Thüringen: Landesparteichef Kemmerich tritt aus FDP aus

Ex-Kurzzeitregierungschef:Thüringen: Kemmerich tritt aus FDP aus

|

Regierungschef war er nur wenige Tage, die Empörung über seine Wahl war groß: Jetzt tritt Thüringens FDP-Landeschef Thomas Kemmerich aus der Partei aus.

Thomas Kemmerich

Aus FDP ausgetreten: Langjähriger Thüringer Landesparteichef Thomas Kemmerich (Archiv)

Quelle: dpa

Der langjährige Thüringer FDP-Landesvorsitzende Thomas Kemmerich verlässt seine Partei. Er sei nach 20 Jahren Mitgliedschaft in der FDP "zu der Überzeugung gelangt, dass sich meine Vorstellungen von der Zukunft unseres Landes und die inhaltliche Ausrichtung der Partei auseinanderentwickelt haben", schreibt der 60-Jährige in seiner Austrittserklärung, die er auch in sozialen Netzwerken verbreitete.

Thomas Kemmerich auf X:

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Kemmerich: Wahl mit Stimmen der AfD

Kemmerich war bundesweit bekannt geworden, als er im Februar 2020 im Thüringer Landtag überraschend mit Stimmen von CDU, FDP und AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde. Bei der Wahl hatten AfD-Stimmen den Ausschlag gegeben.

Kemmerich nahm die Wahl an, trat angesichts bundesweiter Empörung und innerparteilichen Drucks aber nach wenigen Tagen wieder zurück. Thüringen stürzte in eine Regierungskrise.

Angela Merkel

Kurz nach der Wahl Kemmerichs bezeichnet die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel den Vorgang als absehbar und unverzeihlich. Die Wahl müsse rückgängig gemacht werden. Die Erklärung im O-Ton (6.2.2020)

06.02.2020 | 1:14 min

In der Parteispitze in Ungnade gefallen

Seither galt Kemmerichs Beziehung zur Bundes-FDP als belastet. Trotz der Diskussionen um seine Person und herber Einbußen der FDP bei der Landtagswahl vor einem Jahr bestätigten die Liberalen ihn im Oktober erneut als Landesvorsitzenden. Den FDP-Landesverband leitete der Politiker seit 2015.

Nähere Angaben zu den Gründen für seinen Austritt nannte der Ex-Kurzzeitministerpräsident nicht. In den vergangenen Monaten hatte er sich öffentlich kritisch über den Kurs seiner Partei geäußert. Diese müsse sich "von linksliberalen-grünen Überzeugungen abwenden", sagte er im April in einem Interview mit dem Portal The Pioneer.

Christian Lindner und Marietta Slomka führen ein Gespräch im hjo über Wahlen in Thüringen, 06.02.2020

Im heute-journal vom 6. Februar 2020 äußert sich der damalige FDP-Chef Christian Lindner zur Wahl Kemmerichs: Dieser "war offensichtlich übermannt und hat spontan eine Entscheidung getroffen, die Wahl anzunehmen".

06.02.2020 | 7:01 min

Quelle: dpa, AFP

Mehr aus Thüringen