Automobilzulieferer: Wie zwei Unternehmen trotz Krise wachsen

Zwei Beispiele aus Baden-Württemberg:Wie Automobilzulieferer erfolgreich sein können

von Max Schwarz

|

Die gesamte Autoindustrie steckt tief in der Krise. Doch es gibt auch Unternehmen, die sich erfolgreich gegen die Krise stemmen. Was machen sie anders?

Männer unterhalten sich

Im Zuge der Autokrise kämpfen viele Zulieferer um ihre Zukunft. Einige versuchen deshalb sich neu zu erfinden. Ein Beispiel dazu aus Baden-Württemberg.

20.11.2025 | 1:47 min

Es begann mit Luftpumpen aus der badischen Provinz. Über hundert Jahre später baut das Progress-Werk-Oberkirch (kurz PWO) Komponenten für das Armaturenbrett, Gehäuse für Fensterheber oder kleine Elektromotoren.

Rekordjahre trotz Autokrise

Während andere Automobilzulieferer ums Überleben kämpfen, habe man bei PWO mehr Aufträge als man abarbeiten könne, berichtet Vorstand Carlo Lazzarini stolz. Drei Rekordjahre in Folge:

Wir sind zu 100 Prozent unabhängig vom Antriebsstrang und produzieren "Local for Local". Das macht uns stark in einer Zeit, in geopolitisch schwierigen Zeiten.

Carlo Lazzarini, CEO PWO

Neuwagen Volkswagen Tayron, Tiguan und Touran schweben durch das VW Stammwerk. (Archiv)

Deutschlands Automobilindustrie steckt tief in der Krise: Tausende Beschäftigte bei Herstellern und Zulieferern verlieren ihren Arbeitsplatz - vom Bandarbeiter bis zum Ingenieur.

11.11.2025 | 6:10 min

PWO produziert weltweit an elf Standorten, zehn davon sind profitabel und wachsen. Nur das deutsche Werk mache Bauchschmerzen, so Lazzarini gegenüber ZDFheute. Doch sein Unternehmen funktioniere wie ein Mehrzylindermotor:

Wenn ein Zylinder mal nicht so gut funktioniert, dann kann man den mit durchziehen. Solange die anderen funktionieren und es nicht zu lange dauert.

Carlo Lazzarini, CEO PWO

Trumps Zölle und Konkurrenz aus China: Wie bestehen?

Hohe Kosten in Deutschland, US-Zölle, Absatzschwäche, billige Konkurrenz aus China, der Umstieg auf Elektro - alles gleichzeitig.

Kann man da als einzelnes Unternehmen bestehen? Ja, sagt Branchenkenner Stefan Randak. Vier Punkte seien entscheidend:

  1. Kostenmanagement
  2. Effizienz der Prozesse
  3. Banken- und Stakeholdermanagement
  4. Kundenauswahl

Doch kleinere und mittlere Zulieferer tun sich damit schwer. Zudem seien in der Branche viele Unternehmen in den letzten Jahren zu bequem gewesen.

Es gibt eindeutige Managementfehler. Die Aufträge kamen, die Automobilindustrie ist gewachsen, insbesondere durch China, was heute nicht mehr stattfindet und auch zukünftig nicht mehr so stattfinden wird.

Stefan Randak, Automotive-Experte Atreus GmbH

Jetzt gehe es laut Randak um Optimierung, Restrukturierung, Transformation. Und hier sei oft das Know-how nicht da.

Saarland, Saarlouis: Schilder auf dem Außengelände des Ford Werks in Saarlouis.

Aus für Ford Saarlouis. Es ist das Ende einer Ära in der saarländischen Autostadt. Und ein Symptom für den wirtschaftlichen Abstieg des ganzen Bundeslandes?

20.11.2025 | 2:54 min

Baden-Württemberg berät Automobilzulieferer

Bei der baden-württembergischen Landesagentur e-mobil versuchen sie, Unternehmen beim Wandel hin zu neuen Mobilitätslösungen zu unterstützen. Geschäftsführer Franz Loogen ist überzeugt:

Ein Zuliefererunternehmen kann nicht mehr einfach nur nach einer Zeichnung fertigen, die es vom Fahrzeughersteller kriegt. Es muss Systemkompetenz haben.

Franz Loogen, Geschäftsführer Landesagentur e-mobil BW

Dann könne es hoch innovativ und attraktiv am Markt bleiben, so Loogen gegenüber ZDFheute.

Konkurrenz aus China
:Deutsche Zulieferer verlieren Marktanteile

Deutsche Autozulieferer geraten zunehmend unter Druck durch Transformation, Kosten und internationale Konkurrenz. Doch es gibt auch mindestens zwei Standortvorteile.
von Christian Hauser
Arbeiter bei der Auto-Produktion im Autowerk

Zulieferer für Auto- und Medizinbranche

Wie der mittelständische Zulieferer Konzelmann. Das Familienunternehmen ist spezialisiert auf Präzisionsteile aus Kunststoff, zum Beispiel für Dichtungen im Getriebe. Seit Jahren investieren sie aber auch in Lösungen für die Elektromobilität, haben ein preisgekröntes Bauteil entwickelt, das Batterien sicherer macht.

Die Produktinnovationen der letzten Jahre finden hohes Interesse und konkrete Bestellungen bei den Abnehmern.

Milko Konzelmann, Geschäftsführer Konzelmann GmbH

Schaltgespräch Zimmermann und Mainitz

Fast 50.000 Stellen weniger in der Autoindustrie innerhalb eines Jahres. Die Zahl der Beschäftigten erreicht den niedrigsten Stand seit 2011. Börsenexpertin Sina Mainitz berichtet.

20.11.2025 | 1:29 min

Seit jeher setzen sie bei Konzelmann aber nicht allein auf die Autoindustrie, sondern produzieren auch für andere Branchen wie die Medizintechnik. Eine Strategie, die sich vor allem in stürmischen Zeiten bewährt habe, so Konzelmann gegenüber ZDFheute.

Diese Diversifizierung führt auch intern zu einer Stabilität, dass nicht die Mitarbeiter zu schnell nervös werden.

Milko Konzelmann, Geschäftsführer Konzelmann GmbH

Sparprogramme, Stellenabbau, Insolvenzen: die deutsche Autoindustrie befindet sich zweifelsohne in ihrer größten Krise. Doch Unternehmen wie Konzelmann und PWO zeigen: wer innovativ ist, wer sich in jeder Hinsicht breit aufstellt, kann nicht nur überleben, sondern auch in Zukunft erfolgreich sein.

Max Schwarz ist Redakteur im ZDF-Studio Baden-Württemberg.

Folgen des Zoll-Deals mit den USA
:Wie die deutsche Wirtschaft aus der Krise kommen kann

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die deutsche Wirtschaft hart. Eine Studie des Ifo-Instituts berechnet, wie genau. Und zeigt aber auch einen Ausweg.
von Florian Neuhann
mit Video1:49
Es sind drei Männer zu sehen, die gerade große Maschinen anfertigen.
Thema

Mehr zur deutschen Autoindustrie

  1. Der Mercedes-Stern dreht sich auf einem Gebäude eines Mercedes-Benz-Autohauses.

    Autohersteller unter Druck:Strategie-Update: Mercedes für alle statt Luxus?

    von Lisa Brockschmidt
    mit Video1:50

  2. Hauptsitz des Chipherstellers Nexperia im niederländischen Nijmengen.

    Laut EU-Handelskommissar:Chipkrise: China erleichtert Nexperia-Exporte für die EU

    mit Video1:18

  3. Archiv Ein Mann entfernt an einem Auto mit Plug-in-Hybrid-Antrieb in Berlin-Mitte am 16.04.2021 den Stecker.

    Absatz bleibt hinter Prognosen zurück:Jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch

    mit Video1:48

  4. Ein Pkw mit doppeltem Auspuff steht auf einem Parkplatz.
    Analyse

    Autogipfel im Kanzleramt:Verbrenner-Aus: "Einen harten Schnitt wird es nicht geben"

    von Christiane Hübscher
    mit Video1:05