Kritik nach Aussagen von Spahn:Anhaltende Debatte über Umgang mit der AfD
Die Aussagen des CDU-Politikers Jens Spahn zum Umgang mit der AfD sorgen weiter für heftige Debatten. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner kündigt an, im Streit zu vermitteln.
Wie umgehen mit der AfD im Bundestag? Die Aussagen von Jens Spahn haben eine Debatte ausgelöst.
Quelle: dpaBundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will im Streit um den Umgang mit der AfD im Parlament und seinen Ausschüssen "vermitteln".
Auf die Frage, ob sie die Forderung von Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) unterstütze, die AfD im Bundestag so zu behandeln wie jede andere Oppositionspartei auch, sagte Klöckner der "Bild am Sonntag", die Fraktionen müssten sich untereinander "absprechen, wie sie mit der AfD umgehen wollen."
"Für den gesamten Bundestag - für den ich spreche -, gilt die Geschäftsordnung. Also: Keine Fraktion, kein Abgeordneter wird vom Präsidium anders behandelt als andere", sagte Klöckner.
Es gibt klare Spielregeln, die alle kennen und an die man sich zu halten hat.
Julia Klöckner, Bundestagspräsidentin
Die Frage, ob die AfD als zweitstärkste Fraktion entsprechend ihrer Stärke Vorsitz-Posten in Ausschüssen bekommen solle, sei "jetzt Sache der Fraktionen". Sollten die sich nicht einigen, werde das Thema in den Ältestenrat gebracht. "Und da werde ich vermitteln. Dem Ergebnis werde ich jetzt nicht vorgreifen."
Ende März trat der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Mit Julia Klöckner wurde die neue Bundestagspräsidentin gewählt.
25.03.2025 | 1:40 minBanaszak fordert "positiven Gegenentwurf" zur AfD
Derweil geht die Debatte um den Umgang mit der AfD im Parlament weiter. Nach Ansicht von Felix Banaszak (Grüne) haben die demokratischen Parteien bislang keinen wirksamen Umgang mit dem Erstarken von Rechtsaußen-Parteien gefunden. Der "Rheinischen Post" sagte er am Samstag:
Rechtsextreme Kräfte dominieren die Agenda, und wir stehen wie das Kaninchen vor der Schlange.
Felix Banaszak, Co-Vorsitzender der Grünen
So schwanke die öffentliche Debatte zwischen Skandalisierung und Normalisierung mit der AfD im Fokus, so Banaszak weiter.
Jens Spahn (CDU) tritt mit seinem Vorstoß, die AfD wie jede andere Oppositionspartei zu behandeln, eine Debatte los. Ein Richtungswechsel, welcher der AfD in die Karten spielt.
17.04.2025 | 2:10 minStatt nur über die Vorstellungen der AfD zu sprechen, müssten wieder andere Themen auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt werden, sagte der Grünen-Vorsitzende.
Es braucht einen positiven Gegenentwurf einer solidarischen, vielfältigen Gesellschaft, eines erfolgreichen ökologischen Wandels, einer gerechten Verteilung von Wohlstand und Chancen.
Felix Banaszak, Co-Vorsitzender der Grünen
Banaszak forderte "ein neues Miteinander, eine neue politische Kultur - gerade dort, wo sich Antidemokraten breit machen und den öffentlichen Raum dominieren".
Der Grünen-Chef räumte ein, dass die gescheiterte Ampel-Regierung einen Teil der Verantwortung für die Entwicklung trage. Er wünsche sich aber auch, "dass sich Friedrich Merz und die Union fragen, was sie aus der Opposition heraus dazu beigetragen haben, und diese Erkenntnis in ihre Regierungsarbeit einfließen lassen".
Für seine Empfehlung, mit der AfD so umzugehen, wie mit anderen Oppositionsparteien, war Jens Spahn zuletzt hart kritisiert worden: Bei "Markus Lanz" verteidigt er seine Vorschläge.
17.04.2025 | 1:05 minMiersch fordert klare Haltung zur AfD
Kritik an Spahns Äußerrungen kommt aus der SPD. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagte der "Bild"-Zeitung: "Ich kann mir nicht vorstellen, einen Abgeordneten der AfD zum Vorsitzenden eines Bundestagsausschusses zu wählen."
Einer Partei, die "unsere Demokratie systematisch angreift", werde er "keine herausgehobene Rolle im Parlament zubilligen", fügte Miersch hinzu und forderte mit Blick auf die geplante schwarz-rote Koalition:
Ich erwarte, dass die künftige Koalition diesen Grundsatz teilt und klar Haltung zeigt.
Matthias Miersch, SPD-Generalsekretär
Eine absehbare „Nicht-Wahl für den Bundestagsvizepräsidenten“ sei „ein Stück weit Wasser auf die propagandistischen Mühlen“ der AfD, sagt Politikwissenschaftler Benjamin Höhne.
24.03.2025 | 4:54 minWiese zu AfD: Stimmen uns mit Union "gemeinsam ab"
Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Wiese sagte: "Als zukünftige Koalitionspartner stimmen wir uns in sämtlichen Fragen gemeinsam ab. Das gilt auch dafür, wie wir mit AfD-Kandidaten als Ausschussvorsitzenden umgehen."
Das mag Jens Spahn passen oder nicht. Ist aber so.
Dirk Wiese, SPD-Fraktionsvorsitzender
Der Vorstoß von CDU-Politiker Spahn, zu mehr Normalität im parlamentarischen Umgang mit der AfD zu finden, hat eine Debatte ausgelöst. Koalitionspartner SPD ist gegen eine Normalisierung.
17.04.2025 | 2:29 minSpahn will "Bringpflicht" von der AfD
Spahn hatte mit dem Vorschlag, mit der AfD bei organisatorischen Fragen im Bundestag so umzugehen wie mit anderen Oppositionsparteien, eine heftige Kontroverse ausgelöst. Spahn sagte dazu am Mittwoch bei "Lanz", es gebe Spielregeln im Parlament. Man könne sie ändern oder alle zwingen, nach den Regeln zu spielen. Er sei für Letzteres, um diese Partei nicht in eine Opferrolle zu bringen.
Die in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte AfD ist seit der Bundestagswahl die zweitstärkste Fraktion. Sie scheiterte in der vergangenen Legislaturperiode regelmäßig damit, wichtige Posten wie einen Bundestagsvizepräsidenten oder Vorsitzende von Ausschüssen zu besetzen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zu Debatte um die AfD
SPD-Chef Klingbeil:Spahns AfD-Aussagen "Foulspiel gegen Merz"
- Analysevon Wulf Schmiese
- mit Video
Ausschussvorsitze und Bundestag:Umgang mit AfD: CDU ringt um Kurs
- mit Video
Unionsfraktionsvize:Spahn sorgt mit AfD-Aussage für Kritik
Nachrichten zur Bundestagswahl
- mit Video
Nach Prüfung:Bundestag: Spende an AfD war unzulässig
- mit Video
"Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP
- mit Video
Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"
- mit Video
Nach Linken-Parteitag:Ramelow: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"
- mit Video
Bundestagswahlrecht:BSW scheitert in Karlsruhe mit Wahlrecht-Klagen
- mit Video
SPD-Urgestein bei "Lanz":Müntefering: SPD kann Klingbeil dankbar sein
von Felix Rappsilber AfD bekommt wohl Ex-FDP-Saal:SPD und AfD streiten sich um Fraktionssaal
von Nicole Diekmann- mit Video
Aus Wirtschaft ins Ministerium:Wildberger: Digitalminister mit großen Aufgaben
von Stefanie Reulmann - Analyse
Personaltableau steht:Fast alles neu bei der SPD
von Stefanie Reulmann - 2:30 min
Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Bundesparteitag Die Linke in Chemnitz
von Henriette de Maizière - mit Video
Kanzler in Paris und Warschau:Merz: Deutschland zurück auf Europas Bühne
von Diana Zimmermann - mit Video
CSU-Generalsekretär bei "Lanz":Huber attackiert Grüne - Kritik an Habeck
von Bernd Bachran