Fall Gelbhaar: rbb entschuldigt sich für Berichterstattung

Untersuchung angekündigt:Fall Gelbhaar: rbb entschuldigt sich

|

Im Fall des Grünen-Politikers Gelbhaar hat der rbb "schwerwiegende Fehler" bei der Berichterstattung zugegeben und sich entschuldigt. Der Sender kündigte eine Untersuchung an.

Berlin: Ein Schild mit dem Logo des rbb hängt an dem Gebäude des Fernsehzentrums, Archivbild
Der rbb hat eine externe Untersuchung im Fall Gelhaar angekündigt.
Quelle: dpa

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat "schwerwiegende Fehler" bei der Berichterstattung über Belästigungsvorwürfe gegen den Politiker der Grünen, Stefan Gelbhaar, eingeräumt. Zugleich kündigte der Sender am Freitag in Berlin eine externe Untersuchung der Vorgänge an. Der rbb habe "Stefan Gelbhaar durch die nicht ausreichend geprüften Veröffentlichungen Unrecht getan", hieß es.
Chefredakteur David Biesinger erklärte:

Wir bedauern diesen Fehler zutiefst und bitten Stefan Gelbhaar um Entschuldigung.

David Biesinger, Chefredakteur des rbb

Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) reagiert auf seine ausgebliebene Wiederwahl als Direktkandidat für den Wahlkreis Berlin-Pankow zur kommenden Bundestagswahl.
Die Grünen haben im Fall Stefan Gelbhaar Strafanzeige gestellt.20.01.2025 | 1:49 min

Kritik an rbb-Berichterstattung

In der vergangenen Woche waren Zweifel an den Vorwürfen gegen Gelbhaar lautgeworden. In der Folge zog der rbb große Teile seiner Berichterstattung zurück, die sich auf eidesstattliche Versicherungen gestützt hatten. Behauptungen, die der Sender zunächst noch für zulässig gehalten hatte, untersagte Anfang der Woche das Landgericht Hamburg.
Der Sender erklärte nun, rbb-Journalisten hätten die Identität einer Zeugin nicht ausreichend überprüft, die für die Berichterstattung zentral gewesen sei. Dies betreffe diejenige Person, "die die bedeutendsten Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar erhob". Nachfolgenden rbb-Recherchen zufolge waren die Vorwürfe von einer Grünen-Bezirkspolitikerin unter falscher Identität erhoben worden.
SGS Ferber
Bei den Berliner Grünen sorgt eine mögliche Intrige derzeit für Unruhe: Die erhobenen Belästigungsvorwürfe gegen Gelbhaar könnten frei erfunden sein. Dorthe Ferber berichtet.20.01.2025 | 1:05 min

Kontakt zu Hauptzeugin nur telefonisch und schriftlich

Im Laufe der Recherche habe Kontakt zu der angeblichen Zeugin ausschließlich telefonisch und schriftlich bestanden, nicht jedoch von Angesicht zu Angesicht, hieß es. Die Bitte um ein Treffen sei dem Rechercheteam vorerst unter verschiedenen Vorwänden versagt, die Zusendung einer Personalausweiskopie zwar zugesichert, diese Zusicherung jedoch nicht erfüllt worden.
Neben ausführlichen Telefonaten habe zudem Fürsprache durch Dritte vorgelegen, die dem Autorenteam lange bekannt seien, hieß es weiter. Später habe sich herausgestellt, dass auch diese die Person nicht von Angesicht zu Angesicht gekannt hätten.

Ein persönliches Treffen hätte in diesem Fall zwingend stattfinden müssen.

RBB

Nachgestellte Szene war irreführend

Der Sender bezeichnete es ebenfalls als Fehler, dass in der "rbb24 Abendschau" eine "nachgestellte Szene" gezeigt worden sei, die den Austausch des Rechercheteams mit einer der nach eigenen Angaben betroffenen Frauen zeigen sollte. Diese Bilder hätten nahegelegt, dass ein solches Gespräch in ähnlicher Weise stattgefunden habe. Diese Darstellungsform sei nicht legitim gewesen, da ein solches Treffen nicht stattgefunden habe.
Annalena Baerbock
Bei den Grünen könnte der Abgeordnete Stefan Gelbhaar zu Unrecht beschuldigt worden sein, eine Intrige? Doch Annalena Baerbock, Teil des Grünen-Spitzenduos, will dazu nichts sagen.19.01.2025 | 3:24 min
Auch bei der Abnahme des Beitrags sei es zu Versäumnissen gekommen. Hier hätten die vereinbarten Abläufe und Standards nicht ausreichend gegriffen, da nicht offen thematisiert worden sei, dass niemand die angebliche Zeugin persönlich getroffen habe.
Für die Untersuchung soll nun den Angaben zufolge eine extern besetzte Kommission eingesetzt werden. Experten sollten dabei analysieren, ob es noch weitere Fehler gegeben habe und welche Konsequenzen aus dem Vorfall zu ziehen seien, hieß es.

Um den Anschein von Interessenkonflikten zu vermeiden, übergebe ich die weitere Aufklärung in unabhängige Hände.

David Biesinger, RBB-Chefredakteur

Der rbb werde die Vorgänge auch journalistisch rekonstruieren und die Aufarbeitung publizieren.
Quelle: epd, dpa
Thema

Weitere Nachrichten