Torfrau Ann-Katrin Berger - Eine Heldin, die keine sein will

Matchwinnerin im Viertelfinale:Torfrau Berger: Eine Heldin, die keine sein will

von Frank Hellmann, Basel
|

Viel mehr Drama geht kaum: Beim Viertelfinal-Thriller gegen Frankreich wächst mal wieder Ann-Katrin Berger über sich hinaus. Die Torhüterin träumt vom EM-Finale mit Opa.

Fußball, Frauen: EM, Frankreich - Deutschland, Finalrunde, Viertelfinale. Torhüterin Ann-Katrin Berger (l-r) und Klara Bühl
Elfmeter gehalten, Elfmeter verwandelt, doch Ann-Katrin Berger sieht die Mannschaft als Matchwinner. Auf ihren Spickzettel fürs Elfmeterschießen habe sie "kein einziges Mal draufgeschaut".20.07.2025 | 2:19 min
Die Punktlandung in Basel war exakt um Mitternacht vollbracht, als Ann-Katrin Berger das Happyend der deutschen Fußballerinnen in einem Viertelfinal-Drama besorgte: Da war die Torhüterin beim Elfmeter von Alice Sombath nach links abgetaucht, hatte den Ball abgewehrt und war auf beiden Knien über den Rasen gerutscht, um mit ausgebreiteten Armen ihre Mitspielerinnen auf dem Rasen des St. Jakob-Park zu empfangen.
Das 6:5 (1:1, 1:1) nach Elfmeterschießen gegen Frankreich geriet zu einem "unvergesslichen Abend für alle, die mit Deutschland mitgefiebert haben", wie Bundestrainer Christian Wück später anmerkte.
Fußball, Frauen: EM, Frankreich - Deutschland: Deutschlands Torhüterin Ann-Katrin Berger hält einen Elfmeter.
Das Elfmeterschießen zwischen Deutschland und Frankreich im Viertelfinale der Fußball-EM der Frauen in voller Länge.20.07.2025 | 12:45 min

Berger stellt Team in Vordergrund

Ann-Katrin Berger gehörte wie schon bei Olympia 2024 die Heldenrolle ganz allein, obwohl die bodenständige Schwäbin gewiss nicht in den Mittelpunkt drängt. "Ich fand den Abend krass. Es hat Spaß gemacht", sagte die 34-Jährige in der Mixed Zone, nachdem sie im ZDF-Interview ihre magisch anmutende Leistung noch runterspielt hatte:

Ich finde es immer schade, dass mir als Torhüterin applaudiert wird. Die Mannschaft hat die ganze Arbeit gemacht. Ich habe Heidenrespekt vor meiner Mannschaft.

Torhütein Ann-Katrin Berger

Doch wenn sie nicht zwei Strafstöße abgewehrt, einen selbst verwandelt und eine der besten Rettungstaten in der Geschichte des Frauenfußballs vollbracht hätte (in der 104. Minute mit einem atemberaubenden Sprung ein Kopfball-Eigentor von Janina Minge verhindert) wäre der deutsche Titeltraum vor 10,7 Millionen Fernsehzuschauern sicher geplatzt.

Krass, unglaublich, Weltklasse. Was für eine Persönlichkeit.

Stürmerin Klara Bühl über Ann-Katrin Berger

Frankreich - Deutschland
Deutschland trifft im Viertelfinale der Frauen-EM 2025 auf Frankreich. Die Partie im Re-Live.19.07.2025
Die "Elfmeterkillerin" (O-Ton Elisa Senß") ist diejenige, die fußballerische Defizite ihrer Vorderleute kaschiert. "Sie ist eine der wenigen mit unheimlich viel Erfahrung", erläuterte Wück: "Ihr Lebensweg hat sie dahin gebracht, so ruhig kritische Situationen zu bewältigen."

Und diese Sicherheit, die sie ausstrahlt, ist für das Teamgefüge unheimlich wichtig.

Bundestrainer Christian Wück über Ann-Katrin berger

Sonst hätte seine Mannschaft nicht die nächste Rote Karte weggesteckt: Diesmal handelte sich Kathrin Hendrich wegen eines Griffs in die Haare von Frankreich Kapitänin Griedge Mbock die Rote Karte (13.) ein, was gleich noch zum Rückstand durch Grace Geyord (15./Foulelfmeter) führte.
Fußball, Frauen: EM, Frankreich - Deutschland: Die deutsche Torhüterin Ann-Katrin Berger hält einen Schuss
104. Minute: Ann-Katrin Berger verhindert ein Eigentor.
Quelle: AP

Der besondere Ansporn vom Opa

Mehr als 100 Minuten in Unterzahl gegen einen eigentlich spielstarken Gegner, der sich aber an Einfallslosigkeit überbot: Das war diesmal jene eingeforderte Trotzreaktion, auf die Berger nach der Lektion im Spiel gegen Schweden (1:4) gesetzt hatte: "Viele haben an uns nicht mehr geglaubt. Wir haben uns den Respekt wieder verdient."

Jetzt müsste jede Mannschaft Angst vor uns haben.

Ann-Katrin Berger

Den ersten Satz in die Kamera widmete die für den US-Klub NY/NJ Gotham FC spielende Leitfigur wieder ihrem Großvater, der mit seiner Widerstandskraft und seinen Überzeugungen das große Vorbild für die von zwei Krebserkrankungen geheilte Ausnahmetorhüterin ist: "Das ist für dich, Opa!", brüllte sie.
Ann-Katrin Berger jubelt
Trotz langer Unterzahl und eines verschossenen Elfmeters: Deutschland schlägt Frankreich in einem epischen Spiel im Elfmeterschießen. Im Halbfinale wartet Spanien.20.07.2025 | 10:06 min
Der 92 Jahre alte Herbert Horner will erst zum Finale in Basel (Sonntag 18 Uhr/live ZDF) wiederkommen. Vor seinen Augen anzutreten, treibt Deutschlands Nummer eins an: "Ich freue mich auf Emails von ihm. Ich mag das Stadion. Aller guten Dinge sind drei."
Doch dafür müsste im Halbfinale Weltmeister Spanien in Zürich (Mittwoch 21 Uhr/ARD) besiegt werden, was einen weiteren Kraftakt erfordert.

EM-Heldin: "Krasse Mannschaft"
:Berger über Spickzettel: "Nicht draufgeschaut"

Zwei gehalten, einen gemacht: Ann-Katrin Berger macht ihrem Spitznamen "Ziegelsteinwand" beim Elfmeterkrimi gegen Frankreich alle Ehre. Was sie zu ihrer Leistung sagt.
Ann-Katrin Berger
mit Video

Christian Wück kann aufatmen

Der bestandene Charaktertext stärkte auch die Position des Bundestrainers Wück, obgleich Sportdirektorin Nia Künzer auch bei einem Ausscheiden an dem Quereinsteiger aus dem Nachwuchsbereit festgehalten hätte.
Seine Anpassungsfähigkeit hatte der 52-Jährige mit einem veränderten Ansatz ohne Spielmacherin bewiesen, doch mit der Hinausstellung war "der Matchplan über den Haufen geworfen" (Wück). Danach habe man gewusst, dann "wir nur noch mit Mentalität, mit Kampfgeist, mit Zusammenhalt bestehen konnten". Und mit Ann-Katrin Berger.

Bundestrainer Christian Wück muss im Halbfinale gegen Spanien (Mittwoch 21 Uhr/ARD) wieder improvisieren, denn Sjoeke Nüsken fehlt gelbgesperrt. Die 24-Jährige vom FC Chelsea pendelt zwischen den Extremen: Erst köpfte sie im Viertelfinale gegen Frankreich das 1:1 (25.), dann verschoss sie einen Strafstoß (69.) – und traf später als siebte deutsche Schützin im Elfmeterschießen.

Im ZDF-Interview kamen ihr später die Tränen, als sie noch sagte: "Wir sind so ein unfassbar geiles Team und ich glaube, dass wir es schaffen können."

Sarai Linder droht mit einer Fußverletzung auszufallen. Ein Tag Regeneration werde nicht reichen, deutete der Bundestrainer in seiner ersten Reaktion an: "Ich glaube, wir brauchen jetzt drei Tage Eistonne und Erholung und dann schauen wir, ob wir noch elf Spielerinnen gegen Spanien aufstellen können.

Mehr zum Thema

Alle Spiele, alle Tore

Mehr zur Fußball-EM der Frauen 2025

Spannende Dokus zum Fußball der Frauen