Schuldneratlas 2025: Zahl überschuldeter Menschen gestiegen

Schuldneratlas 2025:Zahl überschuldeter Menschen nach Jahren wieder gestiegen

|

In Deutschland sind wieder mehr Menschen überschuldet: Nach jahrelangem Rückgang sieht der "Schuldneratlas 2025" eine Trendwende. Auch die Mittelschicht sei vermehrt betroffen.

Ein Mann hat seinen Kopf auf seine Hände gelegt, während sich vor ihm Geldscheine, Münzen und Bankkarten auf einem Tisch befinden.

Die Überschuldung in Deutschland nimmt wieder zu – besonders betroffen sind junge Menschen, so der neue Schuldner-Atlas des Unternehmens Creditreform.

14.11.2025 | 1:37 min

Nach sechs Jahren des Rückgangs nimmt die Zahl überschuldeter Menschen in Deutschland einer Auswertung zufolge wieder spürbar zu. Laut einer Erhebung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform gelten derzeit 5,67 Millionen Erwachsene als überschuldet - rund 111.000 mehr als im Vorjahr.

Das entspricht einem Anstieg um zwei Prozent. Der Anteil der überschuldeten Erwachsenen an der Bevölkerung stieg von 8,09 Prozent im vergangenen Jahr auf 8,16 Prozent. Es ist der erste Zuwachs seit 2018.

Als überschuldet gelten Menschen, deren Ausgaben dauerhaft höher sind als die Einnahmen und die weder Rücklagen noch Kreditspielräume haben.

Überschuldung von 2016 bis 2025

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Creditreform: "Trendwende mit Ansage"

"Die Trendwende ist da - und sie kommt mit Ansage", sagte der Leiter der Wirtschaftsforschung bei Creditreform, Patrik-Ludwig Hantzsch. Viele Menschen hätten ihre finanziellen Puffer in den vergangenen Jahren aufgebraucht.

Die Multikrise hat nicht nur Spuren hinterlassen, sie wirkt jetzt nach.

Patrik-Ludwig Hantzsch, Creditreform

Valerie Haller in der Börse

2024 waren noch weniger Menschen verschuldet - "Angstsparen" lautete das Credo, berichtete damals ZDF-Börsenexpertin Valerie Haller.

19.11.2024 | 0:59 min

Nach Angaben des Unternehmens betrifft die Entwicklung zunehmend auch die gesellschaftliche Mitte. Besonders stark habe die Überschuldung bei den "Lifestyle-Überschuldeten" und "Überschuldungspragmatikern" zugenommen - also Menschen mit mittlerem oder überdurchschnittlichem Einkommen, die nach Jahren des Verzichts ihren Lebensstandard halten wollten.

Überschuldung ist kein Randphänomen mehr.

Patrik-Ludwig Hantzsch, Creditreform

"Wir sehen mittlerweile viele, die eigentlich gut situiert sind, aber ihre finanzielle Belastbarkeit überschätzt haben", so Hantzsch.

Jüngere und Senioren besonders gefährdet

Besonders gefährdet seien junge Menschen unter 30 Jahren und ältere über 60. Während Jüngere häufig durch Kredite und Onlinekäufe in Schwierigkeiten gerieten, belasteten Ältere vor allem steigende Lebenshaltungskosten und geringe Renten.

Leben mit Schulden

Eine neue Tasche, Schuhe, ein neues Handy - Arzthelferin Jasmin hat hohe Konsumschulden. Weil sie es allein nicht aus der Schuldenspirale herausschafft, wendet sie sich an einen Schuldnerberater.

17.08.2025 | 1:25 min

Höhere Überschuldung im Westen und in Großstädten

Regional zeigt sich ein deutlich negativerer Trend im Westen, wo der Anteil der überschuldeten Erwachsenen an der Bevölkerung auf 8,13 Prozent (plus 0,09 Punkte) stieg. Im Osten sank die Quote hingegen leicht auf 8,35 Prozent (minus 0,01 Punkte). Die höchsten Überschuldungsquoten in Deutschland haben Bremen (12,11 Prozent) und Sachsen-Anhalt (10,73 Prozent), die niedrigsten Bayern (6,05 Prozent) und Baden-Württemberg (6,88 Prozent).

Bei den kreisfreien Städten und Landkreisen zeigten sich laut der Auswertung ebenfalls große Unterschiede: Während die Überschuldung in Bremerhaven (18,33 Prozent), Gelsenkirchen (17,07 Prozent) und Pirmasens (16,86 Prozent) besonders hoch ist, weisen die bayerischen Landkreise Eichstätt (3,66 Prozent), Erlangen-Höchstadt (3,85 Prozent) und Schweinfurt (4,16 Prozent) besonders niedrige Quoten auf.

Hier sind besonders viele Menschen überschuldet

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Für 2026 erwarten die Experten eine Fortsetzung des negativen Trends. Steigende Zinsen, hohe Kosten und ein schwächerer Arbeitsmarkt könnten die Lage weiter verschärfen, hieß es.

Creditreform ist eine Wirtschaftsauskunftei und ein Inkassounternehmen mit Sitz in Neuss. Es sammelt und analysiert Bonitätsdaten von Privatpersonen und Unternehmen und veröffentlicht jährlich den "Schuldneratlas Deutschland".

Quelle: KNA

Mehr zu Schulden

  1. Symbolbild: Verzweifelte Frau sitzt vor Rechnungen

    Gefahr für junge Menschen:Fehlendes Know-how: Die Schuldner von Morgen

    von Michael Kniess
    mit Video

  2. Büchel keine Maskenpflicht mehr Einkaufsstrasse

    Richtiger Umgang mit Geld:Verschuldung junger Menschen nimmt zu

    von Frank Bethmann

  3. Mahnungen und Kontoauszüge

    Aktueller "Überschuldungsreport":Krankheit häufigster Grund für Überschuldung


  4. Eine Geldbörse mit einem 50-Euro-Schein wird vor einen Geldautomaten gehalten.

    Tipps zum Basiskonto:Mit Guthabenkonto Schuldenrisiko vermeiden

    von Philipp Meierjohann
    mit Video