Merz sieht rechtlichen Spielraum für Bürgergeld-Sanktionen

Interview

Kanzler im ZDF:Merz über Bürgergeld: "Können Leistungen auf Null setzen"

|

Friedrich Merz verteidigt im ZDF die schwarz-rote Bürgergeld-Reform. Die Regierung plant strengere Sanktionen - von früheren Sparzielen der Union will Merz aber nichts mehr wissen.

Christians Sievers im Schaltgespräch mit Friedrich Merz

Sehen Sie hier Teil eins des Interviews mit Kanzler Merz im heute journal in voller Länge.

09.10.2025 | 8:25 min

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die Pläne der schwarz-roten Koalition zu einer Reform des Bürgergelds gegen Kritik verteidigt. In der Nacht seien "richtige, notwendige, gute Beschlüsse" gefasst worden, sagte er im Interview mit dem ZDF heute journal. Mit der Reform werden vor allem die Sanktionsmöglichkeiten verschärft.

Pressekonferenz im Bundeskanzleramt nach Koalitionsausschuss: L-R: CSU-Chef Markus Soeder, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bundesministerin fuer Arbeit und Soziales Baerbel Bas (SPD), Bundesminister der Finanzen Lars Klingbeil (SPD)

Das Bürgergeld wird zur "Grundsicherung" mit strengeren Regeln. Außerdem sollen mit der neuen "Aktiv-Rente" längeres Arbeiten und zusätzliche Einkommen attraktiver werden.

09.10.2025 | 1:38 min

Davon, dass in der Union im Wahlkampf von Einsparpotenzialen bis zu 30 Milliarden Euro beim Bürgergeld gesprochen wurde, will Merz jedoch nichts mehr wissen. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hatte die Summe in der Sendung "Markus Lanz" vor rund einem Jahr in den Raum gestellt. Merz verwies dagegen auf Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) und formulierte nun deutlich vorsichtiger:

Frau Bas hat es selber gesagt: 100.000 Beschäftigte mehr im Arbeitsmarkt und raus aus dem Bürgergeld sind weit über eine Milliarde Euro Einsparung.

Friedrich Merz (CDU), Bundeskanzler

Das sei die "Einschätzung jetzt für den Beginn". Er sei "sehr zuversichtlich, dass wir mit diesem System auch in Zukunft Geld sparen, dass wir mit weniger auskommen", sagte Merz.

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bärbel Bas (SPD), Bundesministerin für Arbeit und Soziales und SPD-Parteivorsitzende, geben eine Pressekonferenz nach dem Koalitionsausschuss im Bundeskanzleramt.

Union und SPD haben sich auf Änderungen beim Bürgergeld geeinigt. Konkret bedeutet das: Wer beim Amt schwänzt, dem drohen künftig härtere Sanktionen.

09.10.2025 | 1:36 min

Merz: "Haben uns mit Verfassungsrechtsprechung befasst"

Künftig soll säumigen Bürgergeld-Empfängern der Regelsatz und das Wohngeld gestrichen werden können. Dagegen gibt es jedoch verfassungsrechtliche Bedenken. Merz betonte: "Wir haben uns mit der Verfassungsrechtsprechung ausführlich befasst. Ich habe die Entscheidung aus dem November des Jahres 2019 nicht nur gelesen, sondern auch diskutiert mit der SPD."

Yasmin Fahimi im Interview

Yasmin Fahimi, Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes, sagt, der Fokus auf die Grundsicherung sei verschoben. Es sei nicht wahr, dass es "massenhaften" Missbrauch beim Bürgergeld gebe.

10.10.2025 | 4:05 min

Die Sanktionspraxis der Jobcenter hatte das Bundesverfassungsgericht im November 2019 nach jahrelanger Kritik stark eingeschränkt. Nach dem Prinzip "Fördern und Fordern" hatten die Jobcenter seit 2005 unkooperative Empfänger des Bürgergeld-Vorgängers Hartz IV diszipliniert, indem sie ihnen den Geldhahn zudrehten.

Das Verfassungsgericht entschied am 5. November 2019, dass monatelange Minderungen um 60 Prozent oder mehr mit dem Grundgesetz unvereinbar sind. Die Jobcenter dürfen die monatlichen Leistungen aber weiter um bis zu 30 Prozent kürzen, wenn Empfänger ihren Pflichten nicht nachkommen.

(Quelle: dpa)


Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber nie so enge Grenzen gesetzt, wie es häufig behauptet worden ist.

Friedrich Merz (CDU), Bundeskanzler

Der Kanzler weiter: "Wir können die Leistungen auf Null setzen - zum Beispiel bei denen, die sich jeder Zusammenarbeit verweigern, die einfach nicht mehr zum Jobcenter kommen, obwohl sie dazu aufgefordert worden sind."

Sievers im Schaltgespräch mit Merz

Sehen Sie hier Teil zwei des Interviews mit Kanzler Merz in voller Länge.

09.10.2025 | 2:18 min

Quelle: ZDF

Mehr zum Bürgergeld

  1. 16.02.2024, Berlin: Die Flaggen von Deutschland und der Ukraine wehen vor dem Bundestag, bevor Bundeskanzler Scholz (SPD) Selenskyj, Präsident der Ukraine, vor dem Bundeskanzleramt zu einem Arbeitsbesuch empfängt. Auf dem Programm steht auch die Unterzeichnung einer bilateralen Vereinbarung über Sicherheitszusagen und langfristige Unterstützung.

    Nachrichten | heute journal:Kein Bürgergeld für ukrainische Geflüchtete

    von Torge Bode
    2:34 min

  2. 21.05.2022, Rheinland-Pfalz, Mainz: Eine deutsche (l) und eine ukrainische Flagge wehen im Wind.

    Nachrichten | heute:Regierung kürzt Sozialhilfe für Ukrainer

    von Torge Bode
    1:37 min

  3. Bundeskanzler Friedrich Merz (l-r, CDU) und Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, und Thorsten Frei (CDU), Chef des Bundeskanzleramts

    Ab 1. April 2026:Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer

    1:39 min

  4. Ukrainische Flüchtlinge gehen mit ihrem Gepäck in eine Erstaufnahmeeinrichtung.
    FAQ

    Bürgergeld-Streichung beschlossen:Was Geflüchtete aus der Ukraine künftig bekommen sollen

    mit Video

  5. Bundeskabinett - Statment Dobrindt

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Gesetzentwurf zu Bürgergeld-Streichung

    von Torge Bode
    2:43 min

  6. enzo-weber

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Weber: "Wir müssen auf Nachhaltigkeit setzen"

    4:01 min

  7. Ukrainer in Berlin begehen Unabhängigkeitstag mit Kundgebung gegen Russland

    Für Neuankömmlinge seit April:Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr bekommen

    0:27 min

  8. Bürgergeld: Arbeitspflicht-Kontrolle

    Nachrichten | hallo deutschland:Bürgergeld: Arbeitspflicht-Kontrolle

    von Anna Buchschwenter
    2:41 min

  9. Ukrainische Flüchtlinge drängen ins Sozialamt des Regionalverbandes am 04.04.2022.

  10. Ein Kind steht vor einer Ausgabestelle der Berliner Tafel, 03.07.2023.

  11. Eine Hand hält Stempel mit Aufschrift "Grundsicherung" vor einigen Geldscheinen.

    "Wir sind keine Schmarotzer":Bürgergeld-Empfänger: Regierung unchristlich und unanständig

    von Cengiz Ünal
    mit Video

  12. Daten Armutsgefährdung

    Nachrichten | heute - in Deutschland:25. Armutskonferenz in Berlin

    von Cengiz Ünal
    1:53 min

  13. Berlin: Eine Frau tippt auf einem Tablet auf einen Link zum Beantragen des Bürgergeldes im Kundenbereich im Jobcenter Berlin Mitte.

    Bürgergeld-"Aufstocker":Wenn der Lohn allein nicht zum Leben reicht

    von Stefan Hanf
    mit Video

  14. Symbolbild:  Der Eingang zum Jobcenter Berlin-Mitte.

    Deutscher Arbeitsmarkt:Arbeitslosigkeit sinkt im Oktober nur leicht

    mit Video

  15. Lars Klingbeil, Vizekanzler und Bundesfinanzminister, sowie Bärbel Bas, Bundesarbeitsministerin, beim Pressestatement im Bundeskanzleramt, SPD Berlin.
    Analyse

    Mitgliederbegehren gegen Grundsicherung:Das strategische Dilemma von Bas und Klingbeil

    von Lars Bohnsack

  16. Bürgergeld  (Symbolbild)

    Mitgliederbegehren gestartet:SPD-Basis rebelliert gegen geplante Bürgergeld-Reform

    mit Video

  17. Sachsen-Anhalt, Dresden: Ein Stift liegt auf einem Wohngeldantrag auf einem Tisc

    Wunsch nach mehr Leistungsgerechtigkeit:Mehrheit befürwortet Sozialstaat, viele finden ihn zu teuer

    von Andreas Weise
    mit Video