Fußball-Transferticker: Wer wechselt wohin?

Liveblog

+++ Transfer-Newsticker +++:Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul

|

Vereinswechsel, Transfergerüchte und Vertragsverlängerungen aus der Bundesliga und Europas Top-Ligen - die Entwicklungen im Ticker.

Wolfsburg gibt Cerny ab: Wechsel zu Besiktas

Der VfL Wolfsburg und der tschechische Nationalspieler Vaclav Cerny gehen getrennte Wege. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, wechselt der 27 Jahre alte Flügelspieler nach zwei Jahren bei den Wölfen in die Türkei zu Besiktas Istanbul. Die Ablösesumme soll rund sechs Millionen Euro betragen.

Cerny war 2023 von Twente Enschede nach Wolfsburg gekommen. In 28 Pflichtspielen für den VfL schoss der 26-malige Nationalspieler sechs Tore, das letzte beim 9:0-Erfolg im DFB-Pokal bei der SV Hemelingen vor knapp zwei Wochen. Unter dem neuen Trainer Paul Simonis gehörte Cerny nicht zur Startformation. In der Türkei ist das Sommertransferfenster noch bis zum 12. September geöffnet.


England: Premier League bricht alle Rekorde

England: Premier League bricht alle Rekorde

Die englische Premier League stellt in Bezug auf Transferausgaben alle europäischen Topligen in den Schatten. Allein der FC Liverpool investierte knapp 500 Millionen Euro.

Zum Beitrag

Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul

Ilkay Gündogan wechselt in die Türkei zu Galatasaray Istanbul. Der 34-Jährige postete auf seinen Social-Media-Kanälen ein Kinderbild von sich mit einem Gala-Cappy auf dem Kopf. "Ich bin sehr glücklich. Es ist ein stolzer Tag für mich und meine Familie", wurde der gebürtige Gelsenkirchener mit türkischen Wurzeln auf der Internetseite des Traditionsklubs zitiert. 

Bei Manchester City konnte Gündogan zuletzt nicht mehr an seine erfolgreichen Zeiten anknüpfen und galt schon länger als Verkaufskandidat. Während das Transferfenster in den meisten europäischen Ländern am Montag schloss, sind Wechsel in die Türkei noch bis zum 12. September möglich.


Wo die Transferfenster noch geöffnet sind

In der Bundesliga und den anderen Top-Ligen Europas ist das Transferfenster seit Montagabend um 20 Uhr geschlossen. Dennoch hat es noch in einigen anderen geöffnet, das heißt, dass Spieler dorthin noch transferiert werden können.

So hat unter anderem das Transferfenster in Österreich bis zum 6. September geöffnet, jenes in der Schweiz bis zum 9. September. Am längsten ist es in Saudi-Arabien, dorthin können Spieler bis zum 10. September wechseln - und in die Türkei gar bis zum 12. September.


Manchester City: Donnarumma kommt, Ederson geht

Italiens Nationaltorhüter Gianluigi Donnarumma wechselt vom Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain zum englischen Topklub Manchester City. Der 26 Jahre alte Keeper erhält bei der Mannschaft von Teammanager Pep Guardiola einen Vertrag bis 2030, die Ablösesumme soll Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro betragen. Bei PSG hatte Donnarumma keine sportliche Zukunft mehr.

Vor der Transferbekanntgabe von Donnarumma hatten die Cityzens mitgeteilt, dass ihr bisheriger brasilianischer Stammtorwart Ederson zu Fenerbahçe Istanbul wechselt. Donnarumma dürfte den 22-jährigen James Trafford als Nummer eins im Tor ablösen, der erst im Sommer für über 30 Millionen Euro verpflichtet wurde. Dem Deutschen Stefan Ortega bleibt nur die Rolle als Nummer drei.


Bayern und Co: Viele Abgänge, wenig Neue

Das Transferfenster der Bundesliga ist seit Montagabend geschlossen. Auf den letzten Metern klappte es beim FC Bayern mit der Leihe mit Nicolas Jackson. Grundsätzlich hatte die Bundesliga in diesem Transfersommer vor allem gegenüber der Premier League das Nachsehen.

Videoplayer

FC Bayern bestätigt: Wechsel von Jackson perfekt

Kurz vor Ablauf der Wechselfrist und nach einer Transfer-Saga voller Wendungen verpflichtet der FC Bayern München nun doch den Stürmer Nicolas Jackson vom FC Chelsea. Der deutsche Fußball-Rekordmeister leiht den 24-Jährigen bis zum Ende dieser Saison aus, teilten die Münchner am späten Montagabend mit. 

Die Leihgebühr soll 16,5 Millionen Euro betragen, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Ob eine Kaufoption besteht, teilte der Club nicht mit. "Nicolas war von Anfang an Feuer und Flamme, für den FC Bayern zu spielen - umso mehr freuen wir uns, dass es letztlich geklappt hat" sagte Sportvorstand Max Eberl laut Mitteilung.


Heidenheims Scienza zum FC Southampton

Der 1. FC Heidenheim muss künftig auf seinen Relegations-Helden verzichten: Leonardo Scienza wechselt vom FCH zum FC Southampton in die zweite englische Liga. Für den 26 Jahre alten Mittelfeldspieler soll Heidenheim eine Ablöse von bis zu zehn Millionen Euro kassieren.

Der Offensivspieler war im vergangenen Sommer vom SSV Ulm auf die Ostalb gewechselt und stand noch bis 2027 unter Vertrag. In den ersten beiden Bundesligaspielen der Saison hatte Scienza in der Startformation des FCH gestanden. Scienza hatte dem FCH in der Relegation gegen Zweitligist Elversberg mit seinem Treffer im Rückspiel den Klassenerhalt gesichert.


Rekord in der Premier League: Liverpool holt Isak

Für eine Premier-League-Rekordsumme hat der englische Meister FCLiverpool kurz vor dem Ende der Transferfrist den schwedischen Stürmer Alexander Isak verpflichtet. Der ehemalige Dortmunder kommt nach langem Streit vom Ligarivalen Newcastle United, wie die Reds bestätigten. Medienberichten zufolge soll der 25-Jährige umgerechnet rund 145 Millionen Euro Ablöse kosten. Als Isak-Nachfolger hatte Newcastle bereits in der vergangenen Woche den deutschen Nationalstürmer Nick Woltemade verpflichtet. 

"Es war eine lange Reise, um hierherzukommen", sagte Isak nach seiner Vertragsunterschrift. "Aber ich bin superglücklich, Teil dieses Teams, dieses Clubs und von allem zu sein, wofür er steht."


Leipzigs Openda wechselt zu Juventus Turin

Stürmer Lois Openda wechselt von RB Leipzig zu Juventus Turin. Wie die Sachsen am Montagabend mitteilten, schließt sich der Belgier dem italienischen Rekordmeister zunächst auf Leihbasis an, beide Vereine vereinbarten demnach zudem eine Kaufpflicht. 

Laut Medienberichten sollen die Leipziger eine Kaufpflicht in Höhe von vier Millionen für Openda erhalten. Sollte die Kaufpflicht greifen, könnten laut kicker bis zu 47 Millionen Euro fließen. 

 

ddp

Quelle: ddp


Freiburg verleiht Weißhaupt und Röhl

Der SC Freiburg hat am letzten Tag der Transferperiode zwei Spieler abgegeben. Mittelfeldspieler Merlin Röhl wechselt auf Leihbasis zum FC Everton, gelingt dem Team aus Liverpool der Klassenerhalt in der Premier League, greift eine Kaufpflicht. Zudem verleiht der SC Offensivspieler Noah Weißhaupt nach Polen zu Legia Warschau, der 23-Jährige war in der vergangenen Rückrunde auf Leihbasis für den FC St. Pauli aufgelaufen. 

Über eine Kaufpflicht oder eine Kaufoption bei Weißhaupt machte der Klub keine Angaben. Röhl war im August 2022 vom FC Ingolstadt zu den Freiburgern gekommen, im März 2023 debütierte er bei den Profis. Seither bestritt der 23-Jährige 60 Pflichtspiele, er wurde jedoch auch immer wieder von Verletzungen gebremst. 


Däne Harder wechselt zu RB Leipzig

RB Leipzig hat sich die Dienste des dänischen Toptalents Conrad Harder gesichert. Der 20 Jahre alte Angreifer kommt von Sporting Lissabon und erhält einen Vertrag bis 2030.

Die Ablösesumme soll 24 Millionen Euro betragen. In der vergangenen Saison hatte Harder fünf Tore zu Sportings Gewinn des Meistertitels beigetragen.


Spurs angeln sich Kolo Muani

Zwei Jahre nach seinem 95-Millionen-Euro-Abgang von Eintracht Frankfurt hat der Stürmer Randal Kolo Muani erneut kurz vor dem Ende der Transferfrist den Verein gewechselt. Der 26 Jahre alte französische Nationalspieler wurde von Paris Saint-Germain für ein Jahr an Europa-League-Sieger Tottenham Hotspur nach London verliehen.

"Er ist in einem guten Alter, auf dem Höhepunkt seiner Karriere und hat gute Qualitäten, die sowohl zu uns als auch zur Premier League passen", sagte Tottenhams Trainer Thomas Frank.


Weigl zieht es nach Saudi-Arabien

Julian Weigl verlässt Borussia Mönchengladbach und folgt dem Lockruf aus Saudi-Arabien. Der frühere Kapitän der Fohlen unterschreibt bei Al-Qadisiyah, laut Medienberichten für eine Ablösusumme von acht Millionen Euro. "Seinem Wunsch, sich sportlich noch einmal zu verändern, sind wir gefolgt und haben nun gemeinsam mit ihm eine für alle Seiten gute Lösung gefunden", sagt Roland Virkus, Borussias Geschäftsführer Sport, dazu. 

Weigl hatte 94 Pflichtspiele für Gladbach absolviert. Im Sommer 2022 war er zunächst auf Leihbasis von Benfica Lissabon gewechselt, ehe ihn Mönchengladbach ein Jahr später fest verpflichtete.


HSV leiht Fabio Vieira vom FC Arsenal

Dem Hamburger SV ist auf den letzten Metern des Transferfensters neben dem Zugang von Albert Sambi Lokonga noch ein weiterer Coup gelungen. Vom FC Arsenal kommt in Fabio Vieira laut Sportvorstand Stefan Kuntz "ein klassischer Spielmacher, der viel Kreativität mitbringt", in die Hansestadt. Der Portugiese, der die abgelaufenen Saison beim FC Porto verbrachte, läuft in der kommenden Spielzeit auf Leihbasis für die Rothosen auf.

2022 war der Portugiese für 35 Millionen Euro nach London gewechselt. 


Jackson offenbar doch zum FC Bayern

Er kommt, er kommt nicht, er kommt: Nach zweitägigem Wirrwarr kann der FC Bayern den senegalesischen Angreifer Nicolas Jackson offenbar nun doch unter Vertrag nehmen. Wie unter anderem das Portal "The Athletic" berichtet, einigten sich die Münchner mit dem FC Chelsea, der seine Zusage für einen Transfer des 24-Jährigen am Samstag zunächst zurückgenommen hatte, zunächst auf eine Leihe für ein Jahr für 16,5 Millionen Euro.

Danach besteht eine Kaufverpflichtung bei Erfüllung bestimmter Kriterien, in diesem Fall würde sich der Vertrag um vier Jahre verlängern. Jacksons Berater hat den Transfer bestätigt, von den beteiligten Klubs fehlt eine solche Mitteilung aber noch.


Hincapié wechselt zum FC Arsenal

Mit Piero Hincapie bricht der nächste Spieler aus der Meistermannschaft Bayer Leverkusen weg: Wie sich bereits in den vergangenen Tagen angedeutet hat, schließt sich der Ecuadorianer dem FC Arsenal an. Nach einem Jahr auf Leihbasis greift für den Klub aus London unter bestimmten Bedingungen eine Kaufpflicht. Seit seinem Wechsel 2021 absolvierte Ankerspieler Hincapie 166 Pflichtspiele für die Werkself.

Der Vertrag des Ecuadorianers in Leverkusen läuft noch bis 2029, beinhaltet aber angeblich eine Ausstiegsklausel über rund 60 Millionen Euro. Außerdem verlässt Gustavo Puerta (22) den Werksklub endgültig, der Kolumbianer setzt seine Karriere in der zweiten spanischen Liga bei Real Santander fort.


Leipzigs Geertruida auf Leihbasis nach Sunderland

Lutsharel Geertruida verlässt RB Leipzig und wechselt auf Leihbasis nach England zum AFC Sunderland. Der Premier-League-Klub bezahlt Medienberichten zufolge eine Leihgebühr in Höhe von 2,5 Millionen Euro, übernimmt das volle Gehalt des Niederländers und erhält eine Kaufoption über 23 Millionen Euro.

Nach Leipzig wechselte Geertuida erst in der vergangenen Saison. Dort kam er auf 35 Einsätze, in denen er ein Tor erzielte. 


Wolfsburg verpflichtet Seelt und Daghim - und gibt Odogu ab

Der VfL Wolfsburg hat Jenson Seelt vom AFC Sunderland ausgeliehen. Der 22 Jahre alte Niederländer kommt aus der Premier League und erweitert die Defensivoptionen bei den Wölfen. Er erhält die Rückennummer 14. Zudem leihen die Wölfe auch den dänischen U-21-Nationalspieler Adam Daghim von Red Bull Salzburg aus. Der 19-Jährige erhält die Rückennummer 11.

David Odogu hingegen verlässt den VfL Wolfsburg und schließt sich der AC Mailand an. Medienberichten zufolge unterschreibt er dort einen Vertrag bis 2029.


Düsseldorf holt Breithaupt und gibt Trio ab

Reges Treiben bei Fortuna Düsseldorf am letzten Tag der Transferperiode: Der Zweitligist gab noch drei Spieler ab und verpflichtete zudem den defensiven Mittelfeldspieler Tim Breithaupt vom FC Augsburg. Der 23-Jährige erhält einen Leihvertrag mit Kaufoption.

Der Transfer wurde nötig, da Giovanni Haag für ein Jahr auf Leihbasis in seine französische Heimat zu Red Star FC wechselt. Zuvor hatten die Fortunen bereits Jona Niemiec nach Dänemark transferiert. Der 23-jährige Offensivspieler spielt künftig beim Erstligisten Odense BK.  Zudem verlieh die Fortuna Abwehrtalent King Manu an den Drittligisten Energie Cottbus.


Quelle: dpa, sid, afp, ap, reuters

Bundesliga

das aktuelle sportstudio

2. Bundesliga - Highlights

Always Hamburg - Doku-Serie

Tim Walter

Sport | Always Hamburg :Hoffnung

30:23 min
Schonlau

Sport | Always Hamburg :Schmerz

36:32 min
HSV-Team

Sport | Always Hamburg :Euphorie

30:02 min

Champions League - Highlights

Bundesliga-Duelle

Top Ten Bundesliga