Kreatin: Wie das Nahrungsergänzungsmittel wirkt und was es bringt

Hype um Nahrungsergänzungsmittel:Was die Einnahme von Kreatin wirklich bringt

von Markus Böhle

|

Für mehr Muskeln und Kraft ergänzen manche Leistungssportler ihre Nahrung mit Kreatin. Influencer bewerben das Pulver für jedermann. Doch was bringt das Nahrungsergänzungsmittel?

Verschiedene Kreatin-Produkte

Im Internet wird Kreatin gehypt. Präparate sind relativ günstig, eine Wirksamkeit ist durch Studien belegt. Doch sie helfen nur unter bestimmten Voraussetzungen.

02.05.2024 | 4:27 min

Supplements im Sportbereich sind ein großer Markt. Neben Proteinen oder Aminosäuren steht auch Kreatin hoch im Kurs. Das weiße Pulver wird als "Must-Have für jeden", als "Booster für die Muskeln" oder "Game-Changer" für sportliche Leistung beworben. In Videos zeigen Fitness-Influencer dazu ihre Muskeln. Experten sehen den Trend kritisch.

Medfluencer auf Social Media

Wenn Medfluencer in den sozialen Medien über Gesundheitsthemen sprechen: Welche Risiken für die Nutzer gibt es dabei aus medizinischer Sicht? Arzt- und Medizinjournalist Christoph Specht klärt auf.

11.06.2025 | 6:52 min

Kreatin als wichtiger Brennstoff für die Muskeln

Kreatin ist eine organische Substanz. Gespeichert wird sie vor allem in der Skelettmuskulatur und hilft dort, umgewandelt in Kreatinphosphat, bei der Energiegewinnung.

Wie Kreatin zur Muskelarbeit beiträgt, sei gut erforscht, sagt Anja Carlsohn, Sprecherin der Arbeitsgruppe Sporternährung von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Wie ein Brennstoff helfe es vor allem dabei, viel Energie in kurzer Zeit bereitzustellen.

Kreatin kann kurze und hochintensive Belastungen unter 30 Sekunden unterstützen. Außerdem intermittierende Belastungen wie wiederkehrende kurze Sprints.

Anja Carlsohn, Ernährungswissenschaftlerin, Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ist der Vorrat an Kreatin erschöpft, stellt der Körper auf andere Energieträger wie Kohlenhydrate oder Fette um. Die liefern zwar weniger Energie, dafür aber länger. Wer Kreatin supplementiert, will die Kreatin-Speicher ganz auffüllen, um noch etwas länger von der Energiequelle zu profitieren.

Anja Heyde

Hantel-Training soll neben Muskelaufbau viele weitere positive Effekte haben. ZDF-Reporterin Anja Heyde zeigt, wie man es richtig angeht.

24.01.2025 | 2:43 min

Der Körper eines Erwachsenen enthält etwa 120 bis 150 Gramm Kreatin. Der Körper bildet es mithilfe von Aminosäuren selbst, etwa ein bis zwei Gramm täglich. Zusätzliches Kreatin kann über die Nahrung aufgenommen werden. Es steckt vor allem in Fleisch und Fisch. 200 Gramm davon enthalten etwa ein Gramm Kreatin. In Milch sind nur geringe Mengen, in Obst und Gemüse höchstens Spuren von Kreatin enthalten.


Wem nützt Kreatin als Nahrungsergänzungsmittel?

Da der Körper Kreatin ausreichend selbst bildet und bei Mischkost noch um weiteres ergänzt wird, sei eine Supplementierung für die Allgemeinbevölkerung nach derzeitigem Wissen weder nötig noch sinnvoll, erklärt Carlsohn. Bei Menschen, die leistungsorientiert Sport treiben, die hart trainieren, könne dies anders sein, so die Expertin weiter.

Je nach Sportart und vor allem sportlichen Intentionen kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, eine Kreatin-Einnahme individuell zu prüfen. Notwendig ist es nicht.

Anja Carlsohn, Ernährungswissenschaftlerin, DGE

Studien belegen einen möglichen Leistungszuwachs im Bereich Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer. Auch die Regeneration könne etwas verbessert werden. Allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.

Die Wirkung hängt ab vom Alter, der Sportart, dem Fitnesslevel, der Dosis und weiteren Faktoren. Wer sich vegetarisch ernährt, kann tendenziell stärker profitieren.

Die beliebtesten Ernährungstrends

Im "Trendreport Ernährung" haben 199 Ernährungsprofis die wichtigsten Trends zusammengefasst. Wie hat sich das Essverhalten der Menschen verändert?

29.01.2025 | 3:28 min

  • Nur bei intensivem Krafttraining, zum Beispiel drei Mal pro Woche über mehrere Wochen, kann es gelingen, die Muskelkraft durch Kreatin zusätzlich zu steigern.
  • Es gibt aber auch sogenannte Non-Responder, also Personen, denen die zusätzliche Einnahme von Kreatin nichts bringt.
  • Bei Disziplinen, in denen Maximalkraft und Schnellkraft entscheidend sind, zum Beispiel Gewichtheben, Kugelstoßen und Sprint, ist eine Leistungssteigerung eher möglich. In Team- und Ballsportarten allenfalls indirekt, zum Beispiel beim Training wiederkehrender Sprints und Wurfkraft. Beim Langstreckenlauf seien laut Ernährungswissenschaftlerin Anja Carlsohn Vorteile höchstens im Schlussspurt denkbar.
  • In Studien konnte belegt werden, dass die Kreatin-Speicher durch folgende Behandlungsschemata aufgefüllt werden: Fünf Tage je 20 Gramm Kreatin oder 30 Tage je drei bis fünf Gramm. Allgemein werden eher geringe Dosierungen empfohlen.


Worauf man beim Kauf achten sollte

Kreatin gibt es in verschiedenen Formen. Viele Präparate bringen nach derzeitigem Wissen keinen Vorteil, möglicherweise aber Risiken. Gut erforscht ist nur Kreatin-Monohydrat. Aber Vorsicht: Viele in Asien produzierte Präparate sind gestreckt oder verunreinigt. Einige enthalten Substanzen, die - anders als Kreatin - auf der Doping-Liste stehen. Die Kölner Liste bietet Sportlern eine Orientierung auf dem intransparenten Markt.

Smartring

Smartringe liegen im Trend - gerade auch bei Hobby-Sportlern. Sie messen Fitness- und Gesundheitsdaten, doch was leisten die Ringe wirklich und wie zuverlässig sind sie?

18.08.2025 | 2:40 min

Kreatin nicht für jeden geeignet

Vor der Einnahme wird eine ärztliche Rücksprache empfohlen. Wer zum Beispiel Probleme mit den Nieren hat, dem wird davon abgeraten. Kreatin wird über die Nieren ausgeschieden, was sie zusätzlich belasten kann. Zur Einnahme in der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es kaum Untersuchungen. Kindern wird grundsätzlich von Nahrungsergänzungsmitteln abgeraten.

Stiftung Warentest warnt
:Nahrungsergänzung für Kinder oft ungeeignet

Die Stiftung Warentest warnt eindringlich vor Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder. Viele Produkte sind überdosiert - einige sogar potenziell gesundheitsschädlich.
Kind hält Kinder-Vitaminbärchen in der Hand
mit Video

Kreatin: Nebenwirkungen selten, aber möglich

Nebenwirkungen bei Sporttreibenden sind selten und treten eher bei hohen Dosierungen auf. Möglich sind dann beispielsweise Magen-Darm-Probleme oder Muskelkrämpfe. Häufiger beobachtet wird eine Gewichtszunahme durch Wassereinlagerungen in den Muskeln. Im Kraftsport sei das teils erwünscht, bei vielen anderen Sporttreibenden aber unerwünscht oder nachteilig, so Carlsohn.

Noch gibt es keine Langzeituntersuchungen über mehr als fünf Jahre. Um die körpereigene Synthese nicht herunterzufahren, rät die Ernährungswissenschaftlerin zu Einnahmepausen, also zu keiner dauerhaften Supplementierung mit Kreatin.

Nahrungsergänzungsmittel-Trend
:Mikronährstoffe: Sinnvoll oder Hype?

Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln sollen uns fitter, konzentrierter und überhaupt gesünder machen. Doch braucht es die Mittel dafür oder reicht eine gesunde Ernährung?
von Thilo Hopert
Frau nimmt eine Gelkapsel mit Nahrungsergänzungsmitteln zu sich.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Dieser Artikel wurde erstmals am 1. Mai 2024 veröffentlicht und am 13. Oktober 2025 aktualisiert.

Mehr zum Thema Sport und Fitness

  1. Ein Fahrradfahrer steht mit dem Gravelbike auf einer Landstraße in Spanien.

    Sportliches Allround-Rad:Für wen sich ein Gravelbike lohnt

    von Thilo Hopert
    mit Video

  2. Trainer unterstützt eine Frau bei Dehnungsübungen im Fitnessstudio.

    Dehnen für das Wohlbefinden:Was Assisted Stretching bewirken kann

    von Nicole Wehr
    mit Video

  3. Nahaufnahme einer Hand, die einen Smart-Ring am Zeigefinger trägt. Der Ring ist schlicht und metallisch.

    Stiftung Warentest hat geprüft:Was einen guten Smart-Ring auszeichnet

    von Saskia Schüring
    mit Video

  4. Eine Person steht in einem Zimmer mit einer Hantel und einer Flasche.

    Fitness-Trend Okklusionstraining:Ist Blood-Flow-Restriction-Training riskant?

    von Thilo Hopert
    mit Video

Weitere Gesundheits-Themen

  1. Verschiedene Tabletten

    Tabletten, Kapseln und Co.:Was die Einnahme von Medikamenten erleichtert

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  2. Desinfektionmittel Sprühflasche

    Hygiene zur Erkältungszeit:Desinfektionsmittel: Wie viel ist zu viel?

    von Bonnie Kruse
    mit Video

  3. Äpfel auf einem Holzuntergrund, daneben eine kleine Karaffe und eine kleine Schale mit Apfelessig

    Hype um altes Hausmittel :Apfelessig als Gesund- und Schlankmacher?

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  4. Ein grüner Smoothie steht auf einem Tisch, auf dem Gemüse liegt. Dahinter steht eine eine Frau, die auf einem Smartphone tippt.
    FAQ

    Fragwürdiger Hormon-Hype im Netz:Was steckt hinter dem Trend "Cortisol-Detox"?

    von Maurice Göbel
    mit Video