"Reicht nicht":Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
von Dominik Rzepka
Scheitert Schwarz-Rot am Nein der SPD? Nun lehnt auch der Juso-Bundesverband den Koalitionsvertrag ab. Der Parteinachwuchs will beim Mitgliedervotum ab morgen mit Nein stimmen.
Die Mitglieder der SPD können ab morgen online über den Koalitionsvertrag abstimmen. An der Abstimmung müssen mindestens 20 Prozent der Mitglieder teilnehmen, mehr als die Hälfte müssen zustimmen.
14.04.2025 | 2:35 minDer Widerstand gegen den schwarz-roten Koalitionsvertrag wächst. Nach zahlreichen Juso-Landesverbänden spricht sich nun auch der Bundesverband der SPD-Jugendorganisation gegen ein schwarz-rotes Bündnis aus. Juso-Chef Philipp Türmer sagt ZDFheute:
Nach intensiven Beratungen der Inhalte des Koalitionsvertrags kommen wir zu dem Ergebnis, ein negatives Votum abzugeben.
Philipp Türmer, SPD
Mit Blick auf die schwierige Ausgangslage sei das keine leichte Entscheidung gewesen, aber: "Für uns steht am Ende die inhaltliche Bewertung im Vordergrund."
Der Vertrag reicht nicht, um eine wirklich andere Politik zu machen.
Philipp Türmer, SPD
Die SPD-Mitglieder stimmen über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Ob es bei dieser Abstimmung noch zu einem „Nein“ kommen könnte, berichtet ZDF-Korrespondent Wulf Schmiese.
14.04.2025 | 1:01 minSPD-Jugend fordert Nachbesserungen
Türmer kritisiert insbesondere die Einigung in den Bereichen Asyl, Arbeit und Soziales. Bei Steuern und Finanzen sei der Vertrag zu ambitionslos.
"Dass Friedrich Merz nun auch zentrale sozialdemokratische Forderungen wie den 15-Euro-Mindestlohn vor Unterzeichnung des Vertrags zurücknehmen will, zeigt, wie wacklig die Vereinbarung ist", so Türmer.
Der Finanzierungsvorbehalt sei für viele Vorhaben eine tickende Zeitbombe. "Wir müssen als Politik Vertrauen zurückgewinnen. Ich befürchte leider, dass dieser Koalitionsvertrag dafür als Grundlage nicht ausreichen wird. Für unsere Zustimmung bräuchte es hier Nachbesserungen."
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Heil widerspricht Merz
Zuvor hatte CDU-Chef Friedrich Merz gesagt, für die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro gebe es keinen Automatismus. Entscheiden müsse die Mindestlohn-Kommission.
Der geschäftsführende Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hält an einer Erhöhung des Mindestlohns im kommenden Jahr fest. Im ZDF sagt Heil:
Das machen wir, indem die Mindestlohn-Kommission sich an die eigene Geschäftsordnung hält.
Hubertus Heil, SPD
"Die demokratische Mitte soll stärker werden" und "untere und mittlere Einkommen sollen gezielt entlastet werden", so der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), zum Koalitionspapier.
14.04.2025 | 5:23 minWarum der Streit gerade jetzt ausbricht
Bereits wenige Tage nach der Vorstellung ihres Koalitionsvertrags streiten Union und SPD über dessen Interpretation. Die SPD befragt ab diesen Dienstag ihre Mitglieder - bis Ende April soll das Ergebnis der Abstimmung vorliegen.
Das ist auch der Grund für den öffentlich zur Schau gestellten Streit, sagt Parteienforscher Karl-Rudolf Korte ZDFheute:
Das hat mit der Zeitphase der Regierungsbildung zu tun: Da treten alle nochmals als Partei und nicht als Regierung öffentlich auf.
Karl-Rudolf Korte, Parteienforscher
Kritik übt Korte an Merz für seine Äußerungen zum Mindestlohn am Wochenende: "Zukünftige Kanzler sollten nicht als Parteivorsitzende sprechen, sondern dienend und moderierend führen, das Gemeinsame betonen, keine Sekunde polarisieren. So sollten Kanzler eine heterogene Koalition führen."
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bleibt oft unkonkret. Was sagt CDU-Fraktionsvize Jens Spahn zur Kritik an der Koalition?
13.04.2025 | 4:26 minWie wahrscheinlich ist ein Scheitern?
Neben den Jusos ist auch die SPD-Linke skeptisch, dem Vertrag zuzustimmen. Die SPD-Abgeordnete Wiebke Esdar lässt ihr Ja beim Mitgliederentscheid zum Koalitionsvertrag offen. Im Deutschlandfunk sagt sie:
Friedrich Merz macht es uns nicht leichter, und es wäre besser, wenn er das in den nächsten Tagen korrigieren, richtigstellen und vor allem nicht weiter anheizen würde.
Wiebke Esdar, SPD
Allerdings gibt es auch Warnungen innerhalb der SPD, den Koalitionsvertrag platzen zu lassen, etwa vom Thüringer SPD-Chef Georg Maier. Außerdem haben die Jusos etwa 70.000 Mitglieder. Von ihnen sind laut SPD jedoch nur etwa 43.300 auch Parteimitglied und damit stimmberechtigt. Insgesamt dürfen alle knapp 360.000 SPD-Mitglieder am Votum teilnehmen.
ZDF-Politikexperte Theo Koll sagt: "Ich glaube, es ist eher unwahrscheinlich, dass die SPD dagegen stimmen wird." Die SPD habe sich in solchen Situationen "immer als staatstragend erwiesen".
Sehen Sie hier die Einschätzung von Theo Koll im ZDF-Morgenmagazin.
14.04.2025 | 5:00 minMehr zum schwarz-roten Koalitionsvertrag
- FAQ
Koalitionsausschuss am Abend:Kann Schwarz-Rot die Streitpunkte abräumen?
von Jan Henrich und Dominik Rzepkamit Video1:07 - Interview
Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele:Streit über Rentenpaket: "Druck auf Koalitionäre ist groß"
mit Video4:20 - Update
Update am Morgen:Papst und Merz vor entscheidenden Tagen
von Stefan Leifert Generaldebatte im Parlament:"Nichts übers Knie brechen" - Kanzler wirbt für Geduld
mit Video1:54Rede beim Arbeitgebertag:Bas verteidigt Rente - und erntet Lacher von Arbeitgebern
mit Video1:49- FAQ
Debatte im Bundestag:Haushalt 2026: So plant Klingbeil das kommende Jahr
von Johannes Liebermit Video1:47 - Grafiken
BIP, Arbeitslosigkeit, Inflation:Wie geht es der Wirtschaft unter Merz?
von Robert Meyer, Moritz Zajonzmit Video2:01 Widerstand aus der Jungen Union:Rentenstreit: Merz schließt Vertrauensfrage aus
mit Video4:31Appell an die Regierungskoalition:Ökonomen fordern Stopp des Rentenpakets
mit Video1:35- Interview
Unionsfraktionschef im ZDF:Spahn bleibt im Rentenstreit hart
von Stefanie Reulmann - FAQ
Kabinett billigt Entwurf:Drohnenabwehr: Das sind Dobrindts Pläne
von Daniel Heymann und Charlotte Greiplmit Video1:35