Auch europäische Firmen betroffen:Trumps Kampf gegen Windräder hat Folgen
von Nadja Kaltwasser
Präsident Trump bremst in den USA den Ausbau von Windkraftanlagen auf dem Meer - und trifft damit auch europäische Firmen. Denen bricht ein wichtiger Markt weg.
Bauteile für Offshore-Windanlagen lagern in den USA im Hafen von New London
Quelle: APDie erste Präsidentschaft Trumps ging für die Erneuerbaren Energien noch einigermaßen glimpflich aus. Sein Nachfolger Joe Biden förderte deren Ausbau dann deutlich mit finanziellen Anreizen, die auch für ausländische Firmen galten. Seit die neue Trump-Administration im Amt ist, hat sich das Blatt gewendet. Besonders im Fokus: die Offshore Windkraft, also Anlagen auf oder im Meer.
Wir werden den Bau von Windrädern in den Vereinigten Staaten nicht zulassen. Sie bringen uns um.
Donald Trump, US-Präsident
"Sie zerstören die Schönheit unserer Landschaft, unserer Täler, unserer wunderschönen Ebenen", so US-Präsident Trump.
Ein Dekret, ein Gesetz und ein Stopp
Unmittelbar nach Amtsantritt verfügte Trump per Dekret ein vorläufiges Verbot für Offshore-Windparklizenzen entlang fast der gesamten US-amerikanische Küste. Außerdem sollen die Genehmigungen aller bisherigen Projekte überprüft werden.
Trump und die USA bleiben der COP in Brasilien fern. Kann die Welt das Klima auch ohne die USA retten? Wer führt jetzt - Europa, China oder ein neues Bündnis?
12.11.2025 | 61:00 minIm Juli unterzeichnete Trump das Gesetz "One Big Beautiful Bill", in dem etliche Fördermaßnahmen der Biden-Regierung für erneuerbare Energien zurück genommen oder eingeschränkt wurden. Auch hier trifft es neben der Elektromobilität vor allem die Offshore-Windenergie.
Offshore-Windpark vorübergehend gestoppt
Im August schließlich stoppte die Regierung den Weiterbau des Offshore-Parks "Revolution Wind" vor der Küste von Rhode Island, der 2026 fertiggestellt werden soll. Nach Klage des ausführenden Unternehmens, der dänischen Firma Orsted, können die Arbeiten allerdings weitergehen.
Während Trumps Amerika Klimaschutz aktiv bekämpft und der Green Deal in Europa wankt, werden die Elektrifizierung und die Dekarbonisierung für China zum Exportschlager.
09.11.2025 | 43:16 minRoland Rohde von der deutschen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Germany Trade and Invest (GTAI) bestätigt, dass dieser Branche aus dem Weißen Haus ein besonders scharfer Gegenwind entgegen weht.
Im Bereich Offshore-Windkraft schmerzt der Politikwechsel vor allem ausländische Unternehmen, da diese auf dem Gebiet einen großen Wettbewerbsvorsprung gegenüber der US-Konkurrenz haben.
Roland Rohde, GTAI
Am Aufbau der Offshore Anlagen in den USA sind viele europäische Firmen beteiligt. Durch den Kurswechsel in den USA könnte ein wichtiger Wachstumsmarkt perspektivisch wegfallen, so der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO). Dies führe zu Unsicherheiten bei Investoren und Unternehmen. "Geplante Investitionen und Expansionsprojekte sind akut gefährdet oder fallen aus. Das setzt Hersteller unter Druck", sagt Stefan Thimm vom BWO.
Große Probleme auch für deutsche Firmen
Orsted, die "Revolution Wind" zusammen mit der deutschen Skyborn Renewables realisieren, bereitete der Baustopp große Probleme. Das Unternehmen sah sich unter anderem deshalb zu einer Kapitalerhöhung von über neun Milliarden Dollar gezwungen.
Bei einem Pilotprojekt in Bremerhaven sollen umweltfreundliche E-Fuels genau dort produziert werden, wo häufig sogar zu viel Strom produziert wird: Bei Windkraftanlagen im Meer.
08.07.2025 | 1:34 minRWE hat die Planung eines Offshore-Windparks, der Strom für den Staat New York liefern soll, erstmal auf Eis gelegt. Eine Investitionsentscheidung war hier noch nicht getroffen. Der Konzern mit Hauptsitz in Essen ist einer der größten Betreiber weltweit.
Wie verändert die Zerstörung des Regenwalds das Klima auf der Welt? ZDF-Umweltreporter Sherif Rizkallah und Wissenschaftlerin Mira Pöhlker wollen das auf einer Amazonas-Expedition herausfinden.
10.11.2025 | 43:14 minAuch für den europäischen Markt insgesamt habe die Entwicklung in den USA laut BWO Signalwirkung:
Wenn weltweit Unsicherheit über die politische Unterstützung für Offshore-Wind entsteht, steigen auch hierzulande die Finanzierungskosten.
Stefan Thimm , BWO
Das erschwere die Realisierung neuer Projekte zusätzlich, so Thimm.
Planungssicherheit für Windenergie-Firmen beim Ausbau
Laut Umweltbundesamt werden in Deutschland bereits 2025 Offshore-Windparks mit einer Leistung von mehr als zehn Gigawatt (GW) installiert. Bis Anfang der 2030er-Jahre soll die Kapazität auf mindestens 30 GW ausgebaut werden. Das längerfristiges Ziel liegt bei 70 GW. Offshore-Windkraft wird als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Erfüllung der Klimaziele betrachtet. Dafür brauchen die Firmen in jedem Fall Planungssicherheit und Rückenwind.
Mehr zum Thema Erneuerbare Energien
- Grafiken
Ökostrom-Rekord:Fast 60 Prozent Strom aus Erneuerbaren
mit Video - Interview
Forscher Volker Quaschning:Energiewende: "Masterplan haben wir nicht"
mit Video Milliarden für ungenutzte Energie:Was hinter den Strom-Ausgleichszahlungen steckt
von Jan Schneidermit VideoTrotz wachsendem Stromverbrauch:Chinas CO2-Emissionen sinken überraschend
von Jan Schneider
Mehr zum Thema Donald Trump
Trotz Bedenken :Trump will F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien verkaufen
mit VideoFußball-Weltmeisterschaft:Trump will Visa-Verfahren für WM-Fans beschleunigen
mit Video- FAQ
Freigabe der Epstein-Akten:Woher kommt Trumps Kehrtwende in der Epstein-Affäre?
von Marie Ahlers und Katharina Schuster Nach Angriff auf mutmaßliche Schmuggler:US-Flugzeugträger erreicht Karibik für Anti-Drogen-Einsatz
mit Video