Kiffen im Englischen Garten: Gericht kippt Cannabis-Verbot

Gericht kippt Verbot von Cannabis:Englischer Garten in München: Kiffen ist wieder erlaubt

|

In Münchens Parkanlagen darf wieder Cannabis konsumiert werden, so das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof am Montag. Dazu gehört auch der beliebte Englische Garten.

Englischer Garten München

In München darf im Englischen Garten grundsätzlich wieder gekifft werden. Das Verbot von Cannabiskonsum der Schlösserverwaltung sei rechtswidrig, so der Verwaltungsgerichtshof.

26.11.2025 | 0:18 min

Im Englischen Garten darf wieder gekifft werden - so das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München. Zuvor hatte die Verwaltung in Bayern ein Verbot gegen den Konsum von Cannabis an staatlichen Schlössern, Gärten und Seen im Rahmen der Parkanlagen-Verordnung verhängt. Dazu zählte auch der bei jungen Menschen und Touristen beliebte Englische Garten.

Verbot sei nicht "hinreichend begründet" gewesen

Das Gericht hatte im Juli 2025 bereits das Cannabis-Verbot für den Nordteil des englischen Gartens aufgehoben, da dieser besonders "weitläufig" und "wenig frequentiert" sei. Jetzt wurde das Verbot auch für alle weiteren Parkanlagen gekippt.

Die Begründung: Das Gericht äußerte Zweifel daran, dass durch den Konsum von Cannabis "eine Gefahr oder erhebliche Belästigung" für Andere bestehe. Grundsätzlich seien Konsumbeschränkungen zwar rechtlich zulässig, doch der Freistaat Bayern habe keine "hinreichende Begründung" geliefert.

Deutschlands erstes Rauchverbot im Freien

In Holzwickede ist nicht nur Cannabis-Konsum, sondern auch Rauchen bei öffentlichen Veranstaltungen untersagt. Grund dafür ist "Die Partei". Sie fordert die Gleichberechtigung der Verbote.

05.05.2025 | 3:27 min

Der Freistaat kann dagegen in Berufung gehen - dann würde der Fall auf dem Tisch des Bundesverwaltungsgerichts liegen.

Cannabis-Gesetz ist immer noch umstritten

Die Teillegalisierung erfolgte am 22. August 2024 unter der Ampel-Koalition. Seit der Einführung gehört die bayerische CSU zu den größten Kritikern des Gesetzes - eine Rücknahme schaffte es jedoch nicht in den Koalitionsvertrag der Schwarz-Roten Regierung.

Erst im Oktober nannte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt die Legalisierung ein "Scheiß-Gesetz", das Konsum fördern statt verhindern würde. Experten wie Prof. Bernd Werse vom Institut für Suchtforschung Frankfurt kritisieren jedoch die Aussage: Gerade der Konsum unter Jugendlichen sei weiterhin rückläufig.

Drogen- und Suchtexperte Prof. Bernd Werse

Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) nannte die Cannabis-Legalisierung ein "Scheiß-Gesetz". Dem widerspricht Sucht-Forscher Bernd Werse vehement bei ZDFheute-live.

24.10.2025 | 19:07 min

Quelle: AFP, ZDF

Mehr zum Thema Cannabis

  1. Ein Vereinsmitglied begutachtet die Cannabispflanzen auf der Plantage des Cannabis Social Club (CSC) Ganderkesee.

    Probleme mit Ämtern:Cannabis Club: Noch Verein oder schon Gartenbaubetrieb?

    von Fabian Köhler
    mit Video

  2. Das Bundeskabinett unter Leitung von Bundeskanzler Friedrich Merz (6.v.l, CDU) ist zu seiner Sitzung Kabinettssitzung im Kanzleramt zusammengetroffen

    Zahlreiche neue Gesetzentwürfe:Bundespolizei, Kliniken, Cannabis - das plant die Koalition

    mit Video

  3. Ein Mann raucht einen Joint.

    Nach der Teillegalisierung:Zahl der Verfahren bei Cannabis-Verstößen sinkt

    mit Video

  4. Ein Mann rollt einen Joint aus einer Mischung aus Tabak und Cannabis. Das Verbot von Cannabis hat nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes Bestand.

    Zwischenbericht zu neuem Gesetz:Cannabis-Legalisierung verändert Konsum kaum

    von Dorthe Ferber
    mit Video