NS-Raubkunst einfacher zurückgeben durch Schiedsgericht

Roth verkündet:NS-Raubkunst: Rückgabe durch Schiedsgericht

|

Die Rückgabe von NS-Raubkunst soll vereinfacht werden. Dazu soll 2025 ein Schiedsgericht seine Arbeit aufnehmen. Involviert sind Bund, Länder und jüdische Organisationen.

Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände wollen mit einem neuen Schiedsgericht Rückgabeverfahren für nationalsozialistisches Raubgut in Deutschland verbessern. Beim 21. Kulturpolitischen Spitzengespräch wurde die Einrichtung eines gemeinsamen Schiedsgerichts für NS-Raubgut beschlossen. Das neue Schiedsgericht soll künftig abschließend entscheiden, wenn Rückgaben von NS-Raubgut nach einem Vorverfahren zwischen den Parteien strittig bleiben.

NS-Raubkunst: Roth begrüßt neuen Beschluss

"Mit dem heutigen Beschluss betreten wir Neuland", kommentierte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) die Entscheidung. Mit dem neuen Gremium werde die Rückgabe von NS-Raubgut "verbessert, vereinfacht und beschleunigt", hieß es.

Vor allem stärken wir die Einbindung der Opfer und ihrer Nachfahren von NS-Raubgut in das Entscheidungsgremium und ermöglichen nun eine einseitige Anrufbarkeit.

Claudia Roth, Kulturstaatsministerin

Bisher mussten beide Parteien der Anrufung der Beratenden Kommission zustimmen, also sowohl die Nachfahren der ehemaligen Besitzer als auch die Museen oder deren Träger. Künftig wird das Schiedsgericht Fälle auch dann behandeln, wenn nur die Familien der Bestohlenen dies möchten.

Grafik Raubkunst

Was, Museen stellen gestohlene Dinge aus?! Ja, wobei der Diebstahl schon ein paar Jahrhunderte zurückliegt. Was genau mit sogenannter Raubkunst gemeint ist.

24.08.2025 | 1:26 min

Schiedsgericht von jüdischen Verbänden benannt

Die Schiedsgerichtsbarkeit soll die Arbeit der "Beratenden Kommission im Zusammenhang mit der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts, insbesondere aus jüdischem Besitz" ersetzen. Diese wurde 2003 von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden eingerichtet, um bei Differenzen über die Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter zu vermitteln.

Das "Schiedsgericht NS-Raubgut" soll gemeinsam von Bund, Ländern, Kommunalen Spitzenverbänden und den beiden größten jüdischen Verbänden in Deutschland - der Jewish Claims Conference und dem Zentralrat der Juden - benannt werden.

Schweiz: Sammlung Emil Bührle

Eklat um die umstrittene Sammlung des Waffenhändlers Emil Bührle, der dank Waffengeschäften mit Nazi-Deutschland zum reichsten Mann der Schweiz aufsteigen konnte.

03.11.2023 | 1:59 min

Kosten tragen Bund und Länder

Das Schiedsgericht soll im Laufe des Jahres 2025 seine Arbeit aufnehmen. Die Kosten sollen zu gleichen Teilen von Bund und Ländern getragen werden. Eine Evaluation des Verfahrens ist nach den ersten zehn Schiedssprüchen oder spätestens nach drei Jahren vorgesehen.

Bereits im März hatten sich Bund, Länder und kommunale Spitzenverbände auf eine Reform der Beratenden Kommission zur Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, geeinigt. Mit der Reform möchte die Bundesregierung ein Vorhaben aus ihrem Koalitionsvertrag umsetzen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Mehr aktuelle Nachrichten

  1. Frankfurts Robin Koch bejubelt sein Tor zum 6:0 mit seinen Mitspielern.

  2. Trainer Oliver Glasner von Crystal Palace jubelt.

    Glasner-Elf feiert 2:1-Erfolg:Crystal Palace stoppt den FC Liverpool

    mit Video

  3. Ein Rettungshubschrauber landet in der Heidenheimer Arena, nachdem ein Fan vom Zaun stürzte.

    Große Sorge um verunglückten Fan:Schwerer Unfall überschattet Heidenheim-Sieg


  4. Flugzeuge der polnischen Luftwaffe fliegen über einer Militärparade am Tag der polnischen Streitkräfte im August 2023.
    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an:Aktuelles zum Krieg in der Ukraine


  5. Ein israelisches gepanzertes Fahrzeug bewegt sich in einem Gebiet im Gazastreifen, vom Süden Israels aus gesehen.
    Liveblog

  6. Blick auf die Isar in Muenchen,Im Hintergrund die Katholische Kirche St. Maximilian

    Beherzter Sprung ins Wasser:Britischer Oktoberfestbesucher rettet Seniorin aus Isar

    mit Video

  7. Demonstranten halten diverse Plakate zur Demonstration in Berlin am 27.09.2025 in die Lüfte.

    Polizei zählt etwa 60.000 Teilnehmer:Zehntausende demonstrieren in Berlin gegen Gaza-Krieg

    mit Video

  8. Eine mobile Radaranlage ist am 26.09.2025 auf dem Gelände des dänischen Militärs in Amager, Pionegaarden, in der Nähe des Dorfes Dragoer und an der Küste des Öresunds, dem Meer zwischen Dänemark und Schweden, zu sehen.
    Interview

    Luftverteidigung im Aufbau:Was Europa jetzt für die Drohnen-Abwehr braucht

    mit Video

  9. Sirlord Conteh (1. FC Heidenheim 1846) jubelt.

    Erster Dreier für Schmidt-Elf:Heidenheim schießt Augsburg in die Krise

    mit Video

  10. UCI-Straßen-WM 2025: Antonia Niedermaier im ITT-Training in Kigali.

    Rang sechs bei der Rad-WM:Niedermaier für starkes Rennen nicht belohnt

    mit Video

  11. Präsident Donald Trump hebt die Faust als er am Weißen Haus in Washington am 26.09.2025 ankommt.

    Bundesstaat Oregon:Portland: Trump ordnet Militäreinsatz an

    mit Video

  12. Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro während seines Protestes in New York.

    Wegen "aufrührerischer Handlungen":USA wollen Kolumbiens Präsidenten das Visum entziehen

    mit Video

  13. Archiv: Spektakuläre Bilder vom derzeit weltweit größten Eisberg zeigen, wie Erosion riesige Bögen und höhlenartige Vertiefungen in den Koloss gemeißelt hat.

    Weltgrößter Eisberg schmilzt:Warum A23a schon bald Geschichte sein könnte

    von Katharina Weisgerber
    mit Video