Update am Abend: Kanzlerbitte und Trump-Coaching für den Kreml

Update

Update am Abend:Eine Kanzlerbitte und Trump-Coaching für den Kreml

von Torben Heine

|
Torben Heine


Guten Abend,

"Deutschland voranbringen" - auf diesen Leitsatz hatten sich die Spitzen der Regierungsfraktionen im August bei einer inszenierungsreichen Klausurtagung in Würzburg verständigt. Die großen Themen wollten sie angehen - von der Rente über die Wirtschaft bis hin zum Bürokratieabbau. Jetzt, knapp drei Monate später, wirbt Kanzler Friedrich Merz für Verständnis, dass vieles eben doch nicht so schnell und schon gar nicht einfach zu machen sei.

Zwar zählte er bei der heutigen Generaldebatte im Bundestag selbstbewusst die bisherigen Beschlüsse der Koalition auf, etwa die Senkung der Energiekosten, steuerliche Entlastung von Unternehmen oder Fortschritte bei der Digitalisierung. Er räumte aber ein:

Wir gehen mit hohem Tempo an die Arbeit, aber wir wissen auch: Die Reformerwartungen sind zum Teil größer, als wir sie im Augenblick erfüllen.

Friedrich Merz (CDU), Bundeskanzler

Deutschland sei nun mal "ein hochkomplexes Land - und hochkomplexe Sachverhalte erfordern komplexe Antworten und nicht unterkomplexe Redensarten". Ein indirekter Seitenhieb in Richtung seiner Vorrednerin, der Oppositionsführerin und AfD-Chefin Alice Weidel. Reformen, so der Kanzler, müssten von großen Teilen der Bevölkerung mitgetragen werden. Soll heißen: Das braucht eben Zeit.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht in der Generaldebatte im Bundestag zum Haushalt.

26.11.2025 | 3:15 min

Dennoch sind Erfolge, mit denen sich Merz hätte schmücken können, bislang eher rar: Über die Rentenpolitik sind sich die Koalitionsparteien trotz Einigung im Kabinett uneins, die Wirtschaft kommt entgegen vollmundiger Ankündigungen nicht in Gang und die Maßnahmen zum Bürokratieabbau erzielen ebenfalls (noch) keine Wirkung.

Kein Wunder also, dass die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann der Regierung vorwarf, falsche Erwartungen zu wecken und so selbst Enttäuschungen zu produzieren. Weidel verglich die Koalition schwarzmalerisch mit der "Titanic" vor dem Untergang, die Linke kritisierte falsche Schwerpunkte im Haushalt 2026 - etwa auf Verteidigungs- statt auf Familienpolitik.

So bleibt von der wie erwartet teils hitzigen Generaldebatte vor allem eins: Merz' Ankündigung, angesichts der Größe der Aufgaben "nichts übers Knie brechen" zu wollen. Man stehe "erst am Anfang der Reformen, die unser Land so dringend benötigt".

Ukraine: Pikante Details zur Entstehung des US-"Friedensplans"

Ein Medienbericht enthüllt pikante Details zum möglichen Ursprung des 28-Punkte-Plans der USA für die Ukraine. Dass der sogenannte "Friedensplan" ziemlich nah an Positionen der russischen Führung und zum Nachteil der Ukraine wäre - da waren sich viele Experten einig.

Jetzt berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg, der Trump-Gesandte Steve Witkoff persönlich habe dem Putin-Berater Juri Uschakow Tipps gegeben, wie man dem US-Präsidenten schmeicheln könnte. Von einem regelrechten Coaching für den Kreml ist die Rede. Was genau Witkoff in dem Telefonat gesagt haben soll und was mögliche Folgen des Gesprächs waren, lesen Sie hier:

DONALD TRUMP gibt ein Mittagessen für WOLODYMR SELENSKYJ im Weissen Haus

26.11.2025 | 0:29 min

Trump drängt auf Ukraine-Deal: US-Präsident Trump gibt sich in den Ukraine-Verhandlungen optimistisch. Nato-Generalsekretär Mark Rutte warnt dagegen vor zu hohen Erwartungen. Man sei "noch längst nicht am Ziel".

Trump Air Force One

26.11.2025 | 0:25 min

Hybride russische Angriffe: Cyberangriffe auf Energieversorger, Antennen neben Rüstungskonzernen - deutsche Unternehmen berichten von hybriden Angriffen mit Russlandverdacht. Wie viel wirklich passiert, ist unklar. Julia Klaus von ZDF frontal berichtet:

18.3.2025: Mutmaßlich von Russland aus gesteuerte Sabotage und Spionageflüge finden vermehrt über kritischer Infratruktur statt. Das sind Militäreinrichtungen, Kraftwerke und große Chemiestandorte wie die BASF, oder hier einem Umspannwerk als Teil der Energieversorgung in Bruchhausen, Baden-Württemberg.

25.11.2025 | 9:30 min

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Ausführlich informiert

Platzmangel in Frauenhäusern: Frauenhäuser sollen Schutz bieten vor Gewalt: Doch immer wieder müssen sie betroffene Frauen abweisen. Ein Gesetz soll helfen - doch es gibt mehrere Haken. Katja Belousova und Susan Odenthal von ZDF frontal berichten:

Zwei schwarze Silhouetten: Ein Mann würgt eine Frau

25.11.2025 | 9:00 min

Im Livestream

"Was nun, Herr Söder?": Während der Bundeskanzler im Streit um das Rentenpaket zur Geschlossenheit mahnt, stellt sich Markus Söder demonstrativ an die Seite der jungen Abweichler aus der Unionsfraktion. ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten fragt den Parteivorsitzenden der CSU und bayerischen Ministerpräsidenten: Wie geht es weiter mit der Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD? Um 19:20 Uhr im TV und im Stream.

Der sportliche Tag

Champions League: Heute steigt in der Königsklasse das europäische Giganten-Duell zwischen Arsenal London und dem FC Bayern München. Eintracht Frankfurt muss gegen Atalanta Bergamo ran und braucht angesichts gestiegener Erwartungen Erfolge:

Die Zusammenfassungen - alle Spiele, alle Tore - ab 23:10 Uhr im TV, auf der Streamingplattform und auch hier:

Pokal der UEFA Champions League

26.11.2025

Handball-WM der Frauen: Bei der heute startenden WM in Deutschland und den Niederlanden wollen die deutschen Handballerinnen eine Medaille. Bundestrainer Markus Gaugisch sieht sein Team als konkurrenzfähig:

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Infografik: Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer


Der Vorplatz des Berliner Abgeordnetenhauses soll künftig den Namen der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer tragen. Die Berliner Ehrenbürgerin war am 9. Mai im Alter von 103 Jahren gestorben. Die Benennung des Platzes soll an ihrem ersten Todestag wirksam werden, teilte das Abgeordnetenhaus am Mittwoch mit.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sagte: "Wir setzen damit ein klares Zeichen gegen Antisemitismus - und für Demokratie und Menschlichkeit." Bislang war der Platz namenlos.

Zahl des Tages

135 Jahre heiße Luft - der Föhn hat Geburtstag! Heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, hat das Gerät so einige Entwicklungsstufen durchlaufen. 1890 in Paris kam ein mit Kohle angetriebenes Modell erstmals zum Einsatz. Steffen Wachs über die Entwicklung vom Arbeitsgerät zum Lifestyle- und Alltagsprodukt:

Zwei Personen sitzen in einem Friseursalon und bekommen von einem Retro-Föhn die Haare geföhnt.

24.11.2025 | 8:01 min

Gesagt

Mit Sicherheit erst einmal für ein Jahr. Wir wollen viel reisen.

Thomas Gottschalk, TV-Moderator

Moderator Thomas Gottschalk möchte sich mit einer wohl letzten Sendung im Dezember aus dem TV-Geschäft verabschieden - und dann aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Das sagte der 75-Jährige dem Magazin "Bunte" zu den Plänen mit seiner Frau Karina. "Das heißt aber nicht, dass ich nie wieder einen Ton von mir gebe", ergänzte er.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipp für den Feierabend

So nah an den Biathlon-Stars wie nie: Ein Jahr voller Druck, Tränen und Emotionen. Die Dokumentation "Biathlon Nation - Ein Team, eine Mission" gibt intime Einblicke ins Herz des deutschen Teams. (5 Teile à 30 Minuten)

Simon Kaiser

26.11.2025 | 34:06 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Torben Heine und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten