Skurrile Studien:Pizza für Eidechsen: Ig-Nobelpreise verliehen
Von Pizza liebenden Eidechsen bis gestreiften Kühen: Die "Ig-Nobelpreise" feiern kuriose Forschung. Bei der schrillen Gala in Boston wurden auch deutsche Wissenschaftler geehrt.
Der Ig-Nobelpreis für Ernährung wird von Daniele Dendi, Gabriel H. Segniagbeto, Roger Meek und Luca Luiselli entgegengenommen, die untersucht haben, inwieweit eine bestimmte Eidechsenart bestimmte Sorten von Pizza isst.
Quelle: dpaPizza essende Eidechsen, Knoblauch in der Muttermilch und die Wachstumsrate eines Fingernagels: Zehn wissenschaftliche Studien, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregen" sollen, sind in den USA mit "Ig-Nobelpreisen" ausgezeichnet worden. Die bereits zum 35. Mal verliehenen undotierten Spaßpreise, vergeben von einer Zeitschrift für kuriose Forschung, sollen nach Angaben der Veranstalter "das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren".
Der Titel des skurrilen Events - Ig-Noble - ist ein Wortspiel: "Ignoble" heißt auf Deutsch etwa "unehrenhaft". Die traditionell schrille Gala fand vor rund 1.000 Zuschauern und Zuschauerinnen in einem Universitätsgebäude in der Ostküstenmetropole Boston statt - diesmal mit dem Oberthema "Verdauung".
Im letzten Jahr erschienen Forscher aus den Niederlanden und Frankreich mit überdimensionalen Wurm-Stofftieren. Sie wurden mit dem Ig-Nobelpreis in der Kategorie Chemie für die Benutzung von Chromatographie ausgezeichnet, um betrunkene und nüchterne Würmer auseinanderzudividieren.
Quelle: APPizza essende Eidechsen und Muttermilch mit Knoblauch
Ein Team aus Nigeria, Togo, Italien und Frankreich wurde in der Kategorie Ernährung ausgezeichnet für Untersuchungen darüber, "inwieweit eine bestimmte Art von Eidechse sich aussucht, bestimmte Arten von Pizza zu essen". Ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin aus den USA bekamen den Preis in der Kategorie Kinderheilkunde, "für ihre Forschungen dazu, was ein muttermilchtrinkendes Baby erlebt, wenn die Mutter des Babys Knoblauch isst".
Muttermilch gilt für Babys als beste Nahrung. Beim Stillen wird Gesundheit und Geborgenheit gespendet. Tipps einer Hebamme, worauf es für die Mutter ankommt.
04.10.2023 | 4:21 minDer US-Forscher William Bean wurde posthum in der Kategorie Literatur geehrt, weil er rund 35 Jahre lang "beharrlich die Wachstumsrate von einem seiner Fingernägel aufgezeichnet und analysiert" hatte. Ein Forschungsteam aus Japan bekam den Preis in der Kategorie Biologie für Tests - sie wollten herausfinden, "ob Kühe, die mit einer Art Zebrastreifen angemalt werden, es vermeiden können, von Fliegen gebissen zu werden".
Das Team aus Japan nimmt den "Ig-Nobelpreis" für Biologie entgegen.
Quelle: dpaÜbelriechende Schuhe und Alkohol bei Fledermäusen
In der Kategorie Ingenieursdesign wurden zwei Forscher aus Indien geehrt, die analysiert hatten, "wie übelriechende Schuhe die guten Erlebnisse bei der Benutzung eines Schuhregals beeinflussen". Ein Forschungsteam aus Polen, Australien und Kanada bekam die Auszeichnung in der Kategorie Psychologie für ihre Untersuchungen zu der Frage, "was passiert, wenn man Narzissten - oder irgendjemand anderem - sagt, dass sie intelligent sind".
Der Preis in der Kategorie Luftfahrt ging unter anderem an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Israel, den USA und Kolumbien, die erforscht hatten, ob Alkohol bei Fledermäusen "die Fähigkeit zum Fliegen und zur Echoortung beeinflussen kann".
Francisco Sanchez nimmt den "Ig-Nobelpreis" für Luftfahrt entgegen.
Quelle: dpaEin Team aus den USA und Israel wurde in der Kategorie Chemie geehrt, für Experimente, mit denen getestet werden sollte, ob das Essen von Teflon "eine gute Möglichkeit ist, die Menge von Essen und damit die Sättigung zu steigern, ohne den Kalorienkonsum zu steigern".
Auch Forschungsteams aus Deutschland ausgezeichnet
Einige der Preise gingen auch nach Deutschland: Beispielsweise bekam ein Forschungsteam, in dem unter anderem Fritz Renner und Jessica Werthmann von der Universität Freiburg mitwirkten, die Auszeichnung in der Kategorie Frieden - "dafür, dass sie gezeigt haben, dass das Trinken von Alkohol manchmal die Fähigkeiten eines Menschen verbessert, eine Fremdsprache zu sprechen".
Die Auszeichnung sei "überraschend" gekommen, denn die Studie stamme bereits aus dem Jahr 2017, sagte Renner der Deutschen Presse-Agentur. "Die Idee zu der Studie wurde bei einer Fachtagung in Wien geboren. Wir haben abends etwas getrunken und festgestellt, dass es leichter fiel, sich auf Englisch zu unterhalten." Sie wollten aber natürlich nicht dazu raten, Alkohol zu trinken, um Fremdsprachen zu sprechen. Denn Alkohol habe auch viele negative Effekte, ergänzte seine Partnerin Werthmann.
Der Preis passt zu der Studie. Sie soll zum Lachen und Nachdenken anregen.
Jessica Werthmann, Ig-Nobelpreisträgerin
Man muss nicht unbedingt Alkohol trinken, um gemeinsam Spaß zu haben – das ist das Motto des ersten alkoholfreien Münchner Biergartens. Neben alkoholfreiem Bier und Cocktails werden auch Live-Musik und Tanzabende geboten.
26.07.2024 | 1:55 minDie Ehrung in der Kategorie Physik ging an ein Team, an dem auch Forscher vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme beteiligt waren. Sie wurden ausgezeichnet "für Entdeckungen zur Physik von Nudelsauce, besonders im Phasenübergang, der zu Verklumpung führen kann, was eine Ursache für Unannehmlichkeiten sein kann".
Beendet wurde die Zeremonie von den traditionellen Abschlussworten des Moderators Marc Abrahams:
Wenn Sie dieses Jahr keinen Ig-Nobelpreis gewonnen haben, und besonders dann, wenn Sie einen gewonnen haben: mehr Glück im nächsten Jahr!
Marc Abrahams, Moderator "Ig-Nobelpreis"
Mehr zu Nobelpreisen
- mit Video
Forschertrio aus den USA:Wirtschaftsnobelpreis geht an Wohlstandsforscher
- mit Video
Anti-Atomwaffenorganisation:Friedensnobelpreis für Nihon Hidankyo aus Japan
- mit Video
Baker, Hassabis und Jumper geehrt:Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher