Rede beim Arbeitgebertag:Bas verteidigt Rente - und erntet Lacher von Arbeitgebern
Das politische Who-is-Who trifft sich beim Arbeitgebertag - und schleppt den Rentenstreit auf die Bühne. Bei einem Satz der Arbeitsministerin lacht das Publikum auf.
Die Wirtschaftsleistung stagniert weiter. Arbeitgeber fordern von der Politik nun spürbare Entlastungen und Reformen, um die Konjunktur wieder in Schwung zu bringen.
25.11.2025 | 1:49 min"Sie belasten damit die Beitragszahler nicht" - es war dieser Satz, mit dem Bärbel Bas (SPD) ihr Publikum unfreiwillig zum Lachen brachte. Zuvor hatte die Arbeitsministerin ihre Rede auf dem Arbeitgebertag genutzt, um das Rentenpaket und dessen Finanzierung über Steuermittel zu verteidigen. Das Gelächter unter den Arbeitgebern brachte Bas kurz aus dem Konzept.
Das mag für Sie lustig klingen, aber wir hätten... Das ist nicht... das ist überhaupt nicht lustig.
Bärbel Bas (SPD), Arbeitsministerin
Die SPD-Vorsitzende zeigte sich zugleich offen für eine langfristige Reform des Rentensystems, für die eine Expertenkommission im kommenden Jahr Vorschläge vorlegen soll. "Wir brauchen über das Jahr 2031 hinaus durchaus eine Reform", sagte Bas.
Kanzler Merz wirbt für Zustimmung
Unterstützung bekam die Minsterin vom Bundeskanzler: Auch Friedrich Merz warb erneut um Zustimmung für das bereits vom Bundeskabinett verabschiedete Rentenpaket. Auf dem Arbeitgebertag wies er den Vorwurf von jungen Unionsabgeordneten zurück, die Gesetzesvorlage von Bas gehe über die Vereinbarung im Koalitionsvertrag hinaus.
"Wir haben im Kabinett nicht mehr und nicht weniger verabschiedet als im Koalitionsvertrag vereinbart", sagte der Kanzler. "Ich bin nicht dafür, mit der Alterssicherung herumzuspielen nach dem Motto: Wer bietet weniger", fügte er hinzu.
Mehr zum Thema Rente
Kritiker fordern Stopp des Rentenpakets:IMK-Studie: Rentenpaket steigert Renditen auch für Jüngere
mit VideoAppell an die Regierungskoalition:Ökonomen fordern Stopp des Rentenpakets
mit VideoWiderstand aus der Jungen Union:Rentenstreit: Merz schließt Vertrauensfrage aus
mit Video