Israel-Debatte bei "illner":Mansour: Haben viel zu lange weggeschaut
Der Autor Ahmad Mansour warnt vor einer beispiellosen Social-Media-Kampagne, die Judenhass schürt. Jede Art des Antisemitismus muss bekämpft werden, fordert Grünen-Chef Nouripour.
Antisemitismus und Judenhass sind in Deutschland wieder allgegenwärtig, auf den Straßen, an den Universitäten, auch und massiv von linker und islamischer Seite. "Wir haben viel zu lange nicht richtig hingeguckt", sagt der arabischstämmige, deutsch-israelische Psychologe und Autor Ahmad Mansour in der ZDF-Sendung "maybrit illner".
Diese Ideologie geht davon aus, dass es nur Schwarz und Weiß gibt.
Ahmad Mansour, Autor
Es handele sich um einen Kulturkampf, bei dem die Welt in den globalen Süden und den globalen Norden geteilt werden solle. Juden und Israelis würden zur Verkörperung der Ursünde des Westens, des Kolonialismus. Die Konsequenz: "Das jüdische Leben in Europa ist massiv verunsichert." Diese Ideologie müsse viel kritischer betrachtet werden.
Steinke: Kolonialismus-Vorwurf gegen Israel ist absurd
Antisemitismus von links sei nicht neu, sagt der jüdische Jurist und Journalist Ronen Steinke, er werde nun sichtbar. Dabei sei es absurd, den jüdischen Staat des Kolonialismus zu bezichtigen. Die Vorfahren seien nicht nach Israel gekommen, um Beute zu machen, sondern um ihr Leben zu retten.
Das Opfer einer gewaltsamen antisemitischen Attacke in Hamburg, über die frontal berichtete, hat in einem Zivilprozess von dem Täter ein Schmerzensgeld von 100.000 Euro erstritten.
09.04.2024 | 1:33 minDass dies von vielen, die Antisemitismus verbreiten, sich sonst aber für Flüchtlinge einsetzen, übersehen werde, findet Steinke paradox, aber auch erklärbar: "Rassismus ist das Bild: Ich trete nach unten."
Beim Antisemitismus ist es so, als ob man nach oben tritt. Das ist gut anschlussfähig an ein linkes Selbstverständnis.
Ronen Steinke, Journalist
Mekhennet: Hamas hat den Propagandakrieg gewonnen
Es werde versucht, Begriffe zu besetzen, wie Kolonialismus, Genozid oder Apartheid, sagt die Journalistin Souad Mekhennet ("Washington Post"). Israel solle mit allem gleichgesetzt werden, was schlecht ist auf der Welt. An den Universitäten gebe es "Ansätze von einer Meinungsdiktatur".
Jüdische Studierende der Goethe-Universität in Frankfurt erleben immer wieder antisemitische Anfeindungen. Ein härteres Vorgehen gegen solche Vorfälle fordern nicht nur Betroffene.
25.04.2024"Wenn Personen nicht mehr bereit sind zuzuhören, wird es gefährlich", sagt Mekhennet.
Bestimmte Gruppen, Schwule, Lesben, würden unter der Hamas nicht überleben. Das wird alles ausgeblendet.
Souad Mekhennet, Journalistin
Dasselbe gelte bezüglich der arabischen Staaten, die ein gutes Verhältnis zu Israel haben. Ihr Fazit: "Man muss fast schon sagen, dass Hamas den Propagandakrieg gewonnen hat."
Nouripour: Solidarität bedeutet nicht Kritiklosigkeit
"Wir haben rechten Antisemitismus, islamisch geprägten und natürlich auch linken", sagt der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour. "Man muss alle Arten des Antisemitismus bekämpfen." Nouripour betont:
Wenn man nicht mehr mit einer Kippa zur Vorlesung kommen kann, ist das dramatisch.
Omid Nouripour, Grünen-Vorsitzender
Die Solidarität Deutschlands gelte ganz klar dem Staat Israel. Das bedeute aber keine Kritiklosigkeit gegenüber der Regierung. Ein Einmarsch im Süden Gazas, wo die Terrororganisation Hamas die Bürger zu Geiseln mache, sei gefährlich: "Das würde zu einer Katastrophe führen, die mittel- und langfristig für die Sicherheit Israels keine Verbesserung wäre. Wir formulieren das, weil wir auf der Seite Israels stehen."
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mansour: Soziale Medien erziehen Jugendliche zu Antisemiten
Das jüngste Verbot der Organisation "Palästina Solidarität Duisburg" bezeichnet Herbert Reul, CDU-Innenminister in Nordrhein-Westfalen, als notwendig:
Wir haben in Deutschland Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Es gibt aber Grenzen.
Herbert Reul, NRW-Innenminister
Nachdem Erschreckendes bei den propalästinensischen Demonstrationen zu sehen und zu hören gewesen sei, wurden Auflagen gemacht. Bei Verstößen müsse gehandelt werden: "Ein Staat, der wehrhaft ist, kann nicht einfach zugucken, wenn es um Wesentliches geht." Laut Reul wurden Kinder und Jugendliche verhaftet, die Anschlagspläne schmieden. Viel stärker müsse verdeutlicht werden, was unser Zusammenleben ausmacht.
An Universitäten kommt es zu Störungen von Vorlesungen und zu verbalen und körperlichen Angriffen von propalästinensischen Aktivisten. Linker Antisemitismus macht sich breit.
18.02.2024Mansour spricht von der größten Social-Media-Kampagne aller Zeiten, die Jugendliche zu Antisemiten erziehe: "Wir müssen eine Gegenkampagne fahren. Alle Demokraten müssen Haltung zeigen." Neben Verboten gelte es, eine Generation, die auf Distanz zur Mehrheitsgesellschaft gegangen ist, wieder von der Demokratie zu überzeugen.
Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
Nahost-Konflikt :Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Kritik an Netanjahu-Regierung :Großdemo in Israel: Menschen fordern Kriegsende
Eskalation droht :Atomgespräche mit Iran enden ohne Durchbruch
Entwicklungsministerin im ZDF :"Wir halten an der Zwei-Staaten-Lösung fest"
Vertiefung der Zusammenarbeit :Merz empfängt Kanadas Premierminister Carney
Journalisten unter Getöteten :Angriff auf Nasser-Klinik: Israel äußert Bedauern
Israelische Luftangriffe :Gaza: Klinik meldet fünf getötete Journalisten
Nahost-Konflikt :Israel greift Ziele im Jemen an
Huthi-Miliz :Israel fliegt Luftangriff gegen Ziele im Jemen
Brief zur Not der Kinder :Gaza: Erdoğans Frau schreibt Melania Trump
Israel :Demonstrationen für Freilassung von Geiseln
Zur Rettung der Geiseln :Gantz fordert Einheitsregierung in Israel
Hungersnot in Teilen Gazas :Netanjahu: "Hungerkampagne" hält uns nicht ab
Nahost-Konflikt :Israelische Armee greift Gaza-Stadt weiter an
Laut Analyse - Israel widerspricht :Hungersnot in Teilen des Gazastreifens
Nachrichten | heute :Israel droht Stadt Gaza zu zerstören
Ex-Chef von Sicherheitskonferenz :Heusgen fordert deutsche Palästina-Anerkennung
"Nächste Phase" des Krieges :Israels Offensive sorgt für Angst und Frust
Nachrichten | heute :Israelische Offensive auf Gaza-Stadt
Krieg in Nahost :Israels Armee bereitet Einnahme von Gaza vor
Nachrichten | heute journal update :E1-Siedlung "wäre ein irreversibler Schritt"
Israels Verteidigungsminister :Katz billigt Plan zur Einnahme von Gaza-Stadt
Nachrichten | heute 19:00 Uhr :Hamas stimmt Vermittlungsvorschlag zu
Mehr zum Thema Antisemitismus
Universität Hamburg :Streit nach Vorlesung zu Antisemitismus
Neue Studie:Antisemitismus an Unis: Zahlen überraschen
von Clara AndersenPropalästinensische Proteste:Klein befürchtet Eskalation an Hochschulen