Update am Abend: Gewalt in den USA, Ordnungsrufe in Berlin

Update

Update am Abend:Gewalt in den USA, Ordnungsrufe in Berlin

von Jan Schneider
|

ZDFheute Update - Jan Schneider

ZDFheute Update - Jan Schneider


Guten Abend,

nach den tödlichen Schüssen auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk - Gründer der Bewegung "Turning Point USA" - ist ein Tatverdächtiger gefasst. Doch auch nach dieser Festnahme bleibt die bange Frage, ob das Attentat für die USA tatsächlich einen Wendepunkt darstellen könnte. Denn das politische Klima des Landes war bereits vor dem Attentat hochgradig aufgeheizt.

US-Präsident Donald Trump gab schon vor einer Pressekonferenz der Ermittler in einer Live-Sendung des US-Senders Fox bekannt, dass der Verdächtige gefasst worden sei. Und der US-Präsident sagte auch, er hoffe, dass der Täter die Todesstrafe bekomme. Es soll sich um einen 22-Jährigen aus Utah handeln.

Aufgeheiztes politisches Klima in den USA

Der Mord verschärft eine Debatte, in der kaum noch Platz bleibt für nüchterne Einordnungen. Das zeigte sich schon vor der Festnahme heute daran, wie über Kirk gesprochen wurde. Wer ihn als konservativen Christen bezeichnete, lief Gefahr, seine frauen- und fremdenfeindlichen Äußerungen zu verharmlosen. Wer sie ansprach, hörte schnell den Vorwurf, damit zur Polemisierung und auch zur Gewalt beigetragen zu haben.

Gleichzeitig hielten viele Kirk zugute, dass er stets bereit war, mit allen Seiten in den Dialog zu gehen. Diese Dynamik unterstreicht, wie tief gespalten die öffentliche Debatte in den USA ist - wie sehr Worte, Ideologien und Taten miteinander verwoben sind in einer Gesellschaft, die zwischen demokratischen Regeln und Aggressionen schwankt.

"Politische Gewalt löst immer mehr politische Gewalt aus," erklärt die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook bei ZDFheute live. Das zeige schon ein Blick in die US-Geschichte.

Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook

12.09.2025 | 11:18 min

Es fehle in der amerikanischen Öffentlichkeit aktuell aber eine Person, die versöhnen könne, die die Temperatur im Diskurs etwas herunterfahren könne, meint unser Washington-Korrespondent David Sauer:

Donald Trump ist das mit Sicherheit nicht, aber auch die Demokraten haben im Moment nicht eine Person, die die Strahlkraft hat, die andere - also die republikanische Seite - mit ins Boot zu nehmen.

David Sauer, ZDF-Korrspondent in Washington

Bleibt zu hoffen, dass die USA in diesem Moment des Schocks nicht weiter auseinanderdriften - sondern erkennen, wie groß die Verantwortung für das politische Klima ist.

Pöbeln im Bundestag wird teurer

Auch im Bundestag wird über das politische Miteinander diskutiert. Das Parlament will die Sanktionen für schlechtes Benehmen deutlich verschärfen: Wer pöbelt, beleidigt oder die Würde des Hauses verletzt, soll künftig bis zu 4.000 Euro Ordnungsgeld zahlen - doppelt so viel wie bisher. Neu ist auch: Wer innerhalb von drei Sitzungswochen dreimal zur Ordnung gerufen wird, muss automatisch zahlen.

Betroffen sein dürften vor allem Abgeordnete der AfD, die für die meisten Ordnungsrufe verantwortlich sind. Manche von ihnen präsentieren die Ermahnungen sogar stolz in den sozialen Medien - als Trophäen im Kampf gegen das "System". SPD-Politiker Johannes Fechner warnte, Hass, Hetze und Beleidigungen hätten im Parlament keinen Platz. Die AfD dagegen spricht von einem "Frontalangriff" auf die Rechte der Opposition.

Dabei gehören legendäre Ordnungsrufe zur Parlamentsgeschichte: von Joschka Fischers "Herr Präsident, Sie sind ein Arschloch, mit Verlaub" über Herbert Wehners 58 Ordnungsrufe bis zum allerersten 1949 gegen den Kommunisten Heinz Renner. Doch die Zahl der Zwischenrufe ist zuletzt stark gestiegen - so stark wie seit den 80er Jahren nicht mehr. Dass es nun teurer wird, ist deshalb nicht nur eine Formalie, sondern auch ein Signal: Demokratie braucht Debatte - aber sie braucht auch Regeln.

Finger weg von meinen Daten, Kühlschrank!

Ab September tritt das neue EU-Datengesetz in Kraft - und das verändert den Umgang mit smarten Geräten grundlegend. Ob Kühlschrank, Fitnessarmband oder Mähroboter: Alles, was Daten sammelt, muss künftig transparent machen, welche Infos erfasst werden. Nutzerinnen und Nutzer haben außerdem das Recht, ihre Daten einzusehen, weiterzugeben oder löschen zu lassen. Das gilt auch für Gebrauchtgeräte.

Hersteller müssen dafür einfache Zugänge schaffen. Ziel der EU: mehr Kontrolle für Verbraucher und fairer Wettbewerb, etwa bei Reparatur- oder Wartungsdiensten - damit die Daten nicht länger exklusiv beim Hersteller bleiben. Was das im Alltag bedeutet und was Sie beachten müssen, wenn Sie in Zukunft Geräte weiterverkaufen, erfahren Sie hier:

Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist

Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein: Deutschland reagiert mit diplomatischem Protest auf die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen.

Russland meldet ukrainische Drohnenoffensive: Mehr als 200 der Geräte seien in der Nacht abgefangen worden. Es handele sich um einen der größten ukrainischen Drohnenangriffe seit Beginn der russischen Militäroffensive in der Ukraine im Februar 2022.

Prinz Harry überraschend in Kiew: Prinz Harry ist laut einem Medienbericht überraschend in Kiew eingetroffen. Bei seinem Besuch soll es um Projekte zur Unterstützung der Rehabilitation von Verwundeten gehen.

Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.

Weitere Schlagzeilen

Fußball-Bundesliga

In der Fußball-Bundesliga eröffnen heute Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt den dritten Spieltag. Für Leverkusens neuen Coach Kasper Hjulmand ist es das Debüt als Coach der Werkself. Anstoß ist um 20:30 Uhr - mit dem ZDF-Liveticker sind Sie immer auf Ballhöhe.

Übrigens: Spielberichte sämtlicher Partien vom Freitag und Samstag, darunter das abendliche Top-Spiel FC Bayern gegen Hamburger SV, laufen am Samstagabend im aktuellen sportstudio. Die Sendung mit der Bundesliga ist ab Sonntag, 0 Uhr, im ZDF Streaming-Portal abrufbar.

Ein Lichtblick

Die Schweizer Klimaforscherin Sonia Isabelle Seneviratne steht mit einem Bodenfeuchtemessgerät auf einer Wiese im Schweizer Voralpenland

Quelle: dpa

Wenn es um die Analyse von Hitzewellen, Dürren und andere Klimaextreme geht, führt kaum ein Weg an ihr vorbei: Sonia Seneviratne. Jetzt bekommt sie den Deutschen Umweltpreis. Ihre Studien, etwa mithilfe von Satellitenbildauswertungen, gelten als bahnbrechend.

Gesagt

Lieber Christian, hiermit erkläre ich meinen Austritt aus der Freien Demokratischen Partei.

Thomas Kemmerich

Der langjährige Thüringer FDP-Landesvorsitzende Thomas Kemmerich verlässt seine Partei. Seine "Vorstellungen von der Zukunft unseres Landes und die inhaltliche Ausrichtung der Partei" hätten sich "auseinanderentwickelt". Kemmerich war bundesweit bekannt geworden, als er im Februar 2020 im Thüringer Landtag überraschend mit Stimmen von CDU, FDP und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde.

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

Streaming-Tipps für den Feierabend

Ein junger Mann versteckt sich in der norwegischen Wildnis, um seine gefährlichen übernatürlichen Kräfte zu kontrollieren. Als er in psychiatrische Obhut gerät, muss er sich mit Hilfe einer Psychologin dem Ursprung seiner mysteriösen Fähigkeiten stellen. Der Fantasy-Horrorthriller "Mortal - Mut ist unsterblich" verbindet nordische Mythologie mit modernen Elementen und bietet atmosphärische Unterhaltung mit viel Nervenkitzel. (101 min)

"Mortal - Mut ist unsterblich": Eric (Nat Wolff) steht mit Rücken zur Kamera. Er steht mit ausgestreckten Armen auf einer Brücke, deren Asphalt teilweise verbrannt ist. Vor ihm steigen Blitze aus dem Boden.

18.08.2025 | 100:11 min

Übernatürlich geht es auch bei "Rembetis - Die Geisterjäger" zu: Die griechische Familie Rembetis betreibt eine Gyrosbude in Köln, bis ein Unfall unzählige Dämonen und Geister freisetzt. Die Familie muss ihrer Tradition als Geisterjäger folgen und das Schicksal der Menschheit retten. Nur mit der Kraft ihrer Musik können sie das Böse zurück in den Hades verbannen. (Acht Folgen a 25 min)

"Rembetis - die Geisterjäger - Who You Gonna Call": Paris (Jasin Challah) steht auf einer offenen Wiese vor einem Willkommensschild aus Holz seines Heimatdorfes Gosse.

29.07.2025 | 20:29 min

Genießen Sie Ihren Abend!

Jan Schneider und das gesamte ZDFheute-Team

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten