Update am Morgen:Union stark, AfD im Aufwind. SPD in der Defensive
Guten Morgen,
die Kommunalwahl in NRW wirkt wie ein Weckruf für die Berliner Politik. Die Union hat gewonnen und bleibt stabil. Für Kanzler Friedrich Merz und seine CDU ist das Ergebnis sowohl Bestätigung als auch Aufforderung.
Bestätigung, weil in NRW offenbar viele Bürgerinnen und Bürger seine Partei als verlässlich wahrnehmen, gerade in Zeiten ökonomischer Unsicherheit. Aufforderung, weil die Forderung steigt, konkreter zu liefern: bei Mobilität, Sicherheit, öffentlicher Infrastruktur.
Die AfD hat ihr Ergebnis verdreifacht. Erstmals übt sie - die sich als neue Arbeiterpartei gibt - spürbaren Einfluss in Kommunen aus, auch im Westen. Damit wächst der Druck auf die etablierten Parteien, sich stärker abzugrenzen und Themen wie Migration, Sicherheit und Soziales offensiver zu besetzen.
Die SPD verliert, wenn auch weniger stark als befürchtet. Doch der Trend bleibt negativ. In Berlin steht die SPD unter dem Druck, sich thematisch neu zu positionieren: Welche Versprechen werden gehalten? Wie wird das Verhältnis von sozialer Gerechtigkeit zu wirtschaftlicher Solidität ausgestaltet? Wie kann man sichtbar werden, wenn Grundstimmungen wie Unzufriedenheit mit Bürokratie, Energiepreisen und Wohnungspolitik dominieren?
Die Grünen stürzen ab. Ihre Kernthemen Klima und Umwelt ziehen vielerorts nicht mehr - sie müssen sich neu erfinden. Mehr soziale Themen, doch da lauert der Konkurrent die Linke.
Für die Koalition in Berlin bedeutet das: Schwarz-Rot darf sich bestätigt fühlen - aber der Rückenwind ist fragil. Die Union wird stärker führen wollen, den "Koch" geben wollen. Und die SPD wird mehr eigene Akzente setzen, sich profilieren wollen - nicht nur als Junior-Partner. Es ist möglich, dass sie Druck ausübt bei sozialen Themen oder bei der Steuerpolitik, um nicht dauerhaft als "Partner in der Defensive" dazustehen.
Gleichzeitig wird die Union versuchen, ihre Führungsrolle klarer zu markieren - in Gesetzesentwürfen, bei der Kommunikation. Gut möglich, dass wir die ersten Auswirkungen der NRW-Wahl schon diese Woche erleben können - am Mittwoch bei der Generaldebatte im Bundestag zum Haushalt 2025.
Haben Sie einen guten Start in diese Woche!
Ines Trams, Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio Berlin
Nachrichten und Analysen zur NRW-Wahl:
- Analyse: Schwarzes Land mit blauem Auge
- Hendrik Wüst: "Wahlergebnis gibt jedem Demokraten zu denken" (Video)
- Politologe zu Grünen-Ergebnis: "Reine Klimapolitik pur geht nicht" (Video)
Was heute noch wichtig ist
Martin Jäger tritt sein Amt als BND-Präsident an: Der erfahrene Diplomat wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendiestes. Er kennt die Krisenregionen der Welt gut - nun soll er Deutschlands Nachrichtendienst durch herausfordernde Zeiten führen.
Prozess gegen türkische Partei CHP: Dem Vorsitzenden der größten Oppositionspartei CHP in der Türkei, Özgür Özel, droht in einem Gerichtsverfahren die Absetzung. Bei dem Prozess in Ankara geht es um eine Annullierung des Parteitags im Jahr 2023. Delegierte sollen bestochen worden sein, damit sie ihre Stimme für Özel abgeben. Die CHP-Parteiführung weist die Vorwürfe zurück.
Lage im Nahost-Konflikt
Wie sich Israels Mütter vor ihre Söhne stellen: Die israelische Armee beruft Zehntausende Reservisten für den Großangriff auf Gaza-Stadt ein. Doch immer mehr Soldaten - und Mütter - sagen Nein. Der Krieg habe Israels Gesellschaft "zerstört." Was Betroffene berichten.
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Neue Drohnenvorfälle in Polen und Rumänien: Nach dem Abschuss russischer Drohnen in Polen ist es dort und in Rumänien am Wochenende zu weiteren Vorfällen gekommen. Wegen der angenommenen Gefahr eines russischen Drohnenangriffs auf Regionen in Nachbarschaft der Ukraine stiegen zeitweise Kampfjets in die Luft.
Kiew benötigt 100 Milliarden für Verteidigung in 2026: Um die russischen Angreife im Land zu bekämpfen, braucht die Ukraine nach eigenen Angaben mindestens 100 Milliarden Euro. Sei man auf dem Schlachtfeld weiterhin finanziell unterlegen, drohen weitere Gebietsverlust, heißt es aus Kiew.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Deutschland ist Europameister
Der Weltmeister hat sich auch zum Europameister gekrönt: Deutschlands Basketballer sicherten sich den Titel in einem umkämpften Finale mit einem 88:83 über die Türkei.
14.09.2025 | 2:59 min
Highlights der Fußball-Bundesliga
FC Bayern hat's schon wieder getan und die eh schon miserable Bilanz des HSV in München weiter verschlimmert. Der klare Sieg der Münchner hätte durchaus noch höher ausfallen können.
15.09.2025 | 11:09 min
Außerdem: Wir präsentieren Zusammenfassungen aller Bundesliga-Partien des aktuellen Spieltags - jedes Tor, alle wichtigen Szenen und strittigen Entscheidungen. Dazu ausgewählte Topspiele der 2. Fußball-Bundesliga.
Leichtathletik-WM
Weitspringerin Malaika Mihambo hat bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio die Silbermedaille gewonnen. Vier Jahre nach ihrem Olympiasieg im selben Stadion bedeuteten 6,99 Meter den nächsten großen Erfolg für die zweimalige Weltmeisterin. Auch über die 100 Meter wurden Medaillen vergeben.
14.09.2025 | 13:05 min
Zahl des Tages
56,8 Prozent
So hoch war laut dem vorläufigen Endergebnis die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in NRW. Für viele war es der erste Urnengang: Personen ab 16 Jahren waren wahlberechtigt.
Ein Lichtblick
Nach jahrelangen Restaurationsarbeiten wird die Synagoge in der Münchener Reichenbachstraße wieder eingeweiht. 1931 errichtet und in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 von den Nazis zerstört wurde das Gotteshaus nach dem 2. Weltkrieg nur notdürftig restauriert.
Seit mehr als 14 Jahren engagiert sich Rachel Salamander mit dem Verein 'Reichenbach Synagoge' für die Rettung des Gebetshauses. Nun, nach über 90 Jahren erhält die jüdische Gemeinschaft dank des enormen Engagements von Salamander ein fast vergessenes Gebethaus zurück.
Gesagt
Der heutige 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Der Gedenktag wurde 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Grundsätze der Demokratie zu fördern.
Willy Brandt (1913 - 1992), ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sagte dazu:
Die Demokratie ist keine Frage der Zweckmäßigkeit, sondern der Sittlichkeit.
Willy Brandt
Weitere Schlagzeilen
- Medienberichte: Selen soll Verfassungsschutzpräsident werden
- Mord an US-Aktivist Kirk: Verdächtiger kooperiert bisher nicht
- Abschiebungen nach Afghanistan: Dobrindt bestätigt Gespräche mit Taliban
- Wadephul im ZDF: Gespräche ja, aber nicht in Kabul
- Strecke Hannover-Berlin: Bahn-Probleme dauern an
Terra X - die Wissens-Kolumne
Über sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nur eingeschränkt lesen und schreiben. Was geringe Literalität bedeutet - und warum das die Demokratie betrifft, erklären Anke Grotlüschen und Klaus Buddeberg in der Terra-X-Kolumne.
Die Nachrichten im Video
Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden
15.09.2025 | 1:58 minWenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Montag scheint in Alpennähe lange die Sonne und bis zum Abend bleibt es trocken. Sonst gibt es bei wechselnder Bewölkung gebietsweise Schauer, teilweise auch Gewitter. Der Südwestwind weht im Südosten mäßig, sonst frisch bis stark. In der Nordwesthälfte sind Sturmböen möglich. Die Temperaturen erreichen 18 bis 26 Grad.
Zusammengestellt von Silas Thelen und der ZDFheute-Redaktion.
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!