Wohnungsbau im Wahlprogramm der Parteien: Was geplant ist

Blick in die Wahlprogramme:So wollen die Parteien den Wohnungsbau pushen

von Karen Grass
|

Bauen, bauen, bauen: So lautet ein häufig genanntes Rezept gegen den Wohnraummangel in vielen Ballungsgebieten. Wie wollen die wahlkämpfenden Parteien da Fortschritte erreichen?

Mietwohnungen Eigentumswohnungen
Mietwohnungen, aber auch Eigentumswohnungen sind sehr teuer geworden. Für viele Menschen fehlt es an bezahlbarem Wohnraum.10.02.2025 | 3:03 min
Pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, dieses Ziel hat die Ampel-Koalition weit verfehlt. Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich vielerorts zu. Was also wollen die Parteien für mehr Wohnungsbau tun? Ein Blick in die Programme zur Bundestagswahl von Union, SPD, Grüne, AfD, FDP, die Linke und BSW.
Prof. Dr. Theres Matthieß
Was steckt in den Wahlprogrammen der jeweiligen Parteien zum Schwerpunkt Bauen? Politikwissenschaftlerin Prof. Theres Matthieß von der Uni Göttingen gibt Antworten.10.02.2025 | 3:59 min

Auflagen senken, Genehmigungen beschleunigen

Die Parteien sind sich einig: Bürokratie und überzogene Auflagen für den Wohnungsbau sollten abgebaut, Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. FDP und Union drücken hier aufs Tempo und wollen verstärkt mit "Genehmigungsfiktionen" arbeiten. Das heißt: Verpasst eine Behörde Fristen bei der Genehmigung, gilt diese als erteilt.
Die Union will auf angespannten Wohnmärkten auch Ausnahmen vom geltenden Planungsrecht erlauben. Soll jetzt also ganz ohne Auflagen gebaut werden? Da gehen die Vorstellungen dann doch auseinander.
Baustelle
Seit 2017 sind die Baukosten in Deutschland um fast 70 Prozent gestiegen. Das ist einer der Gründe für den massiven Anstieg der Mieten und den Mangel an Wohnraum. 23.01.2025 | 2:24 min

FDP will Vorrang für Wohnungsbau

Die Linke will beim Bauen an ökologischen Standards wie etwa Energieeffizienz festhalten. Auch die Grünen betonen im Programm ökologisch verträgliche Baumaßnahmen und ziehen die Umnutzung leerstehender Gebäude dem Neubau vor, wollen deshalb auch die Aufstockung bestehender Gebäude erleichtern.
Die FDP will ebenfalls mehr Aufstockung, schreibt aber darüber hinaus: "Wir schaffen überflüssige Umweltgutachten ab und geben dem Wohnungsbau Vorrang." Die AfD geht noch weiter und will grundsätzlich an bestehende EU-Regelungen heran: Baurecht sei "den Nationalstaaten vorzubehalten. Die kostentreibenden Vorschriften der EU in diesem Bereich lehnen wir ab."

Partei-Schwerpunkte beim Thema Wohnungsbau








Prof. Dr. Theres Matthieß
Was steckt in den Wahlprogrammen der jeweiligen Parteien zum Schwerpunkt Wohnen? Politikwissenschaftlerin Prof. Theres Matthieß von der Uni Göttingen gibt Antworten.10.02.2025 | 3:35 min

Parteien wollen einfacheres Bauen ermöglichen

"Im seriellen und modularen Bauen stecken große Potenziale, die wir heben wollen", schreibt die SPD im Programm. Schlagworte, die sich auch bei anderen Parteien finden. Union, SPD und FDP wollen außerdem explizit den sogenannten Gebäudetyp E in der Breite voranbringen oder (FDP) sogar zur Blaupause fürs Baurecht machen.
Das "E" steht für "einfach" - und folgende Idee: Ein Bauvorhaben muss nicht zwingend alle vorhandenen Baunormen wie etwa die übliche Anzahl der Steckdosen in einer Wohnung einhalten. Von Normen, die nur dem Komfort dienen, könnte auch abgewichen werden - ohne dass das als Baumangel gilt. Sorgen vor entsprechenden Mängelklagen hindern Bauherren bislang nämlich oft am vereinfachten Wohnungsbau. Ein Gesetz, mit dem die Ampel-Koalition den Einsatz des Gebäudetyps E breiter absichern wollte, wird mutmaßlich wegen der vorgezogenen Neuwahl in dieser Legislatur nicht mehr verabschiedet.

Stimmung in Deutschland
:Bundestagswahl: So steht es in der letzten Umfrage

Welche Partei führt in den Umfragen zur Bundestagswahl? Wen hätten die Deutschen am liebsten als Kanzler? Welche Koalitionen wären möglich? Die wichtigsten Zahlen im Überblick.
von Robert Meyer
Ein Diagramm von den Verteilungen der Parteien in den Umfragen. Im Hintergrund weht vor dem Bundestag eine Deutschland-Fahne

Unterschiedliche Schwerpunkte bei Förderung

FDP und Union wollen steuerliche Abschreibungen im Wohnungsbau verbessern, wobei sich die Union dabei explizit auf "bezahlbaren" Wohnraum bezieht. Sie will außerdem den sozialen Wohnungsbau "solide" fördern. Genau hier haben andere ihren Hauptfokus: SPD, Grüne, Linke und BSW legen alle den Schwerpunkt auf gemeinnützigen Wohnungsbau und den Bau von Sozialwohnungen. Den wollen sie mit verschiedenen Förderinstrumenten pushen.
Sozialwohnungsbau
Der Sozialwohnungsbau ist in den letzten Jahren schwer ins Stocken geraten. Derzeit wird nur die Hälfte des Bedarfs an Sozialwohnungen gedeckt, Tendenz fallend, wie eine Studie des Pestel Instituts zeigt.05.02.2025 | 2:00 min

Manche denken an Mietwohnungen, andere ans Eigentum

Für den Bau bezahlbarer Mietwohnungen und gegen Spekulationen mit Bauland wollen SPD, Linke und Grüne in Ballungszentren auch das Vorkaufsrecht für Kommunen stärken. Das BSW will dazu "aktive Bodenpolitik" betreiben. Andere wie AfD und FDP betonen, Deutschland solle eine "Eigentümernation" werden. Die FDP will deshalb wie auch die Union großzügige Steuerfreibeträge bei der Grunderwerbsteuer für die erste selbstgenutzte Immobilie, die AfD will sogar eine komplette Steuerbefreiung. Diese Forderung findet sich übrigens auch im Programm des BSW.
Karen Grass ist Redakteurin des ZDF-Magazins WISO.

Bezahlbares Wohnen im Wahlkampf
:Mietenstopp? Bauen? - Was die Parteien wollen

Was tun gegen steigende Mieten? Im Bundestagswahlkampf fordert die Linke einen Mietenstopp, CDU und FDP wollen mehr bauen - und die AfD will Zuwanderung begrenzen. Eine Übersicht.
von Dominik Rzepka
Zu sehen sind verschiedenfarbige Hausfassaden in Berlin.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Nachrichten zur Bundestagswahl