Zustimmung im EU-Parlament:Veggie-Wurst soll nicht mehr Wurst heißen
Wurst ist Wurst und Veggie ist Veggie: Das EU-Parlament hat dafür gestimmt, dass Fleischersatzprodukte künftig nicht mehr Burger, Schnitzel und Wurst heißen sollen.
Das EU-Parlament diskutiert über die Bezeichnung von Veggie-Produkten: Verbraucherschützer bestreiten, dass Begriffe wie "Wurst" oder "Schnitzel" Verbraucher verwirren könnten.
07.10.2025 | 1:42 minVeggie-Burger, Veggie-Wurst - wem die Begriffe ein Dorn im Auge sind, was Verbraucherschützer und Unternehmen von dem Vorschlag halten und wie es jetzt weitergeht - der Überblick:
Welche Begriffe wären von einem möglichen Verbot betroffen?
In dem zur Abstimmung stehenden Bericht sind über einen Änderungsantrag mehrere Begriffe eingebracht worden. Dazu zählen "Steak", "Schnitzel", "Hamburger" und "Wurst". Sie sollen Produkten vorbehalten sein, die aus Tieren gemacht wurden.
Wie ist die bisherige Rechtslage?
Bislang dürfen Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Namen anderer typischer Fleischlebensmittel auch für pflanzliche Alternativen der Ernährung verwendet werden. "Für vegane und vegetarische Lebensmittel gibt es keine rechtlich vorgeschriebenen Bezeichnungen, daher können aktuell allgemein übliche oder beschreibende Bezeichnungen verwendet werden", erklärt ein Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Ernährungssicherheit und Umweltschutz stehen immer wieder im Konflikt. Können wir die Bevölkerung ernähren und gleichzeitig unsere biologischen Lebensgrundlagen sichern?
29.09.2024 | 28:36 minWarum sollen die Begriffe verboten werden?
Die im Europaparlament zuständige Abgeordnete Céline Imart sieht durch das Vorhaben den Verbraucherschutz gestärkt. Die Politikerin der EVP-Fraktion, zu der auch CDU und CSU gehören, teilte auf Anfrage mit, es bestehe "ein echtes Verwechslungsrisiko". Pflanzenbasierte Ersatzprodukte böten etwa nicht die gleichen Nährwerte wie ihre tierischen Originale. Zudem gehe es bei dem Vorhaben darum, Landwirte zu schützen.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Pflanzliche Lebensmittelhersteller versuchten den Ruf tierischer Lebensmittel, den Generationen von Landwirten aufgebaut hätten, für die Vermarktung von Konkurrenzprodukten zu nutzen. Zu den Befürwortern gehört unter anderem der Verband der Fleischwirtschaft.
Fleisch sollte als wertvolles tierisches Lebensmittel klar von anderen Artikeln unterschieden werden können, ohne dass man dadurch einen Kulturkampf entfacht.
Steffen Reiter, Verband der Fleischwirtschaft
Ein einfacher Weg wäre es, die Bezeichnung Fleisch klar zu schützen.
Was sagen Verbraucherschützer zu dem Vorhaben?
Verbraucherschützer in der EU halten wenig davon. Der Geschäftsführer der Organisation foodwatch, Chris Methmann, spricht von "Lobbyismus im Dienste der Fleischindustrie". Niemand kaufe versehentlich Tofuwürstchen, weil er glaube, es seien Rinderwürste. Bundesernährungsminister Alois Rainer (CSU) müsse klarstellen, dass Deutschland "diesen Unsinn nicht mitträgt", so foodwatch.
Wie isst Deutschland?
29.01.2025 | 3:28 minAuch Stephanie Wetzel vom Verbraucherzentrale Bundesverband sieht ein mögliches Verbot kritisch. Sie teilte auf Anfrage mit, es sei wenig hilfreich, wenn Ersatzprodukte keine Namen von Produkten tragen dürfen, die typischerweise mit Fleisch assoziiert würden. Bei einem Begriff wie "Veganes Seitan-Schnitzel" wüssten Verbraucherinnen und Verbraucher, was sie geschmacklich erwartet und welche Ersatzzutat das Produkt enthalte.
Was sagen andere Gegner des Verbots?
Mehrere Handelsunternehmen - darunter die Discounter Aldi Süd und Lidl, die Burgerkette Burger King sowie Hersteller wie Beyond Meat - haben sich in einen gemeinsamen Brief dagegen ausgesprochen. Die vertrauten Begriffe böten Orientierung und ermöglichten bewusste Kaufentscheidungen, heißt es darin. Ein Verbot würde den Verkauf erschweren. "Von dem drohenden wirtschaftlichen Schaden wäre Deutschland besonders betroffen." Dies sei der größte Markt für pflanzliche Alternativprodukte in Europa.
Wie wirken sich gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen wie der Klimawandel auf unsere Ernährung aus? Eine Studie des Rheingold Instituts gibt Aufschluss und stellt Trends vor.
08.05.2024 | 1:30 minUnterzeichnet hat auch die Rügenwalder Mühle, die Fleisch- und Fleischersatzprodukte herstellt. Das Unternehmen empfindet das Vorhaben als nicht sinnvoll.
Schnitzel oder Burger beschreiben eine Zubereitungsart - nicht das Ausgangsprodukt.
Sprecherin, Rügenwalder Mühle
Die kurzfristigen Umstellungskosten schätze man auf einen einstelligen mittleren Millionenbetrag. Auch andere Handelsketten wie Rewe und Aldi Nord sowie der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels und der Lebensmittelverband Deutschland lehnen ein Verbot ab.
Wie denken Verbraucher darüber?
Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov befragte rund 4.200 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland repräsentativ. Jeder Zweite (50 Prozent) findet, dass Bezeichnungen wie Schnitzel oder Wurst ausschließlich für tierische Produkte verwendet werden dürfen und pflanzliche Alternativen andere Namen tragen müssen.
28 Prozent lehnen dies ab, 21 Prozent machten keine Angabe. Nur jedem Vierten (24 Prozent) ist es wichtig, dass sich das EU-Parlament mit der Frage befasst, ob Bezeichnungen wie Wurst, Burger oder Schnitzel für pflanzliche Produkte genutzt werden dürfen. Zwei Drittel (67 Prozent) halten das für unwichtig. Knapp zehn Prozent haben keine Meinung.
Wie steht Deutschland zu dem Vorhaben?
Eine Position zu dem konkreten Vorhaben des Parlaments hat die Bundesregierung bislang nicht kommuniziert. "Die Regierungsparteien haben in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Verbraucherinnen und Verbraucher selbstbestimmt entscheiden sollen, wie sie sich ernähren", teilte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums mit.
Grundsätzlich begrüße das Ministerium die klare Unterscheidung und Erkennbarkeit traditionell tierischer Lebensmittel und pflanzlicher Fleischersatzprodukte.
Dürfen Fleischersatz-Produkte Bezeichnungen wie "Schnitzel" oder "Wurst" tragen? Nicht, wenn es nach der konservativen EVP-Fraktion geht. Das EU-Parlament berät über ein Verbot.
07.10.2025 | 1:33 minWie groß ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland?
Als Fleischersatz gelten Produkte wie vegane Schnitzel, Hack, Bratwurst und Wurst sowie Tofu und Falafel. Der Markt ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gewachsen. 2024 wurden laut Statistischem Bundesamt rund 121.600 Tonnen solcher Produkte hergestellt - vier Prozent mehr als im Vorjahr. Seit 2019 hat sich die Menge verdoppelt.
Im Vergleich zur konventionellen Fleischproduktion ist der Markt für Fleischersatz noch relativ klein. Der Pro-Kopf-Konsum von Produkten wie Veggie-Burgern oder Tofuwurst lag 2024 bei 1,5 Kilogramm, bei echtem Fleisch waren es 53,2 Kilo. Der Fleischkonsum hierzulande war jahrelang rückläufig, ist zuletzt aber leicht gestiegen, vor allem durch Geflügel.
Was sind die nächsten Schritte?
Das Parlament muss nun in Verhandlungen mit den EU-Staaten eine endgültige Einigung auf die neuen Regeln finden. Die dänische Ratspräsidentschaft teilte mit, man hoffe darauf, sich schnell einigen zu können. Ob sich für das Bezeichnungsverbot eine Mehrheit findet, ist unklar.
Mehr über vegetarische und vegane Ernährung
Veggieschnitzel bis Tofuwurst:Fleischersatz-Produktion steigt - aber langsamer
mit VideoVegane Butter im Öko-Test:Edeka stoppt Verkauf von veganem Streichfett
von Florence-Anne Kälblemit VideoVegetarische, vegane Ernährung:Ist Fleischersatz gesund und nachhaltig?
Pflanzliche Ernährung für Kinder:Kinder vegan ernähren - geht das gesund?
von Sarah HufnagelGedankenexperiment:Was wäre, wenn alle Menschen vegan leben?
mit VideoVegane Ernährung:Hefeflocken: Was die Käsealternative kann
von Luisa Herbring