Update am Abend:Wer liest Chats und wie heißt Fleischersatz?
Guten Abend,
wie essen Sie Burger, Schnitzel und Wurst am liebsten: Muss es aus Tier sein oder sind Soja, Erbse oder Weizen auch okay? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Es schmeckt auch rein pflanzlich.
Darum, wie man Fleischersatz künftig nennen darf, ging es heute im Europaparlament. Eine Abgeordnete der EVP-Fraktion hatte das Vorhaben eingebracht. Es bestehe "ein echtes Verwechslungsrisiko" zwischen tierisch und nicht-tierisch, meint sie. Seien Sie ehrlich: Ist bei Ihnen im Einkaufswagen schon mal ein Burger aus Soja gelandet, wenn Sie eigentlich einen aus Rind wollten?
Ergebnis der Abstimmung: Künftig sollen Schnitzel, Wurst & Co. nur noch aus Tier sein, während "Veggie-Burger" oder "Plant-based Steak" - zumindest mit diesen Bezeichnungen - verboten werden sollen.
Noch müssen die EU-Staaten dem Vorhaben zustimmen. Kommt es durch, müssten zahlreiche Lebensmittelhersteller ihr Marketing und ihre Verpackungen umkrempeln. Ein Grund, warum Unternehmen wie Rewe, Aldi, Lidl oder Burger King strikt dagegen sind. Bei Schnitzel und Burger handele es sich um "eine Zubereitungsart - nicht um das Ausgangsprodukt", heißt es obendrein von der Rügenwalder Mühle - die möglichen kurzfristigen Umstellungskosten schätzt man hier auf einen einstelligen mittleren Millionenbetrag.
Mitlesen verboten?
Und nochmal EU. Es geht um die Bekämpfung von sexualisiertem Missbrauch von Kindern mittels Chat-Nachrichten. Eigentlich eine gute Sache!
08.10.2025 | 2:12 min
Brüssel verhandelt seit drei Jahren über die sogenannte Chatkontrolle. Um die zu verstehen, müssen wir uns anschauen:
Wie werden Chat-Nachrichten verschlüsselt? Wenn zwei Personen etwa über WhatsApp miteinander schreiben, werden (Sprach-)Nachrichten, Bilder oder Videos nicht einfach so übertragen. Stattdessen wird alles beim Versenden automatisch verschlüsselt - und zwar auf dem Gerät des Absenders. Nur das Gerät des Empfängers kann diese Nachricht dann wieder entschlüsseln. WhatsApp selbst, Internetprovider oder staatliche Stellen können den Inhalt also nicht lesen.
Gut für die Privatsphäre - aber niemand bekommt mit, wenn hier Illegales geschieht.
Was ist die Idee hinter der "Chatkontrolle" der EU? Dabei sollen Inhalte bereits vor dem Verschicken - also direkt auf dem Gerät des Nutzers - gescannt und dann vom Anbieter des Messengers möglicherweise gemeldet werden.
Kritiker sprechen von einer möglichen "Überwachung durch die Hintertür". Auch die Bundesregierung hat nun angekündigt, sich dem Vorhaben in den Weg zu stellen, weiß mein Kollege Dominik Rzepka: Schwarz-Rot lehnt die Kontrolle von Chats ab.
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig findet klare Worte zu den EU-Plänen:
08.10.2025 | 2:36 min
Heute Abend kommen in Brüssel die Botschafter der EU-Länder erneut zusammen, um über den Gesetzesvorschlag zu diskutieren.
Lage im Nahost-Konflikt
Verhandlungen um Friedensplan: Israel und die Terrororganisation Hamas haben Listen von Geiseln und Gefangenen ausgetauscht. In Israel wurde bis in die Nacht der Jahrestag des Hamas-Angriffs begangen.
08.10.2025 | 1:12 min
Alle Entwicklungen finden Sie jederzeit auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und hier im Liveblog.
Was heute im Ukraine-Krieg passiert ist
Was der Kampf um Donezk für die Ukraine bedeutet: Die Region Donezk ist seit Jahren Brennpunkt des Kriegs - sie zeigt, wie sehr der Konflikt das Land verändert. Warum ist gerade dieser Teil der Ukraine so umkämpft?
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Weitere Schlagzeilen
- Angriff auf Bürgermeisterin: Tochter unter Verdacht
- Ranking des "Manager Magazin": Reichster Deutscher um drei Milliarden reicher geworden
- Terminal 3 der Fraport fertig: Mehr Fluglärm rund um Frankfurt?
- Im Jahr 2026: Regierung rechnet mit mehr Wachstum
- Suchen mit Künstlicher Intelligenz: Google bringt KI-Modus nach Deutschland
- Tories stürzen in Umfragen ab: Steht die Partei vor dem Aus?
Ein Lichtblick
08.10.2025 | 0:17 min
In Tibet sind nach einem schweren Schneesturm in der Nähe des Osthangs des Mount Everest alle zuvor eingeschlossenen Wandergruppen in Sicherheit gebracht worden. Behörden zufolge konnten 580 Reisende und mehr als 300 einheimische Begleiter, darunter Führer und Yak-Treiber, zurückkehren.
Zahl des Tages
4.000
Der Goldpreis ist erstmals über diese Marke gestiegen. Damit verteuerte sich das Edelmetall seit Ende 2024 bereits um rund 53 Prozent.
Nobelpreis des Tages
Quelle: AFP/Jonathan Nackstrand
Die Nobelpreis-Woche geht weiter: Der Preis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen.
Am Donnerstag und Freitag folgen die Bekanntgaben für den Literatur- und Friedens-Nobelpreis, am Montag der Wirtschafts-Nobelpreis. Die feierliche Verleihung findet am 10. Dezember statt, dem Todestag von Alfred Nobel.
Gesagt
Quelle: Justin Sullivan/Getty Images, Archivbild
Der US-Wissenschaftler John Clarke, einer der diesjährigen Physik-Nobelpreisträger, warnt vor den Folgen der Wissenschaftskürzungen unter Präsident Donald Trump. Die Streichung von Milliarden an Forschungsgeldern und Entlassungen von Wissenschaftlern in Bundesbehörden lähmten weite Bereiche der US-Forschung.
Sportlich in den Abend
Ein neuer Wettbewerb neben der Frauen-Champions-League, auf den einige Vereine keine Lust haben: Die Eintracht-Frauen treffen im Europa Cup auf den 1. FC Slovacko. Nach dem Aus in der Champions-League-Qualifikation betreten die Frankfurterinnen eine neue europäische Bühne.
Der Ansturm auf die Tickets für die Fußball-WM 2026 der Männer hat zu einer Erhöhung der Ticketpreise geführt. Die FIFA macht dabei richtig Kasse - auf Kosten der Fans.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps für den Feierabend
In Europa verlieren jährlich Hunderte Mediziner ihre Lizenz - wegen schwerer Fehler, Betrugs oder sexueller Übergriffe. Nach Recherchen praktizieren rund 30 dieser Ärzte in Deutschland weiter. (frontal - die Doku: "Anderswo verboten: Ärzte arbeiten hier weiter", 14 Minuten)
07.10.2025 | 13:36 min
Im Jahr 2070 soll der Ex-Doppelagent Joshua inmitten eines Krieges zwischen den USA und dem Staatenbund New Asia eine KI-Geheimwaffe aufspüren. Dabei hofft er, seine Frau wiederzufinden. ("The Creator", 128 Minuten)
08.10.2025 | 128:09 min
Genießen Sie Ihren Abend!
David Metzmacher und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!