Update am Abend: Wenn das Geld für sorgloses Aufwachsen fehlt

Update

Update am Abend:Wenn das Geld für sorgloses Aufwachsen fehlt

von Torben Heine

|
Torben Heine


Guten Abend,

eine Woche lang verreisen, Neues entdecken, etwas anderes sehen als die eigene Heimat - für rund jedes achte Kind in Deutschland ist das nicht möglich. Und zwar aus finanziellen Gründen. Fast jedes Fünfte lebte in einem Haushalt, der abgewohnte oder kaputte Möbel nicht ersetzen kann. Teilweise reicht das Geld nicht für Mitgliedschaften in Sportvereinen, Kinobesuche oder andere Freizeitaktivitäten.

Laut dem Statistischen Bundesamt waren im Jahr 2024 in Deutschland mehr Minderjährige armutsgefährdet als noch im Jahr zuvor. Jedes siebte Kind ist mittlerweile betroffen. Bei einem Alleinerziehenden-Haushalt mit einem Kind unter 14 Jahren liegt die Armutsschwelle bei einem Haushaltsnettoeinkommen von 1.795 Euro im Monat, bei einem Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 liegt sie bei 2.900 Euro.

Ein Mitarbeiter verteilt Jogurt an zwei Kinder in der Ausgabestelle Paul-Schneider-Haus der Berliner Tafel. Kinder sind von hinten zu sehen.

17.11.2025 | 0:33 min

Im europäischen Vergleich steht Deutschland zwar noch recht solide da, für Millionen haben die finanziellen Nöte jedoch auch hier konkrete Folgen - beispielsweise eben für die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Wer besonders stark von Armut bedroht ist und wo die Armutsquote am höchsten ist, lesen Sie in unserem Artikel:

Ende des Teilstopps von Rüstungsexporten an Israel

Wieder "zur Einzelfallprüfung zurückkehren" - das will die Bundesregierung künftig bei Waffenlieferungen an Israel. Die Koalition hebt damit den Teil-Exportstopp zum kommenden Montag auf. Israels Außenminister Gideon Saar lobt die Entscheidung. Seit August war keine Ausfuhr von Rüstungsgütern mehr erlaubt, die Israel im Gaza-Krieg hätte einsetzen können - eine Reaktion von Kanzler Friedrich Merz auf das aggressive Vorgehen der israelischen Regierung in Gaza.

Mit dieser Entscheidung hatte Merz nicht nur bei der israelischen Regierung, sondern auch in den Reihen der Union für Irritation gesorgt. So hatte er sich zwar mit Vizekanzler Lars Klingbeil abgesprochen, nicht aber mit der Unionsfraktion oder der CSU-Spitze.

Neu ist nun: Die Bundesregierung erlaubt die Ausfuhr von Rüstungsgütern wieder, hält sich aber offen, diese gegebenenfalls erneut einschränken zu können. Man werde "auf die weiteren Entwicklungen reagieren", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius. Die Waffenruhe im Nahen Osten hat sich in den vergangenen Wochen zwar stabilisiert, die Lage bleibt aber weiter angespannt. Die Bundesregierung, so scheint es, will in ihrer militärischen Unterstützung Israels künftig flexibel bleiben.

Zerren um Rentenpaket geht weiter

Beim Deutschlandtag der Jungen Union (JU) am Wochenende ist der seit Wochen schwelende Konflikt zwischen Union und SPD um das geplante Rentenpaket hochgekocht. Kanzler Merz blieb in der Sache klar und hielt an den Plänen der Koalition fest. Dabei bot er aber einen Ausweg an, wie mein Kollege Dominik Rzepka berichtet:

Karin Prien redet an ihrem Platz im Bundestag ins Mikrofon und gestikuliert dabei.

17.11.2025 | 1:39 min

Wer allerdings glaubt, mit diesem Machtwort sei die Debatte beendet, irrt. Alle Beteiligten - von JU bis SPD - beteuern, an ihren bisherigen Standpunkten festhalten zu wollen. Die Debatte über die Rentenreform wird so zur Bewährungsprobe der schwarz-roten Koalition. Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen meint: "Der Fehler ist der Koalitionsvertrag."

raffelhueschen

17.11.2025 | 3:40 min

Doch der Kanzler macht Druck: Das Rentenpaket solle bis zum Ende des Jahres stehen, mahnt er. Ob es in seinem derzeitigen Stadium durch den Bundestag kommt, ist jedoch unklar. Dafür sorgen soll Jens Spahn - indem er die jungen Rebellen überzeugt, wie die Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, Diana Zimmermann, heute Morgen erklärte.

Was im Ukraine-Krieg passiert ist

Ukrainer zwischen 18 und 22 Jahren können ihr Land wieder legal verlassen. Seit Ausbruch des Krieges war ihnen das verboten. Was sie antreibt, aus ihrem Land zu fliehen, beschreibt Lisa Jandi.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat heute seinen ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj empfangen. Bei dem Treffen ging es vor allem um die militärische Unterstützung der Ukraine:

Macron und Selenskyj bei dem Treffen in Frankreich.

17.11.2025 | 0:20 min

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Ausführlich informiert

Stationäre Versorgung in Deutschland: 4.078 Euro in Coburg, 2.288 in Wilhelmshaven - so weit klafft die Schere für den Eigenanteil zur vollstationären Pflege in Deutschland auseinander. Dagmar Noll zeigt die zentralen Erkenntnisse einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.

Sammelklage gegen Meta: Der Konzern soll gegen europäischen Datenschutz verstoßen und das Surfverhalten seiner Nutzer ausspionieren. Facebook- und Instagram-User könnten daher Anspruch auf Schadenersatz haben. Fabian Noah Medler berichtet über die Chancen der Sammelklage.

Im Livestream

In der vergangenen Nacht sind Polizisten zu einer Wohnung in Bochum ausgerückt, dort trafen sie auf eine Zwölfjährige mit Messern in den Händen. Es wurde geschossen - und das Mädchen schwer verletzt. Bei ZDFheute live um 17:30 Uhr berichtet ZDF-Reporter Thomas Münten, was aktuell bekannt ist. Zu Gast ist der Kriminologe Tobias Singelnstein.

Der sportliche Tag

Vor dem WM-Quali-Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Slowakei herrscht vor allem Vorfreude. Der DFB-Auswahl genügt ein Unentschieden, um sich für die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada zu qualifizieren. Gute Nachricht vor dem Anstoß: Käpt'n Kimmich kann voraussichtlich mitwirken.

Das Spiel sehen Sie ab 20:15 Uhr (Anstoß 20:45 Uhr) hier im Livestream - und viele weitere Quali-Spiele in der Zusammenfassung:

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Diese Expedition ist ein Meilenstein für den deutschen Umweltschutz: Ein Team aus Forschenden und Seglern bricht auf zu den Danger Islands. 2024 wurden die Inseln als erstes deutsches Schutzgebiet in der Antarktis ausgewiesen. "Unser Hauptziel ist es, die riesige Pinguinkolonie zu bewahren", sagt Osama Mustafa vom Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Wie das klappen soll und wie das Team zu den schwer zugänglichen Danger Islands gelangen will, lesen und sehen Sie im Bericht von Carsten Behrendt:

Segelboot das im Hafen liegt

16.11.2025 | 3:04 min

Gesagt

Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern.

Thomas de Maizière (CDU), ehemaliger Bundesinnenminister

Diese für manche erst recht verunsichernde Aussage brachte dem früheren Innenminister Thomas de Maizière heute vor zehn Jahren und in den folgenden Wochen viel Kritik ein. Später erklärte der CDU-Politiker, er habe zum Zeitpunkt seiner damaligen Pressekonferenz nicht ausschließen können, dass ein Angriff auf den Hannoveraner Hauptbahnhof bevorstand.

Das Fußball-Länderspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden wurde wegen der Terrorwarnung 90 Minuten vor dem Anpfiff abgesagt. Es hatte konkrete Hinweise auf geplante Bombenanschläge gegeben, Sprengstoff wurde aber nicht gefunden.

Streaming-Tipp für den Feierabend

Das antike Griechenland: für viele die Wiege des Abendlandes. Lange vor Christi Geburt setzten Menschen dort neue Maßstäbe: als Wissenschaftler, Architekten, Erfinder der Demokratie und Philosophen. Doch verbargen sich hinter der strahlenden Fassade düstere Schatten. Die fünfteilige Doku-Reihe "Dark Greece" zeigt, was die griechische Welt antrieb - erbittert geführte Wettkämpfe, Gewalt und Unterdrückung (5 Folgen à 45 Minuten).

Collage: Bild einer griechischen Priesterin der Antike. Im Hintergrund ein Stier.

15.11.2025 | 44:56 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Torben Heine und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten