Konkurrenz aus China:Deutsche Zulieferer verlieren Marktanteile
Deutsche Autozulieferer geraten zunehmend unter Druck durch Transformation, Kosten und internationale Konkurrenz. Doch es gibt auch mindestens zwei Standortvorteile.
Die Zulieferbranche ist aufgrund ihrer Innovationsfähigkeit von großer Bedeutung für die Autoindustrie.
Quelle: dpaFahrzeuge, insbesondere Verbrenner, sind komplexe Konstrukte. Sie können Komponenten von mehreren hundert Zulieferunternehmen enthalten. Ein bedeutender Teil der Wertschöpfung entsteht dabei nicht bei den Autoherstellern selbst, sondern bei zahllosen spezialisierten Zulieferfirmen wie etwa Bosch oder ZF Friedrichshafen.
Laut einer aktuellen Studie sinken die Marktanteile dieser Zulieferer aus Deutschland gegenüber chinesischen Wettbewerbern.
Die Herausforderungen sind groß: steigender internationaler Wettbewerbsdruck, schleppende Transformation zur Elektromobilität und Standortnachteile in Deutschland. Und doch gibt es auch positive Signale.
Die Bundesregierung wollte die Wirtschaft ankurbeln – doch die Realität sieht anders aus. Besonders in der Autobranche schrumpfen die Arbeitsplätze, fast sieben Prozent gingen binnen eines Jahres verloren. Saadet Czapski fasst die Lage zusammen.
26.08.2025 | 1:31 minGeringe Kosten und Strategie - Chinas Erfolgsrezept
Chinas Autozulieferer holen auf. Spielten sie 2005 praktisch noch keine Rolle, so hatten sie im vergangenen Jahr global bereits einen Marktanteil von zwölf Prozent.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von "Strategy&", der Strategieberatung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Demnach ist Deutschland im vergangenen Jahr wieder auf dem Niveau von 2005 angekommen. Im Jahr 2015 lag der Marktanteil noch drei Prozentpunkte höher.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Gründe für die zunehmende Konkurrenz sind vielfältig. "Chinesische Zulieferer punkten vor allem bei den Kosten - sowohl in der Produktion als auch bei der Skalierung", sagt Automobilexpertin Beatrix Keim vom CAR Center Automotive Research ZDFheute. Das liege vor allem an ihrer Größe, staatlicher Förderung und einer klaren industriepolitischen Strategie seitens der chinesischen Regierung.
Die chinesische Zulieferindustrie ist heute kein Billiganbieter mehr.
Beatrix Keim, CAR Center Automotive Research
Gleichzeitig wachsen die Probleme deutscher Zulieferer. "Die Autozulieferbranche steht zwischen zwei Welten. Der Markt für Verbrennungsmotoren schrumpft, während die Elektromobilität langsamer wächst als erwartet", analysiert Keim. "Das zwingt viele Unternehmen dazu, gleichzeitig in bewährte und neue Technologien zu investieren." Eine klare Fokussierung ist daher kaum möglich.
Elektroautos sind deutlich günstiger geworden – der Preisabstand zu Verbrennern schrumpft. Was bedeutet das für den Markt? ZDF-Börsenexpertin Stephanie Barrett berichtet.
08.08.2025 | 1:04 minDeutsche Zulieferer mit Stellenabbau
Am Montag gab die AE Group bekannt, zwei Standorte in Thüringen und Hessen zu schließen. Davon betroffen sind rund 650 Mitarbeitende. Der Zulieferer für Aluminiumgussteile hatte im August vergangenen Jahres Insolvenz angemeldet, die Investorensuche blieb erfolglos. Als Grund nannte das Unternehmen eine schwache Nachfrage.
In den vergangenen Jahren waren weitere Zulieferfirmen von ähnlichen Problemen betroffen. Seit dem Jahr 2018 wurden fast 45.000 Stellen in der Automobilzulieferindustrie abgebaut.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Vorteil Deutschland: Hidden-Champions und Bildung
Dennoch kann Deutschland auch punkten. So sind chinesische Firmen weiterhin auf das Know-how von deutschen Fachkräften angewiesen. "Es ist bezeichnend, wie viele deutsche Ingenieure und Entwickler von chinesischen Unternehmen abgeworben werden", so Keim.
Die Ausbildungsqualität in Deutschland ist nach wie vor ein echter Standortvorteil.
Beatrix Keim, CAR Center Automotive Research
Chinesische Hersteller, selbst Marktführer wie BYD, seien auf Komponenten deutscher Unternehmen angewiesen, so Keim.
Der chinesische Elektroautohersteller BYD ist der weltweit erfolgreichste. Nun möchte er auch den europäischen Markt mit Niedrigpreisen aufmischen.
21.05.2025 | 1:39 minViele deutsche mittelständische Unternehmen, oft familiengeführt, gelten weiterhin als Hidden Champions in ihren Bereichen. Also als Unternehmen, die in ihrer Nische weltweit führend sind, aber in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt. "Die deutsche Zulieferindustrie ist nach wie vor extrem stark", so Keim.
Standortvorteile, die deutsche Zulieferer erhalten und gegenüber Wettbewerbern ausspielen können, insbesondere gegenüber China. Dann kann diese Branche auch weiterhin relevant bleiben. Die Studie von "Strategy&" kommt zu dem Schluss: "Es ist zu riskant, nichts zu riskieren." Die deutschen Zulieferer müssten flexibler und schneller werden, mit den Automobilherstellern zusammenarbeiten und Innovationen vorantreiben.
Mehr aus der Wirtschaft
- von Christian Hauser
- Analyse
Dax-Konzern:Adidas wendet sich von Tarifvertrag ab
von Frank Bethmann - mit Video
Handelspolitik im Wandel:Mercosur: EU ringt um neuen Kurs
von Anne Sophie Feil - mit Video
Veränderungen am Arbeitsmarkt:Welche Folgen KI für Berufseinsteiger hat
von Thadeus Parade