Thema
76 Jahre "Nakba":Palästinenser "haben genug von Vertreibungen"
|
Vor 76 Jahren wurde der Staat Israel gegründet - die Palästinenser nennen diesen Tag "Nakba": Katastrophe. Viele Menschen im Gazastreifen fühlen sich an diese Zeit erinnert.
Für die 87-jährige Fatima Ghareeb, gibt es zwischen der Nakba 1948 und heute kaum Unterschiede. Sie ist in den Norden Gazas zurückgekehrt, und erinnert sich, wie auch 1948 Häuser bombardiert und Familien getötet wurden. Heute würde die israelische Armee genau das Gleiche machen, da ist Fatima Ghareeb sich sicher.
76 Jahre Nakba: "Katastrophe"
Das arabische Wort Nakba bedeutet Katastrophe oder Unglück und erinnert daran, dass nach 1948 viele Palästinenser ihre angestammte Heimat verloren und weiterhin staatenlos sind.
Am 15. Mai 1948, einen Tag nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Israels, griffen fünf arabische Armeen Israel an, wurden aber von dem jungen Staat besiegt. Insgesamt haben zwischen 1947 und 1949 rund 750.000 Palästinenser das Gebiet verlassen, so die Bundeszentrale für politische Bildung. Die meisten flohen ins Westjordanland, den Gazastreifen oder in benachbarte Länder. Seitdem leben viele von ihnen als Staatenlose mit Flüchtlingsstatus, der auch über Generationen vererbt wird.
Großteil der Menschen im Gazastreifen auf der Flucht
Heute fühlen sich viele Palästinenser, vor allem in Gaza, mehr denn je an diese Zeit vor 76 Jahren erinnert.
Wie Hassan Al-Attar, der in einem Flüchtlingslager in Rafah untergekommen ist, und nicht wie viele andere, die Stadt im Süden Gazas verlassen will. Israel hat bereits einige Angriffe auf Rafah gestartet und fordert die dort lebenden Menschen auf, die Stadt zu verlassen. Doch viele Palästinenser, wie Hassan Al-Attar, wissen nicht, wohin.
Mehr als 1,7 Millionen Palästinenser sind innerhalb des Gazastreifens auf der Flucht, so eine Erhebung von Statista aus dem März. Haben ihr Hab und Gut und ihre Heimat verloren. Rund die Hälfte der Menschen im Gazastreifen ist minderjährig.
"Zu Beginn des israelischen Gegenangriffs im Oktober hieß es von den Israelis, die Palästinenser sollten vom Norden in den Süden Gazas fliehen. Jetzt sollen wir auch dort weg", sagt Al-Attar.
Wir haben genug von Vertreibungen, wir kennen das seit 1948. Ich feiere jeden, der den Mut hat, hier zu bleiben. Es ist wohl unser Los, ständig vertrieben zu werden.
Hassan Al-Attar
"Schlimmste Vertreibung seit 1948"
Obwohl der aktuelle Krieg nach dem Terrorangriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel begann, sehen die meisten Palästinenser nach wie vor in Israel den Schuldigen.
Dazu lässt sich in Gaza derzeit keine verlässliche Umfrage durchführen. Für das Westjordanland hat der ehemalige Arbeitsminister der Autonomiebehörde von Palästina und Dozent der Universität Birzeit in Ramallah, Dr. Ghassan Khatib, eine Untersuchung durchgeführt:
Khatib ist sich aber ziemlich sicher, sagt er gegenüber ZDFheute, dass die Ergebnisse auf Gaza übertragbar sind.
Die Hamas machen die wenigsten für ihr Leid verantwortlich. Und viele denken, dass es nach 1948 gerade die schlimmsten Vertreibungen seien, die die Palästinenser erleben müssten. Israel ist der ewige Feind.
Dr. Ghassan Khatib, Vize-Präsident der Universität Birzeit
Schweigeminute und Sirenen im Westjordanland
Gewalttätige Proteste erwartet der Professor in den Palästinenser-Gebieten nicht. Um 12 Uhr mittags gab es vielerorts Schweigeminuten und Sirenen, wie in Ramallah. Tausende kamen dort zusammen, um Solidarität mit den Menschen in Gaza zu zeigen. Die Proteste liefen weitgehend friedlich.
Viele hier befürchten, dass das Ziel des israelischen Gegenangriffs eine dauerhafte Vertreibung der Menschen aus Gaza ist. Die israelischen Rechten drohen den Palästinensern immer wieder mit einer neuen Nakba. Bei rechten Aufmärschen, z.B. am Jerusalemtag, skandieren israelische Rechtsradikale immer wieder rassistische Parolen gegen Araber und wünschen den Palästinensern eine "zweite Nakba".
Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges waren die Palästinenser-Gebiete als Teil des Osmanischen Reiches unter türkischer Herrschaft. Danach war das Gebiet unter britischer Kontrolle, bis nach dem 2. Weltkrieg. 1947 nahm die UN-Generalversammlung einen Teilungsplan für dieses britische Mandatsgebiet an, und am 14. Mai wurde der Staat Israel gegründet.
Ministerpräsident Netanjahu will davon nichts wissen. Bei den derzeitigen Militäroperationen gehe es darum, die Hamas-Terroristen zu besiegen. Die Palästinenser würden zu ihrer Sicherheit aufgefordert, bestimmte Gebiete zu verlassen. Eine dauerhafte Vertreibung aus Gaza sei nicht der Plan.
Dennoch weckt dieser Nakba-Tag in vielen Palästinensern eine bittere Erinnerung. Und der israelischen Regierung trauen die meisten ohnehin nicht.
Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt
Liveblog
Nahost-Konflikt :Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
Nahost-Konflikt :Wie das ZDF aus Gaza berichtet
3:22 min
Experte zu Israels Gaza-Plänen :"Das bedeutet ethnische Säuberung"
10:54 min
Vereinbarung für Versorgung :EU: Israel akzeptiert mehr Hilfe für Gazastreifen
mit Video
Verhandlungen über Waffenruhe :Hamas: Bereit, zehn Geiseln freizulassen
Nachrichten | heute 19:00 Uhr :Netanjahu zu Besuch bei Trump
1:32 min
Gespräche zu Gaza in Washington :Netanjahu trifft Trump: Drei Erkenntnisse
mit Video
Nahostkonflikt :Trump glaubt an baldiges Kriegsende
1:36 min
Treffen im Weißen Haus :Netanjahu schlägt Trump für Friedensnobelpreis vor
mit Video
Irans oberster Führer :Wer ist Ajatollah Chamenei?
mit Video
Humanitäre Lage in Gaza :Arzt: "Lage ist deutlich schlechter geworden"
8:40 min
US-Präsident glaubt an Einigung :Gaza-Waffenruhe: Trump gibt sich zuversichtlich
mit Video
Nahost-Konflikt :Netanjahu auf dem Weg nach Washington
0:23 min
Luftangriff im Jemen :Israel greift Huthi an und meldet Beschuss
Keine Befreiung von Militärdienst :Israel will Zehntausende Strenggläubige einberufen
Tel Aviv :Demonstrationen für Waffenruhe in Gaza
0:23 min
Westjordanland :Kritik an Siedler-Attacke auf Deutsche-Welle-Team
mit Video
Gespräche über Gaza-Waffenruhe :Netanjahu: Hamas-Vorschlag ist inakzeptabel
Krieg im Gazastreifen :Hamas reagiert auf Waffenruhe-Vorschlag
mit Video
IAEA-Inspekteure verlassen Iran :Atomkonflikt mit diplomatischer Hintertür
mit Video
Nach dem Waffenstillstand :Israel will Lufthoheit über Teheran behalten
mit Video
Krieg in Nahost :Trump: Israel stimmt Waffenruhe-Vorschlag zu
mit Video
Nahost-Konflikt :Trump: Israel bereit zu Waffenruhe
0:17 min