Update am Abend:Drohnen, Manchester, Hausärzte - der Tag
Guten Abend,
auch unter Europas Spitzenpolitikern in Kopenhagen ist es Gesprächsstoff: Die französische Marine entert einen verdächtigen Tanker, der Kapitän und der erste Offizier werden festgenommen, wie die Behörden heute bestätigen. Berichten zufolge soll sich das Schiff während der jüngsten Drohnenvorfälle nahe der Küste Dänemarks befunden haben, gemutmaßt wird, als mögliche Startplattform.
02.10.2025 | 1:49 min
Kein Kommentar zu konkreten Ermittlungen, sagt Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen - generell gebe es aber seit längerem große Probleme mit der russischen Schattenflotte - gerade in der Ostsee. Das Schiff steht auf der EU-Sanktionsliste.
In Kopenhagen tagen die EU-Staats- und Regierungschefs heute mit Vertretern weiterer europäischer Staaten, auch der Ukraine. Gegründet wurde das erweiterte Format nach der russischen Invasion 2022. Thema ist unter anderem ein besserer Schutz vor feindlichen Drohnen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bietet Hilfe an - sein Land verfügt über einiges an Erfahrung.
02.10.2025 | 1:26 min
Unter den EU-Staaten selbst herrscht noch Gesprächsbedarf. Der Aufbau eines gemeinsamen sogenannten Drohnenwalls oder die Nutzung eingefrorenen russischen Vermögens sei beim informellen Treffen der 27 EU-Regierungschefs am Vortag diskutiert worden, sagt EU-Ratspräsident Antonio Costa. Man werde das auf der nächsten Tagung des Europäischen Rates in drei Wochen fortsetzen. Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen mahnt: "Ich würde sagen, wir müssen bis 2030 in der Lage sein, uns vollständig selbst zu verteidigen."
Angriff vor Synagoge in Manchester
Er tötet zwei Menschen, verletzt drei weitere schwer: In Manchester steuert ein Mann sein Auto vor einer Synagoge in eine Fußgängergruppe, steigt aus und sticht mit einem Messer um sich. Augenzeugen zufolge soll er versucht haben, in die Synagoge einzudringen. Heraneilende Polizisten schießen den mutmaßlichen Täter nieder. Aus Angst vor einem Sprengstoffgürtel dauert es Stunden, bevor die Polizei den Tod des Mannes bestätigt. Auch Bombenräumspezialisten werden gerufen.
02.10.2025 | 14:08 min
"Die Tatsache, dass sich dies am Jom Kippur ereignete, dem heiligsten Tag im jüdischen Kalender, macht es umso furchtbarer", sagt Premierminister Keir Starmer. Erschüttert äußert sich auch der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein: Der Angriff habe "erneut die tödliche Dimension von Antisemitismus in Europa gezeigt".
Protest nach Stopp von Gaza-Hilfsflotte
International wird scharfe Kritik laut: Israels Marine stoppt eine internationale zivile Hilfsflotte für den Gazastreifen. Die Organisatoren sprechen von einem "Akt der Piraterie" und "Kriegsverbrechen". Die Schiffe seien illegal in internationalen Gewässern abgefangen worden. Das israelische Außenministerium erklärt: Keines der 45 "provokanten Schiffe" habe es geschafft, "die rechtmäßige Seeblockade zu durchbrechen". Die "pro-palästinensischen Aktivisten" - unter ihnen Greta Thunberg - seien "sicher" nach Israel gebracht worden und würden nun nach Europa zurückgeschickt.
In mehreren Ländern kommt es zu Protesten, italienische Gewerkschaften rufen zum Generalstreik auf. Die Festgenommenen seien "friedliche Bürger, die ausschließlich humanitäre Ziele" verfolgten, kritisiert Spaniens Außenminister José Manuel Albares und bestellt den israelischen Geschäftsträger ein. Die türkische Regierung bezeichnet den Einsatz als "Terrorakt". Viele der Festgenommen kommen aus den drei Ländern. Aus Berlin heißt es, man versuche in Erfahrung zu bringen, wie viele deutsche Staatsbürger betroffen seien. Man gehe davon aus, dass Israel die Sicherheit aller Mitglieder der Flotte garantiere.
Zahl des Tages
Schon jetzt sind in Deutschland mehr als 5.000 Hausarztsitze unbesetzt, rechnen die Bertelsmann-Stiftung und das Barmer-Institut für Gesundheitssystemforschung in einer Studie vor. Und in den kommenden 15 Jahren drohe sich der Hausarztmangel noch zu verschärfen - besonders in Kleinstädten und auf dem Land. Der vergleichsweise noch gut versorgte Westen werde sich der bereits angespannten Lage im Osten angleichen, erwarten die Autoren. Hauptgründe seien die bevorstehende Ruhestandswelle sowie sinkende Wochenarbeitszeiten in der Ärzteschaft.
02.10.2025 | 1:40 min
Weitere Schlagzeilen
- Nach Lizenzentzug: Warum Ärzte in Deutschland weiterpraktizieren können
- Infekt-Herbstwelle: RKI registriert deutlich mehr Atemwegserkrankungen
- Nach russischem Luftangriff: Sarkophag über Tschernobyl ohne Strom
- Nach Bombendrohung: Wie geht es weiter auf dem Oktoberfest?
- Faktencheck zu Debatte bei Lanz: Hat der Atomausstieg unseren Strom verteuert?
Ein Lichtblick
Auf Tilos machen alle mit: Die knapp 800 Bewohner trennen ihren Müll in Bio, Plastik, Aluminium, Papier, Glas. Die griechische Insel macht anderen Inseln vor, wie modernes Abfallmanagement funktioniert. Das Ziel: Eine abfallfreie Insel. "Wir sind ein Vorbild für die ganze Welt geworden", schwärmt ein Tavernenwirt und versichert: So leidenschaftlich wie jetzt hat er die Reste der Gäste noch nie entsorgt. Eine Recyclinganlage macht aus Biomüll Inseldünger, alle anderen getrennten Abfälle werden gepresst in Athen komplett recycelt. Die Bürgermeisterin plant schon den nächsten Schritt: die Wiederverwendung von Verpackungen.
01.10.2025 | 6:04 min
Der sportliche Abend
Nathaniel Brown ist dabei, Niclas Füllkrug nicht: Die WM-Qualifikation wirft bereits ihre Schatten voraus. Julian Nagelsmann hat heute den DFB-Kader für die Partien gegen Luxembourg am 10. und gegen Nordirland am 13. Oktober präsentiert. Auf wen der Bundestrainer setzt und wer diesmal zu Hause bleiben muss:
Außerdem rollt am Abend der Ball in der Europa League und der Conference League: Neben dem VfB Stuttgart, der beim FC Basel antritt, muss der SC Freiburg in Bologna ran. Und der FSV Mainz gibt nach neunjähriger Abstinenz sein Comeback auf internationaler Bühne und zwar bei zypriotischen Vertreter Omonia Nikosia. Wie sich die Bundesligisten schlagen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen.
Gesagt
Du meine Güte!
Charlie Brown
Lustig oder traurig, pannenreich, melancholisch oder philosophisch: Vor 75 Jahren, am 2. Oktober 1950, erschien in mehreren US-Zeitungen die erste Geschichte der Peanuts. Im Zentrum, gutmütig aber leidgeprüft: Charlie Brown. Sein bester Freund Snoopy, ein Beagle, träumt auf dem Dach seiner Hundehütte von großen Karrieren. Zwischen Charlie Brown und seinem Schöpfer Charles M. Schulz gibt es durchaus Parallelen: Wie seine Hauptfigur hatte auch Schulz eine eher unglückliche und nachdenkliche Kindheit im Mittleren Westen der USA.
Quelle: imago images
Schulz schuf in fünf Jahrzehnten fast 18.000 Bildergeschichten. Übersetzt in mehr als 20 Sprachen erscheinen sie weiterhin in Zeitungen weltweit. Auch in die Kinos schafften es die Peanuts. Doch die Sammlung wächst nicht mehr. Ihr Schöpfer - Schulz starb im Jahr 2000 - hatte jede Bildergeschichte selbst gezeichnet und wollte nicht, dass jemand anderes das macht.
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
Streaming-Tipps vor dem Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober feiert Deutschland die Einheit - ein Symbol für Demokratie und auch der Meinungsfreiheit. Einer Allensbach-Studie zufolge glauben 44 Prozent der Deutschen allerdings, ihre politische Meinung nicht mehr frei äußern zu können. Ob da was dran ist und wie es um unsere Meinungsfreiheit bestellt ist, nimmt ZDF-Moderator Mitri Sirin unter die Lupe. (53 Minuten)
03.10.2025 | 53:20 min
Vor 35 Jahren wurde Deutschland wiedervereinigt. Der Verdruss im Land, die Unzufriedenheit, scheinen zuzunehmen - vor allem im Osten. Wie blicken die Menschen heute auf ihre Heimat, ihr Leben und das "System" Bundesrepublik? Diesen Fragen geht die ZDFzeit-Doku Einigkeit Verdruss und Freiheit nach. (44 Minuten)
30.09.2025 | 43:55 min
Eine Nacht, die Geschichte schreibt, erzählt von denen, die sie erleben: Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer. Die Doku Meine Nacht des Mauerfalls rekonstruiert die Ereignisse. (29 Minuten)
03.10.2025 | 29:09 min
Genießen Sie Ihren Abend!
Thorsten Duin und das gesamte ZDFheute-Team
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!