Update am Abend:Mehr als ein Warnschuss
Guten Abend,
es ist ein beliebter Mechanismus von Politikern im Umgang mit Umfragen, diese hervorzuheben, wenn ihre Partei im Aufwind ist und sie als Momentaufnahme abzutun, wenn es mal nicht so läuft. Die heutigen Zahlen im Politbarometer wird aber kein Politiker einer deutschen Partei einfach so ignorieren können. Erstmals ist in dieser Erhebung die AfD gleichauf mit der Union; deutlich mehr Befragte als früher gehen mittlerweile davon aus, dass das Programm der AfD und nicht mehr der Protest die Hauptmotivation für eine Wahl der Partei sei.
Die kann in der Beobachterrolle der Opposition ihr eigenes Glück vermutlich kaum fassen, wie da eine Regierung nach der anderen mehr und mehr das Vertrauen der Bevölkerung verliert.
19.09.2025 | 1:23 min
Die jetzige Umfrage ist also mehr als ein Warnschuss für Kanzler Merz - der die AfD halbieren wollte -, seine Union und alle anderen Parteien. Keine von ihnen hat bisher einen Weg gefunden, wirkliche Antworten auf den Umgang mit dieser Partei zu finden, die in mehreren Bundesländern als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird und deren Wählerklientel trotzdem immer weiter wächst, während die Regierungsparteien laut dem aktuellen Politbarometer nicht mal mehr auf eine Mehrheit kämen.
Vielleicht müssen die restlichen Parteien völlig umdenken in ihrer Ausrichtung. Die Kopie von AfD-Positionen während man gleichzeitig von Brandmauern redet, scheint zumindest der Union niemand mehr abzukaufen.
Weitere Schlagzeilen
- Estland: Russische Kampfjets verletzen Luftraum
- Colbert: Fall Kimmel "offensichtliche Zensur"
- Ungarn: Antifa soll Terrorgruppe werden
- Apotheker befürchten Engpässe: Ist Deutschland mit Medikamenten versorgt?
- ESC-Konkurrenz: Moskau reaktiviert Intervision-Musikwettbewerb
- Pizza für Eidechsen: Ig-Nobelpreise verliehen
- Tracht, Zelt, Tabus: Wissenswertes zur Wiesn
Lage im Nahost-Konflikt
USA blockieren UN-Resolution: Israel setzt seine Offensive in Gaza fort und stößt auf heftigen Widerstand. Unterdessen blockieren die USA mit ihrem Veto eine Resolution im UN-Sicherheitsrat.
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Wie erfolgversprechend die ukrainischen Gegenangriffe sind und was das russisch-belarussische Sapad-Militärmanöver für den Westen bedeutet, darum geht’s in der neuen Podcast-Folge von "Militär & Macht". Dabei sind Julian Werner von der Universität der Bundeswehr und unsere Reporter, die aus der Ukraine und vom russisch-belarussischen Sapad-Manöver berichten.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Sport am Freitag
Bei der Leichtathletik-WM in Tokio ist Noah Lyles ist zum vierten Mal in Folge 200-Meter-Weltmeister geworden. Bei den Frauen gewann wie schon über die 100 Meter Melissa Jefferson-Wooden.
Der Bundesliga-Saisonstart war durchwachsen. Im wichtigen Heimspiel gegen den FC St. Pauli will der VfB Stuttgart am 4. Spieltag die Trendwende schaffen.
Zahlen des Tages
Quelle: Bundesverkehrsministerium
In Berlin, Hamburg und Bremen sowie in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland gibt es eine flächendeckende Ausstattung (je 100 Prozent) mit öffentlichen E-Ladepunkten. Am schlechtesten aufgestellt zeigt sich Rheinland-Pfalz: Nur gut jede vierte Kommune (26,5 Prozent) verfügt dort über öffentliche Ladeinfrastruktur. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Linken-Anfrage hervor.
Quelle: ADAC Stiftung: Monitor Reanimation 2025
Jedes Jahr erleiden rund 136.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzkreislaufstillstand. Eine schnelle erste Hilfe erhöht die Chancen auf Rettung deutlich, schreibt die ADAC-Stiftung in einer Studie und fordert:
- ein verbindliches Reanimationstraining
- Anreize für regelmäßige Schulungsangebote für Erwachsene
- gesetzlich verpflichtende Telefonreanimation durch Leitstellen
Ein Lichtblick
Was tun, wenn zu wenig Strom produziert wird - oder zu viel? Das bayerische Startup Reverion hat eine Lösung entwickelt, die nicht nur flexibel ist, sondern auch noch CO2 einspart. Nach eigenen Angaben wurde mit einer elektrischen Effizienz von 74,2 Prozent der bisherige Weltrekord für thermische Kraftwerke deutlich übertroffen.
"Dieses Effizienzniveau ist beeindruckend und übertrifft deutlich, was bisher für möglich gehalten wurde", sagt Hartmut Spliethoff, Leiter des Lehrstuhls für Energiesysteme an der Technischen Universität München
- Energieumwandlung nach Bedarf: Startup entwickelt Alleskönner-Kraftwerk
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipp für den Feierabend
Tennis ist in der DDR ein Sport ohne Zukunft: nicht erwünscht, für unnötig befunden. Wer trotzdem von Wimbledon träumt, kämpft mit Mut und Schmuggelware gegen Schikane und Staat. Die vierteilige Doku-Serie erzählt die beeindruckende Geschichte einer eingeschworenen Gemeinschaft - die der vergessenen Tennis-Stars aus Ostdeutschland. Was wäre ohne die Mauer gewesen? Die Suche nach der Antwort ist überraschend, emotional - und unterhaltsam.
19.09.2025 | 25:44 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Tim-Julian Schneider und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!