EM-Halbfinale: Warum das DFB-Team gegen Spanien leiden wird

EM-Halbfinale:Warum das DFB-Team gegen Spanien leiden wird

von Frank Hellmann, Zürich
|

Christian Wück fühlt sich geehrt, wenn sein Team von Top-Prominenz gelobt wird. Er weiß aber auch: Im EM-Halbfinale gegen Spanien kann man sich davon wenig kaufen.

Deutschland
Der Start in die EM verlief auch für Trainer Christian Wück nicht ganz reibungslos. Zur ultimativen Vermählung mit Team und Fans kam es beim dramatischen Sieg gegen Frankreich.22.07.2025 | 2:57 min
Es ist längst Ritual, dass sich deutsche Fußballerinnen mit reichlich Schlagermusik in Stimmung bringen. Meist dringt nicht viel nach draußen, doch vor dem Training am Dienstagabend dröhnte ein kleiner Auszug aus der Kabine im Stadion Letzigrund.
Zwischenzeitlich lief sogar ein Lied von Michael Reiner, genannt "Killermichel" ("Auswärts sind wir asozial"), was natürlich niemand falsch verstehen sollte: Nur weil die DFB-Frauen Ballermann-Hits des früheren Torhüters vom VfB Grötzingen gut finden, verhalten sie sich als EM-Gäste in der Schweiz nicht unanständig. Das Gegenteil ist der Fall.
Wer schafft den Schritt ins EM-Finale?
Im zweiten Halbfinale der Frauen-EM trifft das DFB-Team auf die Weltmeisterinnen aus Spanien. Die Statistik spricht für die Deutschen, die von acht Aufeinandertreffen keines verloren haben.23.07.2025 | 1:28 min

Bundespräsident kommt nach Zürich

Beim Viertelfinal-Thriller gegen Frankreich (6:5 im Elfmeterschießen) sind so viele Tugenden zum Vorschein getreten, dass sich Prominenz, die sonst nur zum Männerfußball spricht, verneigte. Lothar Matthäus hielt fest, dass es schön zu sehen sei, wie die DFB-Spielerinnen "diesen Sport angehen und mit Leben füllen".
Oliver Kahn erklärte, warum die Rettungstat von Ann-Katrin Berger wohl auch ihm nur in seinen besten Zeiten geglückt wäre.
Patri Guijarro (Spanien) jubelt beim Spiel gegen Italien.
Die mit Topspielerinnen gespickten Weltmeisterinnen haben bei der EM bislang den stärksten Eindruck hinterlassen. Der Respekt vor dem DFB-Frauen ist aber groß.23.07.2025 | 2:15 min
Auch hochrangige Politiker sind verzückt. Bundeskanzler Friedrich Merz kündigte an, bei deutscher Beteiligung zum Endspiel nach Basel (Sonntag, 18 Uhr/live im ZDF) zu kommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier drückt schon im Halbfinale gegen Spanien (Mittwoch, 21 Uhr/ARD) in Zürich die Daumen.

Christian Wück freut das Lob

Er kenne das von der WM mit der U17, erinnert sich Bundestrainer Christian Wück. "Auch da war es im Halbfinale so, dass wir ganz viele Stimmen aus Deutschland bekommen haben".
Es ehre ihn und seine Spielerinnen, dass "sich diese Größen aus dem Fußball melden; dass die Politik zu uns kommen will". Ihm zeige das Feedback aus allen Bereichen, dass "wir auf dem richtigen Weg sind".
Sophia Kleinherne
Sophia Kleinherne kam erst gegen Frankreich zu ihren ersten EM-Minuten. Im Interview blickt sie zurück auf eine besondere Partie und erklärt, was das DFB-Team auszeichnet.22.07.2025 | 2:41 min
Seine offensiv ausgelegte Philosophie habe er keineswegs verworfen. Wenn man allerdings sage, "dass wir defensiver spielen, kann ich damit leben, ohne mich zu verbiegen". In schwarz-rot-goldener Not hat der Zweck schon immer die Mittel geheiligt.

Vier Ausfälle drücken auf die Stimmung

Anders als bei der EM 2022, als es bis zum Finale fünf Siege mit nur einem Gegentor (beim 2:1 im Halbfinale gegen Frankreich) gab, sind die Widerstände jetzt viel größer. Immerhin ist das Team rechtzeitig wieder zu Kräften gekommen.

Die Akkus sind wieder aufgeladen. Wir haben einige Zeit in der Eistonne verbracht und viel Zeit bei den Physios. Wir sind mehr als bereit für das Spiel.

Rebecca Knaak, Abwehrspielerin

Mit Giulia Gwinn und Sarai Linder (beide verletzt), Sjoeke Nüsken und Kathrin Hendrich (beide gesperrt) fallen vier Stützen aus. Dass einmal in einem Halbfinale Carlotta Wamser, Sophia Kleinherne und Franziska Kett in der Viererkette gebraucht werden könnten, schien vor Turnierstart nicht vorstellbar.
Wichtige Rolle für Janina Minge
Wer gibt die Vertreterin der Strategin Nüsken, die das große Ganze zusammenhielt? Sara Däbritz oder Sydney Lohmann bieten sich dafür an. Janina Minge könnte zwischen Abwehr und Mittelfeld pendeln.
Wück macht klar: "Wir kennen die Spanier und ihr Kurzpassspiel: Ich glaube, wir werden viel hinterherlaufen. Wir werden viel leiden müssen, weil wir keinen Ball haben."
Die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger schießt.
Das Elfmeterschießen zwischen Deutschland und Frankreich im Viertelfinale der Fußball-EM der Frauen in voller Länge.20.07.2025 | 12:45 min

Nur Verteidigen wird diesmal wohl nicht reichen

Aus wenig Ballbesitz hat das DFB-Team gegen Spanien allerdings sowohl bei Olympia 2024 im Spiel um Bronze (1:0), als auch im zweiten EM-Gruppenspiel 2022 (2:0) viel gemacht. Auch Wück sieht es als elementar an, "die richtigen Momente zu ergreifen, um unser Spiel durchzusetzen".
Nur Verteidigen wird gegen die Spanierinnen kaum reichen, um nach dem Halbfinale im Letzigrund mit riesigen Musikboxen richtig zu feiern.

Mehr zum Thema

  1. Fussball, UEFA, Frauen, EM 2025, Viertelfinale, Frankreich - Deutschland: Teamfoto
    mit Video

    EM-Halbfinale in Zürich:Worauf es für Deutschland gegen Spanien ankommt

    von Sebastian Ungermanns

Das Viertelfinale gegen Frankreich

  1. Fußball, Frauen: EM, Frankreich - Deutschland, Finalrunde, Viertelfinale. Torhüterin Ann-Katrin Berger (l-r) und Klara Bühl
    mit Video

    Matchwinnerin im Viertelfinale:Torfrau Berger: Eine Heldin, die keine sein will

    von Frank Hellmann, Basel

Alle Spiele, alle Tore

Mehr zur Fußball-EM der Frauen 2025

Spannende Dokus zum Fußball der Frauen