Cannabis in Colafläschchen:Fruchtgummis nicht bei Haribo kontaminiert
Cannabis in Colafläschchen hat zu einem Rückruf von Haribo geführt. Nun teilte das Unternehmen mit, die Fruchtgummis seien nicht bei der Produktion kontaminiert worden.
Weil manche Colafläschchen Cannabis enthielten, hatte Haribo das Produkt zurückgerufen.
Quelle: dpaDas in Haribo-Fruchtgummis in den Niederlanden entdeckte Cannabis ist nach Angaben des Unternehmens nicht während des Produktionsprozesses hereingelangt. Dies hätten eigene Untersuchungen sowie Untersuchungen durch ein unabhängiges Labor ergeben, teilte Haribo in Breda mit.
Die Tests hätten Rückstellproben der entsprechenden Charge, verwendete Rohstoffe sowie bereits auf den niederländischen Markt gelangte Produkte betroffen.
Wir freuen uns, bestätigen zu können, dass die Ergebnisse dieser Tests alle negativ sind und es keine Anzeichen für eine Kontamination gibt.
Haribo-Sprecher
"Unsere internen Untersuchungen zeigen auch, dass es keine Unregelmäßigkeiten in unseren Produktionsprozessen gab."
Cannabis im Fruchtgummi: Ursachensuche geht weiter
Auch die örtlichen Behörden hätten bestätigt, dass es keine Hinweise darauf gebe, dass die Ursache für die Verunreinigung in den Produktionsstätten liege. Haribo arbeite weiter eng mit den Behörden zusammen, um herauszufinden, wie das Cannabis in die Fruchtgummis gelangt sein könne.
Ende Mai hatte es eine vorsorgliche Rückrufaktion für den betroffenen Typ von Fruchtgummi in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg gegeben, nachdem es im Osten der Niederlande mehrere Hinweise gab. Cannabis-Spuren wurden in drei "Happy Cola"-Kilotüten mit einer Mindesthaltbarkeit bis Januar 2026 gefunden.
Gummibärchen, Teewurst oder Froop – jeder kennt die Produkte von Haribo, Müller oder Rügenwalder Mühle. Was ist drin in den bekannten Lebensmitteln? Sebastian Lege deckt auf.
12.11.2024 | 43:43 minKind lag vorübergehend im Koma
Auch die Behörde für Lebensmittel- und Produktsicherheit (NVWA) in den Niederlanden hatte gewarnt, der Verzehr der betroffenen Colafläschchen könne zu gesundheitlichen Problemen führen, darunter Schwindelgefühle. Mehrere Menschen hatten über Unwohlsein geklagt, darunter Kinder. Zwei Kinder waren in einer Klinik behandelt worden, eines lag vorübergehend im Koma.
Weitere Nachrichten
- Liveblog
Friedensplan für Gazastreifen:Liveblog: Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
- Liveblog
Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Medizinischer Notfall im Stadion:Mainzer Amiri entschuldigt sich für Jubel vor VfB-Kurve
mit Video- Update
Update am Morgen:Alle Augen auf den Verfassungsschutz
von Klaus Brodbeck Überraschungserfolg:Kongresswahlen in Argentinien: Mileis Partei liegt vorne
mit VideoKämpfe im Sudan:UN: Hunderttausende sitzen in El Fascher fest
Formel 1 - Crashgate in Singapur:Massa erhebt Millionen-Klage für verpassten Titel von 2008
von Karin SturmFormel 1 - GP von Mexiko:Norris siegt und übernimmt die WM-Führung
Bahnrad-WM: Friedrich Sechste im Keirin:Madison-Männer verpassen Medaille haarscharf
mit Video- Interview
AfD-Chef zu Trumps Russlandpolitik:Chrupalla: "Sanktionen sind falsch"
von Stefanie Reulmann Klares Ja bei Bürgerentscheid :Münchens Bürger stimmen für Olympia-Bewerbung
Oktopusse als Delikatesse:Streit um Kraken aus der Zuchtfarm
von Tom Schneider und Michael Niebergmit Video- Interview
Geert Wilders und der Rechtspopulismus:Wie rechts sind die Niederlande?
mit Video