche in der Partei wollten den Wechsel. Berichte, dass Parteichef Lars Klingbeil seinen noch amtierenden Kanzler im Dezember zum Rückzug drängte, will der nicht kommentieren. Es sei doch völlig richtig, dass man für einen "kurzen Moment innehalte in so einer Situation", so Klingbeil. Ein Dementi klingt anders. Aber Scholz setzte sich durch. Er bekommt eine zweite Chance aufs Kanzleramt.
In der Union hatten sie die Kandidatenfragen schon im Spätsommer entschieden. Friedrich Merz ist der unumstrittene Herausforderer des Kanzlers. Auch seine Umfrage-Werte sind gegenüber seinem Kontrahenten Markus Söder, dem CSU-Vorsitzenden, deutlich schlechter. Aber Merz ist halt der Vorsitzende der deutlich größeren Partei. "Historisch gesehen kann ein CSUler quasi nur einspringen, wenn es bei der CDU schwierig ist", kommentiert Söder diese Entscheidung. Er musste einsehen, dass anders als drei Jahre zuvor Friedrich Merz als CDU-Vorsitzender fest im Sattel sitzt.
Ein Bündnis von Union und Grünen könnte nach der Bundestagswahl möglich sein. In drei Ländern regiert bereits Schwarz-Grün. Ist die Koalition auch ein Modell für den Bund?
08.12.2024 | 2:49 minDie Koalitionsfrage in der CDU
Bis Ende Januar plätscherte der Wahlkampf zunächst recht ereignislos dahin. Friedrich Merz musste sich innerparteilich mit einer Debatte um Schwarz-Grün herumschlagen. Söder und die CSU sind kategorisch gegen eine mögliche Koalition mit der Partei von Robert Habeck und machten das deutlich, wo immer es ging. "Ich bin ein grundlegender Skeptiker von dem schwarz-grünen Modell. Und zwar einfach deswegen, weil es sich in der Praxis nicht bestätigt hat", gibt er zu Protokoll.
Merz will eigentlich gar nicht über mögliche Konstellationen nach der Bundestagswahl nachdenken.
Wir führen keinen Koalitionswahlkampf, weder für eine Koalition noch gegen eine Koalition.
Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat
So versuchte der Unions-Kandidat die für ihn unangenehme Debatte abzubiegen.
Ein "trauriger Tag für die Demokratie", so Olaf Scholz nach der Debatte um das Zustrombegrenzungsgesetz. Mit extremen Rechten zusammenzuarbeiten sei keine kleine Sache, so Scholz.
31.01.2025 | 6:28 minDer "Tabubruch" der Union
Der Anschlag in Aschaffenburg, bei dem ein ausreisepflichtiger Asylbewerber ein Kind und einem Mann ersticht, änderte alles. Bei der SPD wurde jetzt auch die Migrationspolitik zum Thema. Die Sozialdemokraten suchten nach einer Antwort auf die Initiative der Union.
Denn Friedrich Merz setzte nach dem Anschlag auf das Thema. Im Bundestag stellte er seine Migrationspolitik zur Abstimmung, brachte sogar ein Gesetz ein, mit dem der Familiennachzug von Geflüchteten begrenzt werden soll. Nachdem der Versuch scheiterte, eine Lösung mit SPD und Grünen zu finden, stimmte die Union mit Teilen der FDP und mit der AfD für das Gesetz. Doch die gesetzliche Neuregelung scheiterte.
In Städten wie Köln, Leipzig und Karlsruhe protestierten am Samstag Tausende gegen Friedrich Merz und die Abstimmung seiner CDU gemeinsam mit der AfD.
01.02.2025 | 1:46 minTrotzdem gingen Tausende Menschen auf die Straße gegen die AfD - und gegen Friedrich Merz. Ab diesem Moment ist die Migration Thema im Wahlkampf - und Olaf Scholz witterte eine Chance, indem er fest behauptet, Merz strebe eine Koalition mit der AfD an, obwohl dieser das immer wieder dementiert.
Der Unterschied
Es folgten vier Wochen eines giftigen Wahlkampfes. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich sprach von "Tabubruch", weil die Union die gemeinsame Abstimmung mit der AfD zugelassen hat. Das gefährde mögliche Koalitionsgespräche. Das Vertrauen in Merz habe "Kratzer hinterlassen", so Mützenich. Die Union konterte, man habe nur die Position von CDU und CSU dargestellt. Richtiges werde nicht falsch, wenn die Falschen zustimmen, heißt es von den Konservativen. Eine zwischenzeitliche Nervosität in der CDU, ob man es überzogen habe, legte sich allerdings bald.
Die von der Union zusammen mit der AfD erzielte Mehrheit im Bundestag ruft Ex-Kanzlerin Merkel auf den Plan: So darf es nicht gehen, macht sie ihren Parteifreunden klar.
30.01.2025 | 1:56 minAuch die Kritik von Angela Merkel, die das Abstimmungsverhalten als "falsch" und "Wortbruch" bezeichnete, hatte keine spürbaren Auswirkungen. Die Umfragewerte der Union blieben stabil.
Bei einem Wahlkampftermin im Sauerland sagt Merz: "Die Bevölkerung folgt uns auf diesem Weg, und sie haben anders als viele Sozialdemokraten verstanden, worum es ging und worum es geht. Das ist der Unterschied."
Und in der Tat, das zeigt die ZDF-Dokumentation deutlich: die Unterschiede zwischen Kanzler und Herausforderer. Sie sind so deutlich in diesem Wahlkampf wie selten zuvor.
Rückblick:Bundestagswahl 2025: Scholz und Merz haben Stimme abgegeben
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Nachrichten zur Bundestagswahl
"Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln
von Leon Müller- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann