EU-Gipfel:Merz - der neue Sheriff in Brüssel?
Der Bundeskanzler will sich als Kraftfeld auf dem EU-Gipfel inszenieren, um Deutschlands Führungsrolle zu unterstreichen. Merz machte deshalb Ansagen - ungewiss, ob sie wirken.
"Geschlossenheit und Rückenstärkung" für die Ukraine habe man nicht hinbekommen, da die Slowakei "Angst habe, nicht genug Gas zu bekommen", so Ulf Röller, ZDF-Korrespondent in Brüssel, zu Russland-Sanktionen.
27.06.2025 | 3:24 minDer öffentliche Auftritt von Bundeskanzler Friedrich Merz auf seinem ersten EU-Gipfel dauerte genau eine Minute und sechs Sekunden. So lang war sein Statement vor den wartenden Journalisten.
Er zählte kurz auf, was auf der Agenda stand: Unterstützung der Ukraine, Sanktionen gegen Russland und Handelsabkommen mit Amerika. Dann verschwand Merz unerwartet, ohne Fragen zuzulassen.
Sehen Sie hier die Abschluss-Pressekonferenz mit Bundeskanzler Friedrich Merz nach dem EU-Gipfel in voller Länge.
26.06.2025 | 27:42 minMerz nimmt an EU-Hardliner-Treffen teil
Zuvor hatte der Bundeskanzler aber noch eine Premiere hingelegt, die viele aufhorchen ließ: Die Teilnahme an einem Gipfel vor dem richtigen Gipfel. Er ging zum Frühstück der Hardliner in den Reihen der Mitgliedsstaaten, die eine härtere Migrationspolitik fordern.
Nach G7 und Nato steht der EU-Gipfel in Brüssel an - der erste für Kanzler Merz.
26.06.2025 | 3:22 minDie Idee hatte die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni. Ihr war es nie gelungen, Merz Vorgänger, Olaf Scholz, einzuladen. Dass Merz nun kam, ist ein Triumph für sie und ihre Politik, die auf härtere Kontrollen an den Außengrenzen und auf schnellere Abschiebungen drängt.
Der Bundeskanzler muss bei diesem Thema liefern. Er hat den Wählern versprochen, die Zahl der illegal Einreisenden noch weiter zu reduzieren. Dauerhafte Binnengrenzkontrollen stellen keine Lösung dar, weil sie der Idee eines Europas der offenen Grenzen widersprechen.
Für Bundeskanzler Friedrich Merz ist es der erste EU-Gipfel seit seinem Amtsantritt. Über die Rolle und den Eindruck, den Merz dabei hinterlassen hat, berichtet Ulf Röller.
26.06.2025 | 0:56 minAbgrenzung von Scholz
Ein wenig wirkte Merz' erster Gipfel, als wolle er sich als neuer Sheriff inszenieren: Bloß nicht unentschlossen wirken, maximale Abgrenzung von Olaf Scholz. In seiner Amtszeit sprachen viele in der EU vom "German vote", der die Unfähigkeit der Ampel, verlässliche Entscheidungen zu treffen, beschrieb.
Merz verspricht, dass es unter ihm anders laufen wird. Jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne. Es bleibt abzuwarten, wie lange der Zauber für Merz anhält.
ZDF-EU-Korrespondent Ulf Röller über Kanzler Merz beim EU-Gipfel, den Streit der EU-Staaten über ein Handelsabkommen mit den USA – und die Uneinigkeit im Umgang mit Israel.
26.06.2025 | 2:39 min
Merz macht Druck bei EU-Zollgesprächen mit den USA
Jedenfalls trat Merz sehr selbstbewusst auf dem Gipfel auf. Er machte in Richtung der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Ansage, da die Verhandlungen der EU mit Amerika über ein Handelsabkommen nicht vielversprechend laufen.
Merz macht dafür von der Leyen und ihre Verhandlungsstrategie verantwortlich. Er bevorzugt schnelle Lösungen mit Amerika, weil die deutsche Wirtschaft sonst zunehmend leidet. Die Kommission hingegen will den großen Wurf und am liebsten die Zölle auf beiden Seiten abschaffen.
Von der Leyen wird in dieser Frage von Frankreich unterstützt - es bahnt sich ein Streit mit Deutschland an. So viel hat der Gipfel gezeigt.
Die 27 Staats- und Regierungschefs tagen, um über das 18. Sanktionspaket gegen Russland zu beraten. Außerdem geht es auch um die Themen Nahost und Migration.
26.06.2025 | 4:18 minUneinigkeit bei neuen Russland-Sanktionen
Auch bei einem anderen Thema kam der Gipfel nicht richtig weiter. Die EU-Regierungschefs wollten ein weitreichendes 18. Sanktionspaket gegen Russland verabschieden.
Es soll sich vor allem gegen Russlands Energieexporte richten, mit denen der Kreml seine Kriegskasse füllt. Die EU will Russlands Möglichkeit, Öl oder Gas zu verkaufen, dramatisch einschränken. Sanktionen müssen allerdings einstimmig beschlossen werden.
Doch die Slowaken blockieren, denn sie hängen stark vom russischen Gas ab. Auf dem Gipfel gab es kein Einlenken. Keine guten Nachrichten für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, dessen Land zuletzt aufgrund der Kriege in Nahost in den Hintergrund gerückt ist. Er hätte dringend eine positive Nachricht gebraucht.
Die Nato habe versucht, beim Fünf-Prozent-Ziel alle Länder mitzunehmen, berichtet Isabelle Schaefers. Aktuell investierten etwa die baltischen Länder deutlich mehr als andere.
25.06.2025 | 1:55 minAufrüstung der Nato: Merz gegen Eurobonds
Es war der erste Gipfel des Bundeskanzlers gewesen. Alle Augen haben sich auf ihn gerichtet. Die Erwartungen an Deutschlands neuen Kanzler sind riesig. Am Vortag des Gipfels hatte die Nato in Den Haag ein gigantisches Aufrüstungsprogramm beschlossen.
Auf dem Gipfel ging es um die Frage: Woher kommt das Geld? Viele in Europa schauen auf Deutschland. Die Mitgliedsstaaten wollen Schulden machen dürfen, die dann alle in Europa gemeinsam abzahlen - Eurobonds nennt man das.
Da die Deutschen der größte Beitragszahler in Europa sind, würden sie zur Kasse gebeten. Merz machte auf dem Gipfel deutlich, dass es mit ihm keine Eurobonds geben wird. Zumindest in dieser Frage bleibt er seinem Vorgänger Olaf Scholz treu.
Mehr aktuelle Nachrichten zur EU
- FAQ
Sanktionen, Zölle, Migration:Worum die Staaten auf dem EU-Gipfel ringen
In Ungarn:EU-Chefin stellt sich gegen Pride-Verbot
mit VideoGespräche in Genf beendet:EU will Verhandlungen mit Iran fortsetzen
mit Video