Die EU bringt das mittlerweile 17. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg. Welche Auswirkungen die neuen Maßnahmen haben könnten, erklärt ZDF-Korrespondent Ulf Röller.20.05.2025 | 1:42 min
Die Staaten der
Europäischen Union setzen wegen des anhaltenden Angriffskriegs gegen die
Ukraine neue Russland-Sanktionen in Kraft. Das mittlerweile 17. Paket mit Strafmaßnahmen sieht unter anderem ein verschärftes Vorgehen gegen die sogenannte russische Schattenflotte für den Transport von Öl und Ölprodukten vor, wie EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas nach einer Entscheidung bei einem EU-Ministertreffen in Brüssel mitteilte.
X-Post von Kallas
Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Zudem werden Dutzende weitere Unternehmen ins Visier genommen, die an der Umgehung bestehender Sanktionen beteiligt sind oder die russische Rüstungsindustrie unterstützen. "Je länger Russland Krieg führt, desto härter ist unsere Reaktion", kommentierte Kallas in sozialen Netzwerken.
Sie wies dabei auch darauf hin, dass ein 18. Sanktionspaket bereits in Planung ist. Es soll unter anderem die Wiederaufnahme des Betriebs der Nord-Stream-Gaspipelines verhindern.
Die EU-Staaten haben das 17. Sanktionspaket gegen Russland in Kraft gesetzt. Und es wird über neue Sanktionen beraten. Allein: Putin dürfte das kaum erschrecken.
von Felix Klauser
Pistorius: Putin spielt auf Zeit
"Wladimir Putin spielt offenbar weiter auf Zeit", sagte Verteidigungsminister
Boris Pistorius (SPD) in Brüssel. Die Konsequenz sollten seiner Meinung nach vor allem weitere Sanktionen gegen den russischen Energiesektor sein.
US-Präsident Trump hat mit Russlands Präsident Putin erneut über eine Lösung im Ukraine-Krieg gesprochen. Was bei dem Telefonat herauskam, analysiert ZDFheute live.19.05.2025 | 37:51 min
Der Meinung ist auch Bundesaußenminister
Johann Wadephul (
CDU), er will zunächst keine Maßnahmen ausschließen. "Ich setze mich dafür ein, dass wir auf alle Möglichkeiten weiter blicken und keine Denkverbote haben", sagte Wadephul in Brüssel.
Europa müsse das "klare Signal" an den russischen Präsidenten
Wladimir Putin senden, dass jetzt "konkrete Schritte" von ihm erwartet werden. Solange Putin nicht reagiere und "nicht bereit ist, ernsthaft zu verhandeln, wird es in Europa eine große Bereitschaft geben, weitere Sanktionspakete zu schnüren", sagte Wadephul.
Der US-Präsident verkaufe mögliche Ukraine-Verhandlungen im Vatikan als Erfolg, so USA-Korrespondentin Bates. Russland-Korrespondent Coerper sieht keinen Durchbruch. 19.05.2025 | 7:21 min
Sanktionen gegen deutsche Blogger
Mit dem aktuellen Sanktionspaket wird nach Angaben von Kallas rund 200 weiteren Schiffen das Einlaufen in Häfen in der EU verboten. Ebenso werden die Betreiber nicht mehr von Dienstleistungen europäischer Unternehmen profitieren können.
Zudem gibt es auch noch weitere Strafmaßnahmen gegen Organisationen und Personen wegen der Verbreitung von Falschnachrichten und Menschenrechtsverstößen. Sie treffen unter anderem zwei deutsche Blogger. Diese sollen unter anderem systematisch Fehlinformationen über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verbreitet haben.
Bundeskanzler Merz hat in der ersten Regierungswoche seinen Fokus auf die Außenpolitik gesetzt. Gemeinsam mit Macron und Starmer hat er Kiew besucht, um Putin unter Druck zu setzen - erfolglos.18.05.2025 | 4:10 min
Schattenflotte birgt auch Risiken für Umwelt
Bei den Sanktionen gegen die Schiffe geht es vor allem um die Beschränkung russischer Exporte, aber auch um den Umweltschutz.
Russland wird seit langem vorgeworfen, zur Umgehung eines westlichen Preisdeckels für Ölexporte in Drittstaaten auf Schiffe zu setzen, die nicht in der Hand westlicher Reedereien oder von westlichen Versicherungen versichert worden sind.
Nach Ansicht von Experten gibt es dabei große Risiken für die Schifffahrt und die Umwelt. Sie weisen zum Beispiel darauf hin, dass viele Tanker überaltert seien, technische Mängel hätten und zeitweise ohne automatisches Identifizierungssystem unterwegs seien.
Eine Schattenflotte, die Russland zugerechnet wird, soll in der Ostsee für diverse Sabotageakte verantwortlich sein.29.04.2025 | 1:51 min
Derweil hat auch
Großbritannien neue Sanktionen gegen Moskau verhängt. Diese umfassen Maßnahmen gegen Unternehmen, die das russische Militär und den Informationskrieg unterstützen, sowie gegen Finanzinstitute und Schiffe der sogenannten Schattenflotte, wie das britische Außenministerium mitteilte.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
Quelle: dpa, AFP