Netflix streicht "Emilia Pérez"-Star Gascón aus Oscar-Kampagne

Wirbel um "Emilia Pérez"-Star:Netflix streicht Gascón aus Oscar-Kampagne

|

Netflix entfernt "Emilia Pérez"-Star Karla Sofia Gascón aufgrund von mutmaßlichen rassistischen Äußerungen aus der Werbekampagne für die Oscars. Die Hintergründe.

Schaupielerin Karla Sofia Gascon

Karla Sofia Gascón steht wegen mutmaßlicher rassistischer Äußerungen in der Kritik.

Quelle: imago

Sie ist der Star des Musical-Thrillers "Emilia Pérez" und gilt als heiße Kandidatin für die Oscars - doch wegen mutmaßlich rassistischer Äußerungen in der Vergangenheit ist Karla Sofia Gascón nun von Netflix aus seiner großen Werbekampagne für den wichtigsten Filmpreis der Welt herausgenommen worden. Laut US-Medien soll die Trans-Frau auch nicht an bevorstehenden offiziellen Terminen für den Film teilnehmen.

Der für den US-Streamingdienst Netflix produzierte Film "Emilia Pérez" erzählt die Geschichte eines mexikanischen Drogenbarons, der ein neues Leben als Frau beginnen will. Er wurde in 13 Kategorien für den Oscar nominiert, unter anderem die Spanierin Gascón als beste Hauptdarstellerin.

Oscar-Nominierungen 2025











Netflix hatte im Vorfeld der Oscar-Verleihung Anfang März eine massive Werbekampagne für seinen Film gestartet, in dieser spielte Gascón eine herausgehobene Rolle. Doch nun wurde die Trans-Frau aus allen Kampagnen herausgenommen, wie unter anderem "The Hollywood Reporter" und "Variety" am Dienstag (Ortszeit) berichteten. Die Spanierin solle auch nicht mehr an verschiedenen Gala-Veranstaltungen wie der Verleihung der Critics Choice Awards am Freitag teilnehmen.

Rassismusvorwürfe an Gascón im Raum

Hintergrund der Entscheidung sind in der vergangenen Woche aufgetauchte frühere Äußerungen von Gascón in Online-Netzwerken, die ihr den Vorwurf des Rassismus einbrachten. Darin bezeichnete sie unter anderem den Islam als "Infektionsherd für die Menschheit" und spottete über die antirassistische Bewegung nach dem Tod des schwarzen US-Bürgers George Floyd durch Polizeigewalt.

Angesprochen auf diese alten Beiträge entschuldigte sich die Trans-Frau in einer von Netflix versandten Pressemitteilung "als Mitglied einer marginalisierten Gemeinschaft". Zudem wies sie in einem Fernsehinterview Rassismusvorwürfe zurück - und kündigte an, sich nicht aus dem Oscar-Rennen zurückziehen zu wollen. Netflix reagierte auf Anfrage zunächst nicht auf die Berichte über das Herausnehmen der Hauptdarstellerin aus seiner Kampagne. In einer im Internet einsehbaren Werbung für "Emilia Pérez" ist anstelle von Gascón nun aber die US-Schauspielerin Zoë Saldaña zu sehen, die als beste Nebendarstellerin für die Oscars nominiert ist.

Filmstill aus "Die Saat des heiligen Feigenbaums"

Massenproteste im Iran, ein Mann, der Handlanger des Regimes wird und seine Töchter, die darunter leiden. "Die Saat des heiligen Feigenbaums" ist Deutschlands Film für den Oscar.

15.12.2024 | 2:43 min

Verleihung der Oscars am 2. März

Die wichtigsten Filmpreise der Welt werden am 2. März in einer großen Gala in Los Angeles verliehen. In der Kategorie bester internationaler Film wurde unter anderem die deutsche Produktion "Die Saat des heiligen Feigenbaums" nominiert.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: AFP

Mehr aktuelle Nachrichten

  1. Rettungskräfte räumen am 21.11.2025 die Trümmer eines Wohnhauses in Ternopil weg, das bei einem russischen Angriff schwer beschädigt wurde.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  2. Dorothee Bär (CSU, M), Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, steht bei der Begrüßung zur Esa-Ministerratstagung zwischen den Astronautinnen und Astronauten Alexander Gerst (l-r), Amelie Schoenenwald, Samantha Cristoforetti und Matthias Maur
    Eilmeldung

  3. Archiv: Der Angeklagte (M) wird von Justizbeamten in den Gerichtssaal geführt.

    Tat im thüringischen Gera:Frau in Bahn angezündet: Mann muss lebenslang hinter Gitter

    mit Video0:53

  4. Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz

  5. Nach einem Fehler von Torwart Manuel Neuer li, FC Bayern München schiebt Gabriel Martinelli FC Arsenal zum 3:1 ein.

    Bayern-Torwart patzt in London:Neuer sieht gegen Arsenal schlecht aus

    mit Video2:59

  6. Äußerst angetan zeigte sich Gillian Anderson beim Anblick ihrer frisch enthüllten Wachsfigur bei Madame Tussauds.
    Bilderserie

  7. Drei Pinguine auf einer Eisscholle, umgeben von anderen Schollen vor einer Eiswand und dahinterliegender Gebirgskette.
    FAQ

    Eis, Ozeane, Regenwald:Die Kippunkte des Klimawandels


  8. Symbolbild: Frau tippt auf einem Apple iPhone13 Smartphone-Screen SMS

    Zahlen des Statistischen Bundesamts:Mehr Menschen stoßen im Internet auf Hassrede

    mit Video0:30

  9. Menschen in einer Einkaufstraße, daneben eine Grafik zum Konsumklima
    Grafiken

    Black Friday und Weihnachten:Haben die Leute keine Lust auf Konsum?

    von Robert Meyer
    mit Video1:20

  10. Dr. Angela Merkel

  11. Der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (links) blickt hinüber zu Jens Spahn, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, während einer Generaldebatte über den Haushalt des Bundeskanzleramts im Bundestag, dem Unterhaus des deutschen Parlaments, am 26. 11. 2025 in Berlin.
    Interview

    Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele:Streit über Rentenpaket: "Druck auf Koalitionäre ist groß"

    mit Video4:20

  12. Am 27. November 2025 stieg Rauch aus Wohnungen auf, nachdem ein Großbrand mehrere Wohnblöcke im Wohnkomplex Wang Fuk Court im Hongkonger Stadtteil Tai Po erfasst hatte.

    Ermittler suchen nach Ursache:Hongkong: Dutzende Tote bei Hochhausbrand - drei Festnahmen

    mit Video1:29

  13. Archiv: Ein von Miss Piggy signierter Cover Girl-Kalender von 1981 sowie ein Paar ihrer Schuhe, die sie in der Fahrradszene „Couldn't We Ride“ aus „Die große Muppet-Sause“ trug

    Kreationen bringen Millionen:Muppet-Auktion: Fünfstellige Summe für Miss-Piggy-Schuhe

    mit Video0:22