Update am Abend:Das bisschen Haushalt...
von Torben Heine
Guten Abend,
der Etat für das kommende Jahr steht - der Haushaltsausschuss des Bundestags hat sich nach stundenlangen Abschlussberatungen in der vergangenen Nacht auf einen Bundeshaushalt für 2026 geeinigt. Anders als im Schlagerklassiker von Johanna von Koczian, behauptet aber wohl niemand in der schwarz-roten Koalition, dass sich dieser Haushalt "von allein" machen ließe.
Denn er war eine Kraftanstrengung: Rund 525 Milliarden Euro will der Bund im kommenden Jahr ausgeben, über 58 Milliarden davon in Form von Investitionen. Die Neuverschuldung wird mit fast 98 Milliarden Euro beziffert. Wie viel Geld den einzelnen Ministerien im kommenden Jahr zusteht, lesen Sie hier:
14.11.2025 | 0:26 min
Kritik kommt naturgemäß aus der Opposition. "Deutschland braucht gerade jetzt einen echten Investitions- und Wachstumsimpuls statt eines Haushalts voller Buchungstricks", sagt etwa der Grünen-Haushälter Sebastian Schäfer. Der Linken-Haushaltspolitiker Dietmar Bartsch kritisiert das "Whatever it takes"-Prinzip im Bereich Verteidigung, die AfD die "gigantischen Schulden" allgemein.
Und SPD-Finanzminister Lars Klingbeil? Der weiß immerhin, dass der Konsolidierungsdruck hoch bleibt und mahnt seine Kolleginnen und Kollegen:
Für die notwendigen Einsparungen mit Blick auf die kommenden Jahre bleiben alle in der Pflicht.
Lars Klingbeil (SPD), Finanzminister
Der Bundestag soll den Haushalt in der letzten Novemberwoche endgültig verabschieden, die entscheidende Etappe ist aber heute schon geschafft.
Mehr Menschen in Deutschland sind überschuldet
Nicht nur der Bund macht Schulden. Auch die Bürgerinnen und Bürger des Landes stehen wieder vermehrt in der Kreide. In den vergangenen sechs Jahren war die Zahl überschuldeter Menschen hierzulande stetig zurückgegangen - jetzt gibt es zum ersten Mal wieder einen spürbaren Anstieg. Laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform gelten mehr als fünfeinhalb Millionen Erwachsene als überschuldet - das sind rund 111.000 mehr als noch vor einem Jahr.
14.11.2025 | 1:37 min
Aufgrund der zahlreichen Krisen weltweit hatten die Menschen zuletzt vor allem aus Sorge gespart - Valerie Haller aus dem ZDF-Team Wirtschaft und Finanzen sprach sogar von "Angstsparen". Doch die Puffer der Krisenjahre scheinen nun zur Neige zu gehen.
"Die Multikrise hat nicht nur Spuren hinterlassen, sie wirkt jetzt nach", sagt Patrik-Ludwig Hantzsch von Creditreform. Zunehmend sei auch die gesellschaftliche Mitte von Überschuldung betroffen, weil Menschen mit mittlerem oder überdurchschnittlichem Einkommen ihren Lebensstandard halten wollten, erklärt er.
In welchen Städten und Landkreisen besonders viele Menschen überschuldet sind, lesen Sie in unserem Artikel zum Schuldneratlas:
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Drei große ukrainische Kraftwerke vollständig zerstört: Der massivste russische Angriff seit Kriegsbeginn zerstörte wichtige Kraftwerke und beschädigte das Stromnetz in der Ukraine schwer. Millionen Menschen spüren die Folgen - und der Winter steht erst bevor. Die Militäranalyse.
Die zweitgrößte Stadt in der Ukraine, Charkiw, wurde in der vergangenen Nacht erneut angegriffen. ZDF-Reporterin Anne Brühl berichtet:
14.11.2025 | 1:36 min
Im Kampf um Pokrowsk und andere wichtige Städte an der Front setzt Putins Armee offenbar auf eine neue Anti-Drohnen-Taktik. Über eine möglicherweise folgenschwere Wendung und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten an der Front, die bisher vor allem aus dem Ersten Weltkrieg bekannt waren, berichtet Oberst Markus Reisner in der neuen Podcast-Folge von "Militär & Macht - die Analyse".
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Ausführlich informiert
Peking als "Klimaheld"? Kein Land stößt mehr CO2 aus als China. Doch inzwischen zeigt sich: Aus dem größten "Luftverpester" wird ein entscheidender Akteur im globalen Klimaschutz. Antworten auf die zentralen Fragen dazu gibt Eva Schmidt.
Showdown im Vergnügungspark: Seit Wochen verweigern die jungen Bundestagsabgeordneten der Union ihre Zustimmung zum Rentenpaket. Kann Kanzler Merz beim Deutschlandtag der Jungen Union den Streit beilegen? Mathis Feldhoff berichtet.
Der sportliche Tag
Die deutsche Fußball-Nationalelf will sich mit Siegen in Luxemburg und gegen die Slowakei ohne Umwege für die WM qualifizieren. Das kann auch für die Auslosung von Vorteil sein. Der Vorbericht zum Spiel heute Abend (20.45 Uhr):
Ein Video von unsachgemäßem Training mit seinem Pferd hat Springreiter Christian Kukuk Kritik eingebracht. Der Olympiasieger gelobt Besserung, der Bundestrainer zollt Respekt:
Weitere Schlagzeilen
- Pläne der Koalition: CDU-Fraktionschef Spahn pocht auf Rentenkommission
- Während Türkei-Urlaub: Mutter und Kinder wohl an Lebensmittelvergiftung gestorben
- Millionenschaden für den Staat: Ermittlung gegen 14 Putzfirmen wegen Schwarzarbeit
- Kölner Hauptbahnhof zehn Tage gesperrt: Darum geht es
- Wirtschaftsdebatte bei "Lanz": Winter des Stellenabbaus statt Herbst der Reformen?
Zahl des Tages
1.602 - so viele Lobbyisten der Öl-, Gas- und Kohleindustrie sind ganz offiziell bei der Weltklimakonferenz in Brasilien akkreditiert. Das geht aus einer Auswertung von "Kick Polluters Out" hervor, einem Zusammenschluss von Organisationen wie Greenpeace, Transparency International und anderen NGOs.
Sie gehören oft zu Handels- oder Wirtschaftsverbänden, die als "Beobachter" in Belém dabei sein dürfen. Insgesamt 599 der rund 1.600 Lobbyisten haben sogar Zugang bis in innere Verhandlungszirkel. Mehr zu der Datenanalyse lesen Sie hier:
Gesagt
Ich mag das nicht und werde bezahlt, diese Dinge zu tun. Wenn ihr das also ohne mich macht, dann beraubt ihr mich.
Morgan Freeman, US-Schauspieler
US-Schauspieler Morgan Freeman wehrt sich gegen KI-Repliken seiner Stimme. "Ich bin ein bisschen sauer", sagte der 88-Jährige im Interview mit dem britischen "Guardian". Andere haben der Nachbildung ihrer Stimme hingegen zugestimmt: So klingt Darth Vader in "Star Wars" noch immer wie James Earl Jones - auch nach dem Tod des Schauspielers. Freeman hingegen wehrt sich rechtlich gegen eine solche Nutzung künstlicher Stimmnachbildungen.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipp für den Feierabend
Sie waren "Die Lochis". Millionen Fans, Youtube-Hype, dann der Bruch. Jetzt müssen die Zwillinge als Band HE/RO beweisen, wer sie sind und was sie können. "Teenstar Dilemma" zeigt den Kampf von Heiko und Roman Lochmann um Anerkennung in der Musikwelt (2 Teile, à 30 Minuten).
01.11.2025 | 27:01 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Torben Heine und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!