Update am Abend: Endspurt in Belém und ein Tag fürs Vorlesen

Update

Update am Abend:Endspurt in Belém, Merz in Afrika und ein Tag fürs Vorlesen

von Jan Schneider

|
ZDFheute Update - Jan Schneider


Guten Abend,

es ist der letzte Tag der Weltklimakonferenz in Brasilien - zumindest theoretisch. In Belém laufen heute die finalen Stunden des so wichtigen Gipfels, auch wenn alle Beteiligten wissen: Kaum eine COP ist jemals wirklich pünktlich zu Ende gegangen. Und nach dem Feuer gestern, das das Gelände teilweise lahmgelegt hat, wirkt eine Verlängerung noch wahrscheinlicher.

Am Donnerstagnachmittag war ein Zeltpavillon in Flammen aufgegangen, mehr als 20 Menschen mussten medizinisch versorgt werden. Inzwischen ist das Areal wieder geöffnet, aber die Verhandler haben wertvolle Stunden verloren - ausgerechnet in dem Moment, in dem es um die entscheidenden Passagen im Abschlusstext geht.

Doch genau der ist noch hart umkämpft: Im Zentrum steht die Frage, ob sich die knapp 200 Staaten - ohne die USA - auf einen Plan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas einigen können. Der erste Entwurf des Abschlussdokuments war für viele ernüchternd, berichtet unsere Reporterin Winnie Heescher aus Belém. Nach zwei Wochen Verhandlung stehe nicht das drin, was Präsident Lula am Anfang der Konferenz angekündigt hatte, nämlich die Abkehr von fossilen Energien, versehen mit einem konkreten Datum.

Nicht mal das Wort "fossile" steht in diesem Dokument. Und das wäre ein großer Sieg für die Öl-Staaten, eine Klatsche für den brasilianischen Präsidenten und am Ende auch nicht gut fürs Klima.

Winnie Heescher, ZDF-Korrespondentin

Winnie Heescher im Schaltgespräch mit der heute

21.11.2025 | 1:00 min

Kein Wunder also, dass rund 30 Länder, darunter auch Deutschland, Protest eingelegt haben: Sie haben einen Brief an die brasilianische Präsidentschaft geschickt - ungewöhnlich deutlich in Ton und Inhalt. Ihre Botschaft: Der aktuelle Entwurf reiche nicht aus.

Wir müssen ehrlich sein: In seiner jetzigen Form entspricht der Text nicht den minimalen Anforderungen für ein glaubwürdiges Ergebnis dieser Konferenz.

Brief an die COP30-Präsidentschaft

Es brauche einen "geordneten und gerechten" Abschiedsfahrplan von fossilen Energien und mehr Tempo bei der Reduktion der Emissionen.

Um 18 Uhr Ortszeit soll eigentlich Schluss sein. Falls nötig, wird durchverhandelt. Die Delegationen sind das gewohnt - und für den Kampf gegen den Klimawandel lohnt sich die Nachtschicht hoffentlich.

G20-Gipfel in Südafrika: Mehr Symbolkraft als Schwergewichte

Nach dem Endspurt bei der Klimakonferenz in Brasilien richtet sich der Blick nun auch nach Johannesburg: Dort startet am Samstag der G20-Gipfel, erstmals auf afrikanischem Boden. Bundeskanzler Friedrich Merz wird anreisen - seine bisher längste Auslandsreise als Regierungschef und die erste nach Afrika.

Johannesburg hat sich für den Gipfel herausgeputzt - mit Graffiti, frisch polierten Straßen und symbolischen Aktionen wie dem gemeinsamen Einpflanzen von Bäumen. Doch hinter dem Glanz verbirgt sich auch eine bittere Realität: Die Stadt kämpft weiterhin mit maroder Infrastruktur, Stromproblemen und sozialen Defiziten.

muellsammler-johannesburg

10.02.2025 | 3:36 min

Mehrere wichtige Länder fehlen jedoch: Die US-Regierung boykottiert die Beratungen, China und Russland werden nicht auf Chefebene vertreten sein. Das schwächt den Gipfel und wirft Fragen auf, wie relevant die G20 in dieser Form heute noch sind. Gleichzeitig nutzt die EU die Lücke - und unterzeichnet in Johannesburg ein neues Abkommen mit Südafrika für sauberen Handel und Investitionen bei kritischen Rohstoffen.

Der G20-Gipfel könnte so eine wichtige Ergänzung zur COP sein - vor allem, wenn es um globale Finanzierungsfragen, nachhaltige Rohstoffpartnerschaften und wirtschaftliche Solidarität geht. Merz will diese Themen stark machen - und setzt damit ein Signal, dass Deutschland Afrika nicht nur als Verhandlungspartner sieht, sondern als strategischen Partner.

Nähe, Sprache, Zukunft - alles durch Vorlesen

Wie immer am dritten Freitag im November wurde heute in Deutschland der bundesweite Vorlesetag gefeiert - und mehr als eine Million Menschen waren dabei. Politiker, Prominente, Lehrkräfte, Eltern, große Geschwister: überall wurde gelesen, erzählt, zugehört. In Kitas und Schulen, in Büchereien, Gemeindezentren, an Bahnhöfen. Sogar digital - in mehreren Sprachen - mit dabei: Comedian Özcan Cosar, Nachrichtensprecherin Susanne Daubner und KiKA-Checker Julian Janssen.

In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto "Vorlesen spricht deine Sprache". Die Stiftung Lesen will damit zeigen, wie vielfältig Vorlesen ist - und warum es gerade in einer Welt voller Clips, Feeds und KI-Stimmen wichtiger wird: Weil echte Vorlesemomente Nähe schaffen, Ruhe bringen und Kindern Türen zur Sprache öffnen.

Warum Lesen so wichtig ist, hat Laura Trost von der Stiftung Lesen bei "Volle Kanne" erklärt.

Die Freude am Lesen wecken

23.04.2024 | 5:23 min

Was das bedeutet, sieht man jedes Jahr im Vorlesemonitor: Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, können sich besser konzentrieren, entwickeln schneller Sprache - und tauchen leichter in Geschichten ein. Kurz: Vorlesen bleibt eine kleine, aber erstaunlich wirksame Investition in die Zukunft. Ich wünsche Ihnen deshalb heute Abend eine gemütliche Decke, ein gutes Buch und als Sahnehäubchen ein paar gespannte Kinderohren.

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Die wichtigsten Punkte des US-Plans: Der neue Entwurf für einen US-"Friedensplan" fordert weitreichende Zugeständnisse der Ukraine. Welche Punkte besonders heikel sind und wie Kiew reagiert - ein Überblick.

Merz, Macron und Starmer bekräftigen Solidarität mit Ukraine: Der neue US-Plan für ein Kriegsende in der Ukraine sorgt für Gesprächsbedarf. Merz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und der britische Premier Keir Starmer sicherten der ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei einem Telefonat weiterhin ihre Unterstützung zu.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Weitere Schlagzeilen

Sportliches

Zwei Siege fehlen noch zum Titel: Nils Ehlers und Clemens Wickler haben bei den Beachvolleyball-Weltmeisterschaften in Australien das Halbfinale erreicht. Nach dem Sieg gegen die Titelverteidiger Ondrej Perusic/David Schweiner aus Tschechien hat es auch die nächste Hürde in sich: Im Halbfinale am Samstag muss das deutsche Duo gegen das schwedische Spitzenteam Jonatan Hellvig/David Ahman ran - eine Neuauflage des Olympia-Finales von Paris, in dem sich Ehlers/Wickler im vergangenen Jahr deutlich geschlagen geben mussten.

Was für ein Krimi! Im Davis Cup hat sich das deutsche Team am Donnerstagabend knapp gegen Argentinien durchgesetzt. Das Doppel Kevin Krawietz/Tim Pütz wehrte gegen Horacio Zeballos/Andres Molteni insgesamt drei Matchbälle ab, siegte mit 4:6, 6:4, 7:6 (12:10) und machte das Halbfinale gegen Spanien am Samstag perfekt. Was ist drin für das DTB-Team? Unser Autor Jannik Schneider bringt Sie auf den aktuellen Stand rund um Alexander Zverev und Kollegen.

Die deutschen Doppelspieler Kevin Krawietz (C) und Tim Puetz (R) feiern gemeinsam mit ihrem Teamkollegen Alexander Zverev

21.11.2025 | 1:21 min

Mainz 05 und die TSG Hoffenheim eröffnen heute ab 20:30 Uhr den elften Spieltag der Fußball-Bundesliga. Kann Mainz den Abwärtstrend stoppen - oder beißt sich Hoffenheim weiter oben fest in der Tabelle? Mit dem ZDF-Liveticker verpassen Sie nichts!

Nachrichten | Sport
:Bundesliga

Aktuelle Nachrichten zu Teams, Spielen und Toren sowie Analysen zur aktuellen Saison der Fußball-Bundesliga. Alle News und Hintergründe zur Bundesliga in der Übersicht.
Offizieller Spielball der Bundesliga-Saison 2024/2025

Zahl des Tages

55 Millionen US-Dollar. Für so viel Geld wurde in New York ein Gemälde der mexikanischen Malerin Frida Kahlo versteigert. Es ist das teuerste je verkaufte Bild einer Frau.

Die von Sotheby's zur Verfügung gestellte Aufnahme zeigt die Auktion des Gemäldes «El sueno (La cama)» der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo.

21.11.2025 | 0:23 min

Gesagt

Ich weiß, dass meine Lebenszeit begrenzt ist, dafür bin ich dankbar, denn sie lässt mich bewusster leben.

Helme Heine, Kinderbuchautor

Er zeichnete Tabaluga und die Freunde aus Mullewapp - nun ist Kinderbuchautor und Illustrator Helme Heine im Alter von 84 Jahren gestorben. Und weil er so viele kluge und schöne Dinge gesagt hat, noch ein zweites Zitat von Heine: "Ich weiß, dass alles Leben aus dem Sternenstaub entstand. Der Tod wird diesen Prozess nicht beenden."

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipp für den Feierabend

Sind Sie schon in vorweihnachtlicher Märchenstimmung? Im Wald eines Königreichs haust ein geheimnisvoller Naturgeist: "Der Eisenhans". Er lehrt den verwöhnten Königssohn, aus eigener Kraft im Wald zu überleben. Die Geschichte beruht auf dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm. (83 min)

Vor dem Hintergrund eines Waldsees, der in eine Wiese ausläuft steht der Eisenhans (Michael Mendl). Er trägt Bart, eine weite Kapuze über dem Kopf, hat lange, blonde Haare und trägt ein schmutzig-braun wirkendes Gewand.

24.12.2011 | 83:20 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten