Drohnen über Polen:Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
Deutschland reagiert mit diplomatischem Protest auf die Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen. Das Auswärtige Amt hat den russischen Botschafter einbestellt.
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
Quelle: dpaAls Reaktion auf die Verletzungen des polnischen Luftraums durch russische Drohnen hat das Auswärtige Amt den russischen Botschafter einbestellt. Das Agieren des russischen Präsidenten Wladimir Putin sei "gefährlich" und "inakzeptabel", teilte das Ministerium auf der Plattform X zur Begründung mit.
X-Post des Auswärtigen Amtes
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Merz hält Luftraum-Verletzung nicht für ein Versehen
Die Einbestellung eines Botschafters gilt als deutliche Form des diplomatischen Protests. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte bereits am Mittwoch erklärt, dass er die Verletzung des polnischen Luftraums nicht für ein Versehen halte. Er sehe darin "eine ganz ernsthafte Gefährdung des Friedens in ganz Europa". Merz sprach auch von einer "neuen Qualität von Angriffen, die wir aus Russland sehen".
Polen und seine Verbündeten suchen nach einer politischen und militärischen Antwort auf das Eindringen russischer Drohnen auf Nato-Gebiet. "Das was in Polen passiert ist, ist in der Dimension neu", so Militärexperte Carlo Masala.
11.09.2025 | 4:18 minAls Reaktion hat die Bundesregierung die Beteiligung der Bundeswehr am Schutz der Nato-Ostflanke verstärkt. Für die Überwachung des Luftraums über Polen stehen in Rostock-Laage zunächst bis Ende des Jahres vier statt bisher zwei Eurofighter-Kampfjets zur Verfügung.
Auch Frankreich bestellt Botschafter ein
Auch Frankreich bestellt nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum den russischen Botschafter in Paris ein. Man werde ihm sagen, dass man sich nicht einschüchtern lasse, sagte der geschäftsführende Außenminister Jean-Noël Barrot im Sender France Inter. Außerdem müsse Russland aufhören, die Nato und seine Verbündeten zu testen.
Gegen die Drohnenschwärme brauche es verschiedene Waffen und Mittel, so Militäranalyst Remmel. Dazu zählten weitreichende Patriot-Raketen, aber auch elektronische Störsender.
11.09.2025 | 24:49 minAls Reaktion auf den Vorfall wird auch Frankreich drei Rafale-Kampfjets zum Schutz des polnischen Luftraums und der Nato-Ostflanke entsenden. Auch Personal und Munition soll zur Verstärkung geschickt werden, hieß es vom Verteidigungsministerium.
Nato-Verbündete schießen erstmals russische Drohnen ab
Während eines russischen Luftangriffs auf die Ukraine in der Nacht auf Mittwoch war eine große Zahl Drohnen in den Luftraum Polens und damit der Nato geraten. Die polnische Luftwaffe und andere Nato-Verbündete in Polen schossen erstmals einige russische Drohnen ab.
Mehr zu Russland
- mit Video
- mit Video
Russland provoziert Nato:Van Aken: "Eskalationsgefahr ist riesig"
von Bernd Bachran - mit Video
EU: Moskau provoziert:Drohnen-Vorfall: Polen ruft nach der Nato
- mit Video
Nach Drohnen-Vorfall in Polen:Deutschland will Nato-Ostgrenze verstärken